Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. Landesfürsten/ so Käyserliche Mandata cafsiret würden/ einen andernBischoff erwehlen wolten. Solches ließ sich Käyserliche Mayestät gefallen/ hub vorige Mandat auff/ vnd/ als drauff Bischoff Bartho- lomaeus resignirete, vnd das Capittul/ mit beliebung der Hertzogen/ Martinum Weiher/ an seine statt erwehlete/ confirmirete er in folgen- den Jahren in einem öffentlichen decret, den Hertzogen von Pommern das Jus patronatus, vnd jhre altes Recht am Bisthumb/ vnd Viglius Kayserlicher Rhat sol gesaget haben/ das der Käyser nichtes anders gesuchet/ als daß das Reich wieder den Bapst seine praerogatiff; Die Hertzogen jhre Recht am Bisthumb; Vnd der Bischoff seine Würde behielte/ die Vnterthanen auch rechtmeßiges Schutzes theilhafftig würden.] XXVIII. 1549. Martinus Weiher/ zur Leba Erbsessen. 7 [Er hat in seiner Jugend zu Wittenberg Philippum Melanch- thonem zum Praeceptorn gehabt/ vnd als er drauff im Capittul den Cantorat erlangete/ vnd vom Bischoff Bartholomaeo gen Rom ge- sand war/ jhme Bäbstliche Confirmation zu holen/ ist solche zwar Bar- tholomaeo, als einem/ der im Ehestande lebete/ versaget/ Er hat aber eine Confirmation vnd Rescription ans Capittul für sich von Rom mitbracht/ das er/ so bald das Stifft erlediget were/ zum Bisthumb solt erhoben werden. Ob nun zwar solches wieder der Patronen wil- len geschehen/ die numehr nichtes dem Bapst am Stifft gestunden/ dennoch hat Bartholomaeus, als er resigniret, für jhn intercediret, vnd keinen Haß oder Neid in seinem sanfftmütigen Hertzen statt gegeben/ vnd also ist endlich Fürstliche Confirmation in einer betagten Hand- lung zu Cammin erfolget/ insonderheit/ weil er sich wegen erhohleter Bäpstlicher Confirmation nicht zur Römischen Religion wieder ge- wandt/ noch die Evangelische Religion vom Stiffte auffheben/ oder den Rechten der Hertzogen/ als Patronen, die solches improbiret, oder dawider protestiret, etwas benehmen wolte. Dann so haben sich die Fürsten vnd der Bischoff in bemelter Handlung vertragen/ das aller Streit protensae exemptionis solte außgesetzet werden/ der Bischoff die Hertzogen für seine patronen erkennen/ vnd wenn er erfordert/ wie der S s s s
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. Landesfuͤrſten/ ſo Kaͤyſerliche Mandata cafſiret wuͤrden/ einen andernBiſchoff erwehlen wolten. Solches ließ ſich Kaͤyſerliche Mayeſtaͤt gefallen/ hub vorige Mandat auff/ vnd/ als drauff Biſchoff Bartho- lomæus reſignirete, vnd das Capittul/ mit beliebung der Hertzogen/ Martinum Weiher/ an ſeine ſtatt erwehlete/ confirmirete er in folgen- den Jahren in einem oͤffentlichen decret, den Hertzogen von Pommern das Jus patronatus, vnd jhre altes Recht am Biſthumb/ vnd Viglius Kayſerlicher Rhat ſol geſaget haben/ das der Kaͤyſer nichtes anders geſuchet/ als daß das Reich wieder den Bapſt ſeine prærogatiff; Die Hertzogen jhre Recht am Biſthumb; Vnd der Biſchoff ſeine Wuͤrde behielte/ die Vnterthanen auch rechtmeßiges Schutzes theilhafftig wuͤrden.] XXVIII. 1549. Martinus Weiher/ zur Leba Erbſeſſen. 