Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. die Güter verzeichnen/ vnd an einen gewissen Orthhat bringen können. Da nun gemeltes Fräwlein Hertzog Vlrichen von Stargard beygeleget ward/ wolte derselbe alles/ nach laut des Testaments/ haben/ vnd entstand ein grosser Mißverstand wegen der Auß- stewre. Es ließ sich auch Hertzog Heinrich von Me- chelnburg belieben/ denen von Schwerin zu Spant- kow/ vnd jhren Vettern/ offtermahlen einzufallen/ vnd jhnen grossen Schaden zuzufügen. Wartislaus IX. namb sich in Abwesenheit vnd minderjährigkeit des Hertzogen von Stettin Ottonis III. vnter welchen sonst die von Schwerin gehöreten/ der Sache an/ vnd fiel Hertzog Heinrichen offt ins Land/ vnd machete gute Beute/ vberfiel auch die Rostocker Kauffleute/ vnd bekam also auch solche Stadt vnd Wißmar zu Feinden. Soll aber drüber/ laut der Sundischen Chronicke/ einmahl viele Volcks verlohren haben/ vnd hat es viele Tageleistungen gekostet/ ehe diese Streitigkeiten gehoben seyn. Mitler Weile erhub sich zum Strallsunde ein80. Herzog Q q q
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. die Guͤter verzeichnen/ vnd an einen gewiſſen Orthhat bringen koͤnnen. Da nun gemeltes Fraͤwlein Hertzog Vlrichen von Stargard beygeleget ward/ wolte derſelbe alles/ nach laut des Teſtaments/ haben/ vnd entſtand ein groſſer Mißverſtand wegen der Auß- ſtewre. Es ließ ſich auch Hertzog Heinrich von Me- chelnburg belieben/ denen von Schwerin zu Spant- kow/ vnd jhren Vettern/ offtermahlen einzufallen/ vnd jhnen groſſen Schaden zuzufuͤgen. Wartislaus IX. namb ſich in Abweſenheit vnd minderjaͤhrigkeit des Hertzogen von Stettin Ottonis III. vnter welchen ſonſt die von Schwerin gehoͤreten/ der Sache an/ vnd fiel Hertzog Heinrichen offt ins Land/ vnd machete gute Beute/ vberfiel auch die Roſtocker Kauffleute/ vnd bekam alſo auch ſolche Stadt vnd Wißmar zu Feinden. Soll aber druͤber/ laut der Sundiſchen Chronicke/ einmahl viele Volcks verlohren haben/ vnd hat es viele Tageleiſtungen gekoſtet/ ehe dieſe Streitigkeiten gehoben ſeyn. Mitler Weile erhub ſich zum Strallſunde ein80. Herzog Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0129" n="423"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">die Guͤter verzeichnen/ vnd an einen gewiſſen Orth<lb/> hat bringen koͤnnen. Da nun gemeltes Fraͤwlein<lb/> Hertzog Vlrichen von Stargard beygeleget ward/<lb/> wolte derſelbe alles/ nach laut des Teſtaments/ haben/<lb/> vnd entſtand ein groſſer Mißverſtand wegen der Auß-<lb/> ſtewre. Es ließ ſich auch Hertzog Heinrich von Me-<lb/> chelnburg belieben/ denen von Schwerin zu Spant-<lb/> kow/ vnd jhren Vettern/ offtermahlen einzufallen/ vnd<lb/> jhnen groſſen Schaden zuzufuͤgen. Wartislaus</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">namb ſich in Abweſenheit vnd minderjaͤhrigkeit des<lb/> Hertzogen von Stettin Ottonis</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">vnter welchen<lb/> ſonſt die von Schwerin gehoͤreten/ der Sache an/ vnd<lb/> fiel Hertzog Heinrichen offt ins Land/ vnd machete<lb/> gute Beute/ vberfiel auch die Roſtocker Kauffleute/<lb/> vnd bekam alſo auch ſolche Stadt vnd Wißmar zu<lb/> Feinden. Soll aber druͤber/ laut der Sundiſchen<lb/> Chronicke/ einmahl viele Volcks verlohren haben/<lb/> vnd hat es viele Tageleiſtungen gekoſtet/ ehe dieſe<lb/> Streitigkeiten gehoben ſeyn.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Mitler Weile erhub ſich zum Strallſunde ein</hi> <note place="right">80.<lb/> Otto Fuege rich-<lb/> tet ſolche Haͤndel<lb/> zum Strallſund<lb/> an/ dadurch das<lb/> gantze Land er-<lb/> ſchuttert/ er auch<lb/> ſelbſt vnd ſeine<lb/> gantze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Familij</hi></hi><lb/> vntergangen iſt.</note><lb/> <hi rendition="#fr">ſolch Tumult/ daruͤber das gantze Land erſchuttert<lb/> ward. Denn da Wartislaus</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">vom Rhate vnd<lb/> der Gemeine ſelbiger Stadt gebuͤhrliche Huldigunge<lb/> forderte/ weigerte ſich deſſen Burgermeiſter Otto<lb/> Fuege ein vermoͤgener vom Adel/ der woll ſechs Doͤrf-<lb/> fer vnter ſich hette/ vnd deßwegen ein gar zu groß Se-<lb/> gel fuͤhrete. Er wendete die Vrſache fuͤr/ daß der<lb/> Herzog mit Herzog Vlrichen zu Stargard wegen<lb/> des Fraͤwlein von der Werle Außſtewre in Jrrung<lb/> gerathen waͤre/ vnd keine Huldigung bey der Stadt<lb/> zu gewarten hette/ ehe ſolche Sache richtig/ vnd der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">Q q q</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herzog</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [423/0129]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
die Guͤter verzeichnen/ vnd an einen gewiſſen Orth
hat bringen koͤnnen. Da nun gemeltes Fraͤwlein
Hertzog Vlrichen von Stargard beygeleget ward/
wolte derſelbe alles/ nach laut des Teſtaments/ haben/
vnd entſtand ein groſſer Mißverſtand wegen der Auß-
ſtewre. Es ließ ſich auch Hertzog Heinrich von Me-
chelnburg belieben/ denen von Schwerin zu Spant-
kow/ vnd jhren Vettern/ offtermahlen einzufallen/ vnd
jhnen groſſen Schaden zuzufuͤgen. Wartislaus IX.
namb ſich in Abweſenheit vnd minderjaͤhrigkeit des
Hertzogen von Stettin Ottonis III. vnter welchen
ſonſt die von Schwerin gehoͤreten/ der Sache an/ vnd
fiel Hertzog Heinrichen offt ins Land/ vnd machete
gute Beute/ vberfiel auch die Roſtocker Kauffleute/
vnd bekam alſo auch ſolche Stadt vnd Wißmar zu
Feinden. Soll aber druͤber/ laut der Sundiſchen
Chronicke/ einmahl viele Volcks verlohren haben/
vnd hat es viele Tageleiſtungen gekoſtet/ ehe dieſe
Streitigkeiten gehoben ſeyn.
Mitler Weile erhub ſich zum Strallſunde ein
ſolch Tumult/ daruͤber das gantze Land erſchuttert
ward. Denn da Wartislaus IX. vom Rhate vnd
der Gemeine ſelbiger Stadt gebuͤhrliche Huldigunge
forderte/ weigerte ſich deſſen Burgermeiſter Otto
Fuege ein vermoͤgener vom Adel/ der woll ſechs Doͤrf-
fer vnter ſich hette/ vnd deßwegen ein gar zu groß Se-
gel fuͤhrete. Er wendete die Vrſache fuͤr/ daß der
Herzog mit Herzog Vlrichen zu Stargard wegen
des Fraͤwlein von der Werle Außſtewre in Jrrung
gerathen waͤre/ vnd keine Huldigung bey der Stadt
zu gewarten hette/ ehe ſolche Sache richtig/ vnd der
Herzog
80.
Otto Fuege rich-
tet ſolche Haͤndel
zum Strallſund
an/ dadurch das
gantze Land er-
ſchuttert/ er auch
ſelbſt vnd ſeine
gantze Familij
vntergangen iſt.
Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/129 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/129>, abgerufen am 16.02.2025. |