Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. sondern von Barth vnd Grimmen nenneten/ theilsweil sie mit den Stetinischen Fürsten nicht einerley Wapen führeten/ vnd einen schwartzen Greiff het- ten/ da doch der Stetinische Greiff roth were/ dann auch/ das König Erich gesaget hette/ Hertzog Erich der Ander were sein Erbe nicht. Es waren auch et- liche von der Landschafft/ vnd aus den Städten/ die es mehr mit dem Churfürsten/ als den Wolgastischen Fürsten hielten: Derowegen warff auch Albrecht Glinde ein Bürgermeister von Stettin/ sonst aus der Marck von Rupin bürtig/ als die Fürstliche Leiche zu St. Otten in Stettin/ in beysein der vornembsten Ste- tinischen Landschafft beygesetzet ward/ Schild vnd Helm mit ins Grab/ gerade als wenn der löbliche Stamm des Stetinischen Hertzogthumbs erloschen were. Aber viele Anwesende aus der Geistligkeit/ vom Adel vnd Städten/ liessen sich solches nicht ge- fallen/ sageten/ Hertzog Erich der Ander vnd War- tislaff der Zehende lebeten noch/ vnd weren jhres Landes Fürsten rechte Vettern/ vnd ware Erben. Auch Franz von Eichstet sprang alsfort ins Grab/ holete Helm vnd Schild wieder heraus/ vnd schloß mit den andern/ vngeachtet/ was etliche einwendeten/ man solte Helm vnd Schild den beyden Herren Ge- brüderen mit anbietung gebührlicher Pflicht durch eine ansehenliche Legation vberschicken. Gleichwol werden dieselbe mit der Huldigung auch S s s
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. ſondern von Barth vnd Grimmen nenneten/ theilsweil ſie mit den Stetiniſchen Fuͤrſten nicht einerley Wapen fuͤhreten/ vnd einen ſchwartzen Greiff het- ten/ da doch der Stetiniſche Greiff roth were/ dann auch/ das Koͤnig Erich geſaget hette/ Hertzog Erich der Ander were ſein Erbe nicht. Es waren auch et- liche von der Landſchafft/ vnd aus den Staͤdten/ die es mehr mit dem Churfuͤrſten/ als den Wolgaſtiſchen Fuͤrſten hielten: Derowegen warff auch Albrecht Glinde ein Buͤrgermeiſter von Stettin/ ſonſt aus der Marck von Rupin buͤrtig/ als die Fuͤrſtliche Leiche zu St. Otten in Stettin/ in beyſein der vornembſten Ste- tiniſchen Landſchafft beygeſetzet ward/ Schild vnd Helm mit ins Grab/ gerade als wenn der loͤbliche Stam̃ des Stetiniſchen Hertzogthumbs erloſchen were. Aber viele Anweſende aus der Geiſtligkeit/ vom Adel vnd Staͤdten/ lieſſen ſich ſolches nicht ge- fallen/ ſageten/ Hertzog Erich der Ander vnd War- tislaff der Zehende lebeten noch/ vnd weren jhres Landes Fuͤrſten rechte Vettern/ vnd ware Erben. Auch Franz von Eichſtet ſprang alsfort ins Grab/ holete Helm vnd Schild wieder heraus/ vnd ſchloß mit den andern/ vngeachtet/ was etliche einwendeten/ man ſolte Helm vnd Schild den beyden Herren Ge- bruͤderen mit anbietung gebuͤhrlicher Pflicht durch eine anſehenliche Legation vberſchicken. Gleichwol werden dieſelbe mit der Huldigung auch S ſ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0145" n="439"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſondern von Barth vnd Grimmen nenneten/ theils<lb/> weil ſie mit den Stetiniſchen Fuͤrſten nicht einerley<lb/> Wapen fuͤhreten/ vnd einen ſchwartzen Greiff het-<lb/> ten/ da doch der Stetiniſche Greiff roth were/ dann<lb/> auch/ das Koͤnig Erich geſaget hette/ Hertzog Erich<lb/> der Ander were ſein Erbe nicht. Es waren auch et-<lb/> liche von der Landſchafft/ vnd aus den Staͤdten/ die<lb/> es mehr mit dem Churfuͤrſten/ als den Wolgaſtiſchen<lb/> Fuͤrſten hielten: Derowegen warff auch Albrecht<lb/> Glinde ein Buͤrgermeiſter von Stettin/ ſonſt aus der<lb/> Marck von Rupin buͤrtig/ als die Fuͤrſtliche Leiche zu<lb/> St. Otten in Stettin/ in beyſein der vornembſten Ste-<lb/> tiniſchen Landſchafft beygeſetzet ward/ Schild vnd<lb/> Helm mit ins Grab/ gerade als wenn der loͤbliche<lb/> Stam̃ des Stetiniſchen Hertzogthumbs erloſchen<lb/> were. Aber viele Anweſende aus der Geiſtligkeit/<lb/> vom Adel vnd Staͤdten/ lieſſen ſich ſolches nicht ge-<lb/> fallen/ ſageten/ Hertzog Erich der Ander vnd War-<lb/> tislaff der Zehende lebeten noch/ vnd weren jhres<lb/> Landes Fuͤrſten rechte Vettern/ vnd ware Erben.<lb/> Auch Franz von Eichſtet ſprang alsfort ins Grab/<lb/> holete Helm vnd Schild wieder heraus/ vnd ſchloß<lb/> mit den andern/ vngeachtet/ was etliche einwendeten/<lb/> man ſolte Helm vnd Schild den beyden Herren Ge-<lb/> bruͤderen mit anbietung gebuͤhrlicher Pflicht durch<lb/> eine anſehenliche Legation vberſchicken.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Gleichwol werden dieſelbe mit der Huldigung<lb/> eine Zeitlang auffgehalten/ da der Churfuͤrſt erſtlich<lb/> an die Stetiniſche Landſchafft obgeſagete Vrſachen/<lb/> die er zu behauptung ſeiner an dem Lande Stettin<lb/> habender Gerechtigkeit/ vorwandte/ gelangen ließ/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">S ſ ſ</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">auch</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [439/0145]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
ſondern von Barth vnd Grimmen nenneten/ theils
weil ſie mit den Stetiniſchen Fuͤrſten nicht einerley
Wapen fuͤhreten/ vnd einen ſchwartzen Greiff het-
ten/ da doch der Stetiniſche Greiff roth were/ dann
auch/ das Koͤnig Erich geſaget hette/ Hertzog Erich
der Ander were ſein Erbe nicht. Es waren auch et-
liche von der Landſchafft/ vnd aus den Staͤdten/ die
es mehr mit dem Churfuͤrſten/ als den Wolgaſtiſchen
Fuͤrſten hielten: Derowegen warff auch Albrecht
Glinde ein Buͤrgermeiſter von Stettin/ ſonſt aus der
Marck von Rupin buͤrtig/ als die Fuͤrſtliche Leiche zu
St. Otten in Stettin/ in beyſein der vornembſten Ste-
tiniſchen Landſchafft beygeſetzet ward/ Schild vnd
Helm mit ins Grab/ gerade als wenn der loͤbliche
Stam̃ des Stetiniſchen Hertzogthumbs erloſchen
were. Aber viele Anweſende aus der Geiſtligkeit/
vom Adel vnd Staͤdten/ lieſſen ſich ſolches nicht ge-
fallen/ ſageten/ Hertzog Erich der Ander vnd War-
tislaff der Zehende lebeten noch/ vnd weren jhres
Landes Fuͤrſten rechte Vettern/ vnd ware Erben.
Auch Franz von Eichſtet ſprang alsfort ins Grab/
holete Helm vnd Schild wieder heraus/ vnd ſchloß
mit den andern/ vngeachtet/ was etliche einwendeten/
man ſolte Helm vnd Schild den beyden Herren Ge-
bruͤderen mit anbietung gebuͤhrlicher Pflicht durch
eine anſehenliche Legation vberſchicken.
Gleichwol werden dieſelbe mit der Huldigung
eine Zeitlang auffgehalten/ da der Churfuͤrſt erſtlich
an die Stetiniſche Landſchafft obgeſagete Vrſachen/
die er zu behauptung ſeiner an dem Lande Stettin
habender Gerechtigkeit/ vorwandte/ gelangen ließ/
auch
S ſ ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/145 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/145>, abgerufen am 16.02.2025. |