7 [Er hat in ſeiner Jugend zu Wittenberg Philippum Melanch- thonem zum Præceptorn gehabt/ vnd als er drauff im Capittul den Cantorat erlangete/ vnd vom Biſchoff Bartholomæo gen Rom ge- ſand war/ jhme Baͤbſtliche Confirmation zu holen/ iſt ſolche zwar Bar- tholomæo, als einem/ der im Eheſtande lebete/ verſaget/ Er hat aber eine Confirmation vnd Reſcription ans Capittul fuͤr ſich von Rom mitbracht/ das er/ ſo bald das Stifft erlediget were/ zum Biſthumb ſolt erhoben werden. Ob nun zwar ſolches wieder der Patronen wil- len geſchehen/ die numehr nichtes dem Bapſt am Stifft geſtunden/ dennoch hat Bartholomæus, als er reſigniret, fuͤr jhn intercediret, vnd keinen Haß oder Neid in ſeinem ſanfftmuͤtigen Hertzen ſtatt gegeben/ vnd alſo iſt endlich Fuͤrſtliche Confirmation in einer betagten Hand- lung zu Cammin erfolget/ inſonderheit/ weil er ſich wegen erhohleter Baͤpſtlicher Confirmation nicht zur Roͤmiſchen Religion wieder ge- wandt/ noch die Evangeliſche Religion vom Stiffte auffheben/ oder den Rechten der Hertzogen/ als Patronen, die ſolches improbiret, oder dawider proteſtiret, etwas benehmen wolte. Dann ſo haben ſich die Fuͤrſten vnd der Biſchoff in bemelter Handlung vertragen/ das aller Streit protenſæ exemptionis ſolte außgeſetzet werden/ der Biſchoff die Hertzogen fuͤr ſeine patronen erkennen/ vnd wenn er erfordert/ wie der S ſ ſ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0145" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi></fw><lb/> Landesfuͤrſten/ ſo Kaͤyſerliche <hi rendition="#aq">Mandata cafſiret</hi> wuͤrden/ einen andern<lb/> Biſchoff erwehlen wolten. Solches ließ ſich Kaͤyſerliche Mayeſtaͤt<lb/> gefallen/ hub vorige <hi rendition="#aq">Mandat</hi> auff/ vnd/ als drauff Biſchoff Bartho-<lb/> lom<hi rendition="#aq">æ</hi>us <hi rendition="#aq">reſignirete,</hi> vnd das Capittul/ mit beliebung der Hertzogen/<lb/> Martinum Weiher/ an ſeine ſtatt erwehlete/ <hi rendition="#aq">confirmirete</hi> er in folgen-<lb/> den Jahren in einem oͤffentlichen <hi rendition="#aq">decret,</hi> den Hertzogen von Pommern<lb/> das <hi rendition="#aq">Jus patronatus,</hi> vnd jhre altes Recht am Biſthumb/ vnd <hi rendition="#aq">Viglius</hi><lb/> Kayſerlicher Rhat ſol geſaget haben/ das der Kaͤyſer nichtes anders<lb/> geſuchet/ als daß das Reich wieder den Bapſt ſeine <hi rendition="#aq">prærogatiff;</hi> Die<lb/> Hertzogen jhre Recht am Biſthumb; Vnd der Biſchoff ſeine Wuͤrde<lb/> behielte/ die Vnterthanen auch rechtmeßiges Schutzes theilhafftig<lb/> wuͤrden.]</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXVIII. 1549. Martinus</hi><hi rendition="#fr">Weiher/ zur Leba<lb/> Erbſeſſen.</hi><space dim="horizontal"/>7</item><lb/> <item>[Er hat in ſeiner Jugend zu Wittenberg <hi rendition="#aq">Philippum Melanch-<lb/> thonem</hi> zum <hi rendition="#aq">Præceptorn</hi> gehabt/ vnd als er drauff im Capittul den<lb/><hi rendition="#aq">Cantorat</hi> erlangete/ vnd vom Biſchoff Bartholom<hi rendition="#aq">æ</hi>o gen Rom ge-<lb/> ſand war/ jhme Baͤbſtliche <hi rendition="#aq">Confirmation</hi> zu holen/ iſt ſolche zwar <hi rendition="#aq">Bar-<lb/> tholomæo,</hi> als einem/ der im Eheſtande lebete/ verſaget/ Er hat aber<lb/> eine <hi rendition="#aq">Confirmation</hi> vnd <hi rendition="#aq">Reſcription</hi> ans Capittul fuͤr ſich von Rom<lb/> mitbracht/ das er/ ſo bald das Stifft erlediget were/ zum Biſthumb<lb/> ſolt erhoben werden. Ob nun zwar ſolches wieder der Patronen wil-<lb/> len geſchehen/ die numehr nichtes dem Bapſt am Stifft geſtunden/<lb/> dennoch hat <hi rendition="#aq">Bartholomæus,</hi> als er <hi rendition="#aq">reſigniret,</hi> fuͤr jhn <hi rendition="#aq">intercediret,</hi> vnd<lb/> keinen