Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. sie entweder newe Städte bawen/ oder die Flecken/so sie für sich funden/ mit Mawren vmbgeben kön- ten. Vnd sind darauff im Jahr mcxc. Golnow/ Ancklam/ Vkermünde/ Penckun/ Freyenwalde/ Re-A. Ch. 1190. genwalde/ Damm/ Grimmen/ theils von newe er- bawet/ theils so schon gewesen/ den Sachsen einge- reumet/ vnd mit Sächsischem Recht belehnet wor- den. Vnd weil anfänglich die Wenden an den Oer-6. die
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. ſie entweder newe Staͤdte bawen/ oder die Flecken/ſo ſie fuͤr ſich funden/ mit Mawren vmbgeben koͤn- ten. Vnd ſind darauff im Jahr mcxc. Golnow/ Ancklam/ Vkermuͤnde/ Penckun/ Freyenwalde/ Re-A. Ch. 1190. genwalde/ Damm/ Grimmen/ theils von newe er- bawet/ theils ſo ſchon geweſen/ den Sachſen einge- reumet/ vnd mit Saͤchſiſchem Recht belehnet wor- den. Vnd weil anfaͤnglich die Wenden an den Oer-6. die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0015" n="309"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſie entweder newe Staͤdte bawen/ oder die Flecken/<lb/> ſo ſie fuͤr ſich funden/ mit Mawren vmbgeben koͤn-<lb/> ten. Vnd ſind darauff im Jahr mcxc. Golnow/<lb/> Ancklam/ Vkermuͤnde/ Penckun/ Freyenwalde/ Re-</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. Ch.</hi></hi> 1190.</note><lb/> <hi rendition="#fr">genwalde/ Damm/ Grimmen/ theils von newe er-<lb/> bawet/ theils ſo ſchon geweſen/ den Sachſen einge-<lb/> reumet/ vnd mit Saͤchſiſchem Recht belehnet wor-<lb/> den.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Vnd weil anfaͤnglich die Wenden an den Oer-</hi> <note place="right">6.<lb/> Wenden vnd<lb/> Sachſen koͤnnen<lb/> ſich in Pommern<lb/> mit einander<lb/> nicht vertragen/<lb/> vnd wil einer<lb/> den andern zu<lb/> keinen Ehren-<lb/> Emptern ge-<lb/> ſtaten.</note><lb/> <hi rendition="#fr">tern/ da ſie wohneten/ die newen Einkoͤmlinge nicht<lb/> wolten bey ſich leiden/ vnd ſie zu keiner Ehren Emp-<lb/> tern gelangen laſſen/ ſo haben ſie doch damit nichtes<lb/> anders ausgerichtet/ als das die Gaͤſte auch ſolche<lb/> Ordnungen vnter ſich auffrichteten/ das hinfort kein<lb/> Wend vnter jnen zu einigem Ampt ſolte gelaſſen wer-<lb/> den. Daruͤber ward zwar das Land ſehre zerruͤttet:<lb/> Aber weil der Sachſen Gebraͤuche nunmehr hoͤffli-<lb/> cher vnd beſcheidener waren/ als der Wenden/ vnd<lb/> die Freyheit der Teutſchen den Alten Pommeren/ als<lb/> bey denen annoch das Teutſche Gebluͤt wirckete/<lb/> auch zugefallen anfieng/ als ſind daruͤber der Wen-<lb/> den Staͤdte gar wuͤſte geworden/ vnd die newe<lb/> Saͤchſiſche Staͤdte zu einem groſſen Auffnehmen<lb/> gerahten. Weßwegen die Pommern endlich allent-<lb/> halben die Sachſen/ als jhre aͤlteſte Landes Leute/<lb/> eingenommen/ vnd ſich nach jhren Geſetzen vnd Ge-<lb/> wohnheiten gerichtet/ jhre Sprache allgemach geler-<lb/> net/ vnd ſich mit jhnen gar in einander gemiſchet/ alſo<lb/> dz in lx. oder lxx. Jahren die Wendiſche Sprache gar<lb/> in Pom̃ern verloſchen iſt. Welche aber von den Wen-<lb/> den ſolche neweweyſe ſich nicht wolten gefallen laſſen/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">die</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [309/0015]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
ſie entweder newe Staͤdte bawen/ oder die Flecken/
ſo ſie fuͤr ſich funden/ mit Mawren vmbgeben koͤn-
ten. Vnd ſind darauff im Jahr mcxc. Golnow/
Ancklam/ Vkermuͤnde/ Penckun/ Freyenwalde/ Re-
genwalde/ Damm/ Grimmen/ theils von newe er-
bawet/ theils ſo ſchon geweſen/ den Sachſen einge-
reumet/ vnd mit Saͤchſiſchem Recht belehnet wor-
den.
A. Ch. 1190.
Vnd weil anfaͤnglich die Wenden an den Oer-
tern/ da ſie wohneten/ die newen Einkoͤmlinge nicht
wolten bey ſich leiden/ vnd ſie zu keiner Ehren Emp-
tern gelangen laſſen/ ſo haben ſie doch damit nichtes
anders ausgerichtet/ als das die Gaͤſte auch ſolche
Ordnungen vnter ſich auffrichteten/ das hinfort kein
Wend vnter jnen zu einigem Ampt ſolte gelaſſen wer-
den. Daruͤber ward zwar das Land ſehre zerruͤttet:
Aber weil der Sachſen Gebraͤuche nunmehr hoͤffli-
cher vnd beſcheidener waren/ als der Wenden/ vnd
die Freyheit der Teutſchen den Alten Pommeren/ als
bey denen annoch das Teutſche Gebluͤt wirckete/
auch zugefallen anfieng/ als ſind daruͤber der Wen-
den Staͤdte gar wuͤſte geworden/ vnd die newe
Saͤchſiſche Staͤdte zu einem groſſen Auffnehmen
gerahten. Weßwegen die Pommern endlich allent-
halben die Sachſen/ als jhre aͤlteſte Landes Leute/
eingenommen/ vnd ſich nach jhren Geſetzen vnd Ge-
wohnheiten gerichtet/ jhre Sprache allgemach geler-
net/ vnd ſich mit jhnen gar in einander gemiſchet/ alſo
dz in lx. oder lxx. Jahren die Wendiſche Sprache gar
in Pom̃ern verloſchen iſt. Welche aber von den Wen-
den ſolche neweweyſe ſich nicht wolten gefallen laſſen/
die
6.
Wenden vnd
Sachſen koͤnnen
ſich in Pommern
mit einander
nicht vertragen/
vnd wil einer
den andern zu
keinen Ehren-
Emptern ge-
ſtaten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/15 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/15>, abgerufen am 16.02.2025. |