Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Das Erste Buch/ sen seyn/ kompt mir etwas bedencklich für. Dochlassen sie beyde diesen Ländern den Rhumb/ daß sich die Gothen so wol als die Longobarden drin- nen mit der Einsaßen Volck gestärcket haben/ vnd also fortgezogen seyn. Vnd wie Jornandes der Go- thische Geschicht-Schreiber saget/ daß nur drey Schiffe aus Scania alhie angelanget/ die sich folgends mit den Wandaliern verbunden haben/ vnd also mit jhrer Macht gestärcket/ fortgerücket seyn; Also saget Paulus Diaconus/ von deme die Lombardische Ge- schichte verzeichnet seyn/ daß Jbor vnd Agion einen gar geringen Hauffen/ als nur den dritten theil einer nicht gar grossen Jnsul/ heraus gebracht haben. A- ber Jornandes verwahret sich besser/ als Paulus Dia- conus. Dann jener setzet die Zeit/ da die Gothen sollen aus Scania gekommen seyn/ weit für Chri- sti Geburth hinaus/ damit seine Relation mehr wahr scheinen möge/ weil in langer Zeit die wenig Leute/ so sich auff drey Schiffen heraus gemachet/ zu ei- ner grossen Mänge sich haben vermehren können: Dieser aber bindet die Ankunfft der Longobarder an eine gewisse Zeit/ als etwa ans ccclxxxiij Jahr nach Christi Geburth. Vnd ob wol er selbst beken- net/ daß jhrer ein kleiner geringer Hauffe gewesen/ so gibt er jhnen doch vnbedächtlich solche Macht zu/ daß sie ohne Zuziehung anderer Völcker/ nur mit jhren bey sich habenden Knechten/ die sie zur stärckung der Armee sollen frey gelassen haben/ in kurtzen Jahren/ über die Donaw hin/ haben durch- dringen können. Betrachtet auch nicht/ daß schon etliche hundert Jahr für der Zeit/ an welche er die Ankunfft
Das Erſte Buch/ ſen ſeyn/ kompt mir etwas bedencklich fuͤr. Dochlaſſen ſie beyde dieſen Laͤndern den Rhumb/ daß ſich die Gothen ſo wol als die Longobarden drin- nen mit der Einſaßen Volck geſtaͤrcket haben/ vnd alſo fortgezogen ſeyn. Vnd wie Jornandes der Go- thiſche Geſchicht-Schreiber ſaget/ daß nur drey Schiffe aus Scania alhie angelanget/ die ſich folgends mit den Wandaliern verbunden haben/ vnd alſo mit jhrer Macht geſtaͤrcket/ fortgeruͤcket ſeyn; Alſo ſaget Paulus Diaconus/ von deme die Lombardiſche Ge- ſchichte verzeichnet ſeyn/ daß Jbor vnd Agion einen gar geringen Hauffen/ als nur den dritten theil einer nicht gar groſſen Jnſul/ heraus gebracht haben. A- ber Jornandes verwahret ſich beſſer/ als Paulus Dia- conus. Dann jener ſetzet die Zeit/ da die Gothen ſollen aus Scania gekommen ſeyn/ weit fuͤr Chri- ſti Geburth hinaus/ damit ſeine Relation mehr wahr ſcheinen moͤge/ weil in langer Zeit die wenig Leute/ ſo ſich auff drey Schiffen heraus gemachet/ zu ei- ner groſſen Maͤnge ſich haben vermehren koͤnnen: Dieſer aber bindet die Ankunfft der Longobarder an eine gewiſſe Zeit/ als etwa ans ccclxxxiij Jahr nach Chriſti Geburth. Vnd ob wol er ſelbſt beken- net/ daß jhrer ein kleiner geringer Hauffe geweſen/ ſo gibt er jhnen doch vnbedaͤchtlich ſolche Macht zu/ daß ſie ohne Zuziehung anderer Voͤlcker/ nur mit jhren bey ſich habenden Knechten/ die ſie zur ſtaͤrckung der Armee ſollen frey gelaſſen haben/ in kurtzen Jahren/ uͤber die Donaw hin/ haben durch- dringen koͤnnen. Betrachtet auch nicht/ daß ſchon etliche hundert Jahr fuͤr der Zeit/ an welche er die Ankunfft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0144" n="86"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſen ſeyn/ kompt mir etwas bedencklich fuͤr. Doch<lb/> laſſen ſie beyde