Haß oder Neid in ſeinem ſanfftmuͤtigen Hertzen ſtatt gegeben/<lb/> vnd alſo iſt endlich Fuͤrſtliche <hi rendition="#aq">Confirmation</hi> in einer betagten Hand-<lb/> lung zu Cammin erfolget/ inſonderheit/ weil er ſich wegen erhohleter<lb/> Baͤpſtlicher <hi rendition="#aq">Confirmation</hi> nicht zur Roͤmiſchen <hi rendition="#aq">Religion</hi> wieder ge-<lb/> wandt/ noch die Evangeliſche <hi rendition="#aq">Religion</hi> vom Stiffte auffheben/ oder<lb/> den Rechten der Hertzogen/ als <hi rendition="#aq">Patronen,</hi> die ſolches <hi rendition="#aq">improbiret,</hi> oder<lb/> dawider <hi rendition="#aq">proteſtiret,</hi> etwas benehmen wolte. Dann ſo haben ſich die<lb/> Fuͤrſten vnd der Biſchoff in bemelter Handlung vertragen/ das aller<lb/> Streit <hi rendition="#aq">protenſæ exemptionis</hi> ſolte außgeſetzet werden/ der Biſchoff<lb/> die Hertzogen fuͤr ſeine <hi rendition="#aq">patronen</hi> erkennen/ vnd wenn er erfordert/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0145]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
Landesfuͤrſten/ ſo Kaͤyſerliche Mandata cafſiret wuͤrden/ einen andern
Biſchoff erwehlen wolten. Solches ließ ſich Kaͤyſerliche Mayeſtaͤt
gefallen/ hub vorige Mandat auff/ vnd/ als drauff Biſchoff Bartho-
lomæus reſignirete, vnd das Capittul/ mit beliebung der Hertzogen/
Martinum Weiher/ an ſeine ſtatt erwehlete/ confirmirete er in folgen-
den Jahren in einem oͤffentlichen decret, den Hertzogen von Pommern
das Jus patronatus, vnd jhre altes Recht am Biſthumb/ vnd Viglius
Kayſerlicher Rhat ſol geſaget haben/ das der Kaͤyſer nichtes anders
geſuchet/ als daß das Reich wieder den Bapſt ſeine prærogatiff; Die
Hertzogen jhre Recht am Biſthumb; Vnd der Biſchoff ſeine Wuͤrde
behielte/ die Vnterthanen auch rechtmeßiges Schutzes theilhafftig
wuͤrden.]
XXVIII. 1549. Martinus Weiher/ zur Leba
Erbſeſſen. 7
[Er hat in ſeiner Jugend zu Wittenberg Philippum Melanch-
thonem zum Præceptorn gehabt/ vnd als er drauff im Capittul den
Cantorat erlangete/ vnd vom Biſchoff Bartholomæo gen Rom ge-
ſand war/ jhme Baͤbſtliche Confirmation zu holen/ iſt ſolche zwar Bar-
tholomæo, als einem/ der im Eheſtande lebete/ verſaget/ Er hat aber
eine Confirmation vnd Reſcription ans Capittul fuͤr ſich von Rom
mitbracht/ das er/ ſo bald das Stifft erlediget were/ zum Biſthumb
ſolt erhoben werden. Ob nun zwar ſolches wieder der Patronen wil-
len geſchehen/ die numehr nichtes dem Bapſt am Stifft geſtunden/
dennoch hat Bartholomæus, als er reſigniret, fuͤr jhn intercediret, vnd
keinen Haß oder Neid in ſeinem ſanfftmuͤtigen Hertzen ſtatt gegeben/
vnd alſo iſt endlich Fuͤrſtliche Confirmation in einer betagten Hand-
lung zu Cammin erfolget/ inſonderheit/ weil er ſich wegen erhohleter
Baͤpſtlicher Confirmation nicht zur Roͤmiſchen Religion wieder ge-
wandt/ noch die Evangeliſche Religion vom Stiffte auffheben/ oder
den Rechten der Hertzogen/ als Patronen, die ſolches improbiret, oder
dawider proteſtiret, etwas benehmen wolte. Dann ſo haben ſich die
Fuͤrſten vnd der Biſchoff in bemelter Handlung vertragen/ das aller
Streit protenſæ exemptionis ſolte außgeſetzet werden/ der Biſchoff
die Hertzogen fuͤr ſeine patronen erkennen/ vnd wenn er erfordert/ wie
der
S ſ ſ ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/145 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/145>, abgerufen am 16.02.2025. |