Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch tet wegen derkleinen kupfer- nen Pfenninge zu Strallsund einen grossen Lerm an: Dar- über werden et- liche Priester von den Bür- gern verbrand/ vnd kompt die gantze Stadt in des Bapstes Bann. A. C. 1407.Vnkosten/ so auff Begräbnussen fast ohne Zahl gien- gen/ einziehen solte/ vnd hette newe kupferne Pfenni- ge/ die wol dreymahl geringer/ als die Alten waren/ pregen lassen. Als nun solche auff den Altar zum Opfer heuffig kamen/ wolte der obriste Pfarherr/ so Adeliches Geblütes/ vnd ein Licentiatus war/ mit Nahmen Curt Bonow/ vnd seine Capelläne/ dieselbe nicht annehmen/ vnd beklageten sich wegen schme- lerung jhrer Gerechtigkeit bey dem Rhate: Als jhnen geantwortet ward/ das es ja in eines jeden freyen gefallen stünde/ was vnd wie viele er geben wolte/ vnd das sonst die Bürgerschafft mit vberhäuffung vieler newen Opfer beschweret würde/ ward der Zanck je länger je hefftiger. Der Pfarrherr/ der sonst Cranz. lib. 10. Vand. cap. 11.mehr Soldatisch als Priesterisch war/ wie Cranzius faget/ begab sich hinweg zu seinen Freunden/ die in vnd vmb Rügen wohneten/ entsagte der Stadt/ kamb mit ccc. Pferden heran/ verheerete vnd ver- brandte alle vmbliegende Höfe vnd Dörffer/ vnd führete weg/ was er ertappen könte/ lies auch etli- chen Trägern/ die er antraff/ Hände vnd Füsse ab- hawen/ vnd vergaß aller Christlichen gebühr/ ich geschweige Priesterlichen Sanfftmuth. Als er nun seinen Muthwillen auffs gräwligste verübet hette/ stieg er von seinem Pferde/ vnd der Pfarrherr vnd Licentiat tantzete denen vom Strallsunde zur Brava- de vnd zum Schimpfe in vollem Küriß daher. Die- se Thätligkeit des Pfarherren bewegete die Gemeine der Stadt dermassen/ das sie die gantze Clerisey bey c. Persohnen in ein Hauß gefänglich einzog/ vnd dassel-
Das dritte Buch tet wegen derkleinen kupfer- nen Pfenninge zu Strallſund einen groſſen Lerm an: Dar- uͤber werden et- liche Prieſter von den Buͤr- gern verbrand/ vnd kompt die gantze Stadt in des Bapſtes Bann. A. C. 1407.Vnkoſten/ ſo auff Begraͤbnuſſen faſt ohne Zahl gien- gen/ einziehen ſolte/ vnd hette newe kupferne Pfenni- ge/ die wol dreymahl geringer/ als die Alten waren/ pregen laſſen. Als nun ſolche auff den Altar zum Opfer heuffig kamen/ wolte der obriſte Pfarherꝛ/ ſo Adeliches Gebluͤtes/ vnd ein Licentiatus war/ mit Nahmen Curt Bonow/ vnd ſeine Capellaͤne/ dieſelbe nicht annehmen/ vnd beklageten ſich wegen ſchme- lerung jhrer Gerechtigkeit bey dem Rhate: Als jhnen geantwortet ward/ das es ja in eines jeden freyen gefallen ſtuͤnde/ was vnd wie viele er geben wolte/ vnd das ſonſt die Buͤrgerſchafft mit vberhaͤuffung vieler newen Opfer beſchweret wuͤrde/ ward der Zanck je laͤnger je hefftiger. Der Pfarꝛherꝛ/ der ſonſt Cranz. lib. 10. Vand. cap. 11.mehr Soldatiſch als Prieſteriſch war/ wie Cranzius faget/ begab ſich hinweg zu ſeinen Freunden/ die in vnd vmb Ruͤgen wohneten/ entſagte der Stadt/ kamb mit ccc. Pferden heran/ verheerete vnd ver- brandte alle vmbliegende Hoͤfe vnd Doͤrffer/ vnd fuͤhrete weg/ was er ertappen koͤnte/ lies auch etli- chen Traͤgern/ die er antraff/ Haͤnde vnd Fuͤſſe ab- hawen/ vnd vergaß aller Chriſtlichen gebuͤhr/ ich geſchweige Prieſterlichen Sanfftmuth. Als er nun ſeinen Muthwillen auffs graͤwligſte veruͤbet hette/ ſtieg er von ſeinem Pferde/ vnd der Pfarꝛherꝛ vnd Licentiat tantzete denen vom Strallſunde zur Brava- de vnd zum Schimpfe in vollem Kuͤriß daher. Die- ſe Thaͤtligkeit des Pfarherren bewegete die Gemeine der Stadt dermaſſen/ das ſie die gantze Cleriſey bey c. Perſohnen in ein Hauß gefaͤnglich einzog/ vnd daſſel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0122" n="416"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch</hi> </fw><lb/> <note place="left">tet wegen der<lb/> kleinen kupfer-<lb/> nen Pfenninge<lb/> zu Strallſund<lb/> einen groſſen<lb/> Lerm an: Dar-<lb/> uͤber werden et-<lb/> liche Prieſter<lb/> von den Buͤr-<lb/> gern verbrand/<lb/> vnd kompt die<lb/> gantze Stadt in<lb/> des Bapſtes<lb/> Bann.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1407.</note> <hi rendition="#fr">Vnkoſten/ ſo auff Begraͤbnuſſen faſt ohne Zahl gien-<lb/> gen/ einziehen ſolte/ vnd hette newe kupferne Pfenni-<lb/> ge/ die wol dreymahl geringer/ als die Alten waren/<lb/> pregen laſſen. Als nun ſolche auff den Altar zum<lb/> Opfer heuffig kamen/ wolte der obriſte Pfarherꝛ/ ſo<lb/> Adeliches Gebluͤtes/ vnd ein Licentiatus war/ mit<lb/> Nahmen Curt Bonow/ vnd ſeine Capellaͤne/ dieſelbe<lb/> nicht annehmen/ vnd beklageten ſich wegen ſchme-<lb/> lerung jhrer Gerechtigkeit bey dem Rhate: Als jhnen<lb/> geantwortet ward/ das es ja in eines jeden freyen<lb/> gefallen ſtuͤnde/ was vnd wie viele er geben wolte/<lb/> vnd das ſonſt die Buͤrgerſchafft mit vberhaͤuffung<lb/> vieler newen Opfer beſchweret wuͤrde/ ward der<lb/> Zanck je laͤnger je hefftiger. Der Pfarꝛherꝛ/ der ſonſt</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cranz. lib.</hi> 10.<lb/><hi rendition="#i">Vand. cap.</hi></hi> 11.</note> <hi rendition="#fr">mehr Soldatiſch als Prieſteriſch war/ wie Cranzius<lb/> faget/ begab ſich hinweg zu ſeinen Freunden/ die in<lb/> vnd vmb Ruͤgen wohneten/ entſagte der Stadt/<lb/> kamb mit ccc. Pferden heran/ verheerete vnd ver-<lb/> brandte alle vmbliegende Hoͤfe vnd Doͤrffer/ vnd<lb/> fuͤhrete weg/ was er ertappen koͤnte/ lies auch etli-<lb/> chen Traͤgern/ die er antraff/ Haͤnde vnd Fuͤſſe ab-<lb/> hawen/ vnd vergaß aller Chriſtlichen gebuͤhr/ ich<lb/> geſchweige Prieſterlichen Sanfftmuth. Als er nun<lb/> ſeinen Muthwillen auffs graͤwligſte veruͤbet hette/<lb/> ſtieg er von ſeinem Pferde/ vnd der Pfarꝛherꝛ vnd<lb/> Licentiat tantzete denen vom Strallſunde zur Brava-<lb/> de vnd zum Schimpfe in vollem Kuͤriß daher. Die-<lb/> ſe Thaͤtligkeit des Pfarherren bewegete die Gemeine<lb/> der Stadt dermaſſen/ das ſie die gantze Cleriſey bey<lb/> c. Perſohnen in ein Hauß gefaͤnglich einzog/ vnd</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">daſſel-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [416/0122]
Das dritte Buch
Vnkoſten/ ſo auff Begraͤbnuſſen faſt ohne Zahl gien-
gen/ einziehen ſolte/ vnd hette newe kupferne Pfenni-
ge/ die wol dreymahl geringer/ als die Alten waren/
pregen laſſen. Als nun ſolche auff den Altar zum
Opfer heuffig kamen/ wolte der obriſte Pfarherꝛ/ ſo
Adeliches Gebluͤtes/ vnd ein Licentiatus war/ mit
Nahmen Curt Bonow/ vnd ſeine Capellaͤne/ dieſelbe
nicht annehmen/ vnd beklageten ſich wegen ſchme-
lerung jhrer Gerechtigkeit bey dem Rhate: Als jhnen
geantwortet ward/ das es ja in eines jeden freyen
gefallen ſtuͤnde/ was vnd wie viele er geben wolte/
vnd das ſonſt die Buͤrgerſchafft mit vberhaͤuffung
vieler newen Opfer beſchweret wuͤrde/ ward der
Zanck je laͤnger je hefftiger. Der Pfarꝛherꝛ/ der ſonſt
mehr Soldatiſch als Prieſteriſch war/ wie Cranzius
faget/ begab ſich hinweg zu ſeinen Freunden/ die in
vnd vmb Ruͤgen wohneten/ entſagte der Stadt/
kamb mit ccc. Pferden heran/ verheerete vnd ver-
brandte alle vmbliegende Hoͤfe vnd Doͤrffer/ vnd
fuͤhrete weg/ was er ertappen koͤnte/ lies auch etli-
chen Traͤgern/ die er antraff/ Haͤnde vnd Fuͤſſe ab-
hawen/ vnd vergaß aller Chriſtlichen gebuͤhr/ ich
geſchweige Prieſterlichen Sanfftmuth. Als er nun
ſeinen Muthwillen auffs graͤwligſte veruͤbet hette/
ſtieg er von ſeinem Pferde/ vnd der Pfarꝛherꝛ vnd
Licentiat tantzete denen vom Strallſunde zur Brava-
de vnd zum Schimpfe in vollem Kuͤriß daher. Die-
ſe Thaͤtligkeit des Pfarherren bewegete die Gemeine
der Stadt dermaſſen/ das ſie die gantze Cleriſey bey
c. Perſohnen in ein Hauß gefaͤnglich einzog/ vnd
daſſel-
tet wegen der
kleinen kupfer-
nen Pfenninge
zu Strallſund
einen groſſen
Lerm an: Dar-
uͤber werden et-
liche Prieſter
von den Buͤr-
gern verbrand/
vnd kompt die
gantze Stadt in
des Bapſtes
Bann.
A. C. 1407.
Cranz. lib. 10.
Vand. cap. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/122 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/122>, abgerufen am 16.02.2025. |