dieſen Laͤndern den Rhumb/ daß<lb/> ſich die Gothen ſo wol als die Longobarden drin-<lb/> nen mit der Einſaßen Volck geſtaͤrcket haben/ vnd<lb/> alſo fortgezogen ſeyn. Vnd wie Jornandes der Go-<lb/> thiſche Geſchicht-Schreiber ſaget/ daß nur drey<lb/> Schiffe aus Scania alhie angelanget/ die ſich folgends<lb/> mit den Wandaliern verbunden haben/ vnd alſo mit<lb/> jhrer Macht geſtaͤrcket/ fortgeruͤcket ſeyn; Alſo ſaget<lb/> Paulus Diaconus/ von deme die Lombardiſche Ge-<lb/> ſchichte verzeichnet ſeyn/ daß Jbor vnd Agion einen<lb/> gar geringen Hauffen/ als nur den dritten theil einer<lb/> nicht gar groſſen Jnſul/ heraus gebracht haben. A-<lb/> ber Jornandes verwahret ſich beſſer/ als Paulus Dia-<lb/> conus. Dann jener ſetzet die Zeit/ da die Gothen<lb/> ſollen aus Scania gekommen ſeyn/ weit fuͤr Chri-<lb/> ſti Geburth hinaus/ damit ſeine Relation mehr wahr<lb/> ſcheinen moͤge/ weil in langer Zeit die wenig Leute/<lb/> ſo ſich auff drey Schiffen heraus gemachet/ zu ei-<lb/> ner groſſen Maͤnge ſich haben vermehren koͤnnen:<lb/> Dieſer aber bindet die Ankunfft der Longobarder<lb/> an eine gewiſſe Zeit/ als etwa ans ccclxxxiij Jahr<lb/> nach Chriſti Geburth. Vnd ob wol er ſelbſt beken-<lb/> net/ daß jhrer ein kleiner geringer Hauffe geweſen/<lb/> ſo gibt er jhnen doch vnbedaͤchtlich ſolche Macht<lb/> zu/ daß ſie ohne Zuziehung anderer Voͤlcker/ nur<lb/> mit jhren bey ſich habenden Knechten/ die ſie zur<lb/> ſtaͤrckung der Armee ſollen frey gelaſſen haben/ in<lb/> kurtzen Jahren/ uͤber die Donaw hin/ haben durch-<lb/> dringen koͤnnen. Betrachtet auch nicht/ daß ſchon<lb/> etliche hundert Jahr fuͤr der Zeit/ an welche er die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ankunfft</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0144]
Das Erſte Buch/
ſen ſeyn/ kompt mir etwas bedencklich fuͤr. Doch
laſſen ſie beyde dieſen Laͤndern den Rhumb/ daß
ſich die Gothen ſo wol als die Longobarden drin-
nen mit der Einſaßen Volck geſtaͤrcket haben/ vnd
alſo fortgezogen ſeyn. Vnd wie Jornandes der Go-
thiſche Geſchicht-Schreiber ſaget/ daß nur drey
Schiffe aus Scania alhie angelanget/ die ſich folgends
mit den Wandaliern verbunden haben/ vnd alſo mit
jhrer Macht geſtaͤrcket/ fortgeruͤcket ſeyn; Alſo ſaget
Paulus Diaconus/ von deme die Lombardiſche Ge-
ſchichte verzeichnet ſeyn/ daß Jbor vnd Agion einen
gar geringen Hauffen/ als nur den dritten theil einer
nicht gar groſſen Jnſul/ heraus gebracht haben. A-
ber Jornandes verwahret ſich beſſer/ als Paulus Dia-
conus. Dann jener ſetzet die Zeit/ da die Gothen
ſollen aus Scania gekommen ſeyn/ weit fuͤr Chri-
ſti Geburth hinaus/ damit ſeine Relation mehr wahr
ſcheinen moͤge/ weil in langer Zeit die wenig Leute/
ſo ſich auff drey Schiffen heraus gemachet/ zu ei-
ner groſſen Maͤnge ſich haben vermehren koͤnnen:
Dieſer aber bindet die Ankunfft der Longobarder
an eine gewiſſe Zeit/ als etwa ans ccclxxxiij Jahr
nach Chriſti Geburth. Vnd ob wol er ſelbſt beken-
net/ daß jhrer ein kleiner geringer Hauffe geweſen/
ſo gibt er jhnen doch vnbedaͤchtlich ſolche Macht
zu/ daß ſie ohne Zuziehung anderer Voͤlcker/ nur
mit jhren bey ſich habenden Knechten/ die ſie zur
ſtaͤrckung der Armee ſollen frey gelaſſen haben/ in
kurtzen Jahren/ uͤber die Donaw hin/ haben durch-
dringen koͤnnen. Betrachtet auch nicht/ daß ſchon
etliche hundert Jahr fuͤr der Zeit/ an welche er die
Ankunfft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |