Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Das Erste Buch/ 26.Die Teutsche Sprache ist auch bey andern Völ- ckern/ die von Aßkenez/ von deme die Stam- linij aller Teut- schen Völcker herkompt/ nicht entsprossen/ seyn zufinden gewe- sen. Peucer. l. 3. Chro- nic. Carton. Rein Reinecc. de ortu Misn. Phil. Nicol. l. 1. & seqq. de reb. Germ gent.Tuißkon ist/ da die Tniscken/ wie die Sachsen re- den/ oder die Teutschen jhren Nahmen vnd Vr- sprung von haben/ (denn aus dem abgekürtzeten Wort d' Ascan/ kan leichtlich Tuiscon/ vnd endlich Titan werden/) in die Celtischen Länder mit seinem Hauffen eingedrungen/ so scheinet dennoch aus vie- len Vmbständen/ die Peucerus/ Reineccius/ Philip- pus Nicolai/ vnd andere weitleufftig außführen/ daß an dem Orth/ da Gomer nach der Welt-Thei- lung/ vnd der Babylonischen Sprachen Verwirrung sich niedergelassen/ vnd da herumb die Teutsche Sprache vnter den Getis/ Dacis vnd Mysis/ welche sonst alle Thrazische Völcker seyn/ wie auch vnter den Phrygern/ Sacen vnd Massageten/ von den ältisten Zeiten her zurechnen/ im schwang gewesen sey. Dann es kan wol seyn/ daß nicht alleine Aßkenez der erstge- borne Sohn des Gomers/ die Celtische oder Tent- sche Sprache geredet/ sondern daß auch Gomer selbst/ vnd einer oder der ander seiner Söhne sich derosel- ben gebrauchet/ vnd nach Aßkenezes Abscheide die- selbe in den Morgen Ländern beybehalten hat. Ja es kan auch wol Aßkenez bey dem Vater vnd Großvater einen vnd andern seiner Nachkommen gelassen/ oder ja nach etlicher Zeit zu rücke geschicket haben/ die im kleinen Asia die Stadt Tenthraniam/ vnd das Länd- lein Ascaniam/ das schon Homero bekandt gewe- sen/ vnd eben den Nahmen gehabt/ den vnser A- schersleben am Hartze im Fürstenthumb Anhalt hat- wie auch den See vnd Fluß Aßcanium von jhrem Vater genennet haben. Das muß man sonst warlich bekennen/ daß beym Homero viele Helden/ die auff Trojani-
Das Erſte Buch/ 26.Die Teutſche Sprache iſt auch bey andern Voͤl- ckern/ die von Aßkenez/ von deme die Stam- linij aller Teut- ſchen Voͤlcker herkompt/ nicht entſproſſen/ ſeyn zufinden gewe- ſen. Peucer. l. 3. Chro- nic. Carton. Rein Reinecc. de ortu Miſn. Phil. Nicol. l. 1. & ſeqq. de reb. Germ gent.Tuißkon iſt/ da die Tniſcken/ wie die Sachſen re- den/ oder die Teutſchen jhren Nahmen vnd Vr- ſprung von haben/ (denn aus dem abgekuͤrtzeten Wort d’ Aſcan/ kan leichtlich Tuiſcon/ vnd endlich Titan werden/) in die Celtiſchen Laͤnder mit ſeinem Hauffen eingedrungen/ ſo ſcheinet dennoch aus vie- len Vmbſtaͤnden/ die Peucerus/ Reineccius/ Philip- pus Nicolai/ vnd andere weitleufftig außfuͤhren/ daß an dem Orth/ da Gomer nach der Welt-Thei- lung/ vnd der Babyloniſchen Sprachen Verwirrung ſich niedergelaſſen/ vnd da herumb die Teutſche Sprache vnter den Getis/ Dacis vnd Myſis/ welche ſonſt alle Thraziſche Voͤlcker ſeyn/ wie auch vnter den Phrygern/ Sacen vnd Maſſageten/ von den aͤltiſten Zeiten her zurechnen/ im ſchwang geweſen ſey. Dann es kan wol ſeyn/ daß nicht alleine Aßkenez der erſtge- borne Sohn des Gomers/ die Celtiſche oder Tent- ſche Sprache geredet/ ſondern daß auch Gomer ſelbſt/ vnd einer oder der ander ſeiner Soͤhne ſich deroſel- ben gebrauchet/ vnd nach Aßkenezes Abſcheide die- ſelbe in den Morgen Laͤndern beybehalten hat. Ja es kan auch wol Aßkenez bey dem Vater vnd Großvater einen vnd andern ſeiner Nachkommen gelaſſen/ oder ja nach etlicher Zeit zu ruͤcke geſchicket haben/ die im kleinen Aſia die Stadt Tenthraniam/ vnd das Laͤnd- lein Aſcaniam/ das ſchon Homero bekandt gewe- ſen/ vnd eben den Nahmen gehabt/ den vnſer A- ſchersleben am Hartze im Fuͤrſtenthumb Anhalt hat- wie auch den See vnd Fluß Aßcanium von jhrem Vater genennet haben. Das muß man ſonſt warlich bekennen/ daß beym Homero viele Helden/ die auff Trojani-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0100" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <note place="left">26.<lb/> Die Teutſche<lb/> Sprache iſt auch<lb/> bey andern Voͤl-<lb/> ckern/ die von<lb/> Aßkenez/ von<lb/> deme die Stam-<lb/> linij aller Teut-<lb/> ſchen Voͤlcker<lb/> herkompt/ nicht<lb/> entſproſſen/ ſeyn<lb/> zufinden gewe-<lb/> ſen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peucer. l.</hi> 3. <hi rendition="#i">Chro-<lb/> nic. Carton.<lb/> Rein Reinecc. de<lb/> ortu Miſn.<lb/> Phil. Nicol. l.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#i">& ſeqq. de reb.<lb/> Germ gent.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">Tuißkon iſt/ da die Tniſcken/ wie die Sachſen re-<lb/> den/ oder die Teutſchen jhren Nahmen vnd Vr-<lb/> ſprung von haben/ (denn aus dem abgekuͤrtzeten<lb/> Wort d’ Aſcan/ kan leichtlich Tuiſcon/ vnd endlich<lb/> Titan werden/) in die Celtiſchen Laͤnder mit ſeinem<lb/> Hauffen eingedrungen/ ſo ſcheinet dennoch aus vie-<lb/> len Vmbſtaͤnden/ die Peucerus/ Reineccius/ Philip-<lb/> pus Nicolai/ vnd andere weitleufftig außfuͤhren/<lb/> daß an dem Orth/ da Gomer nach der Welt-Thei-<lb/> lung/ vnd der Babyloniſchen Sprachen Verwirrung<lb/> ſich niedergelaſſen/ vnd da herumb die Teutſche<lb/> Sprache vnter den Getis/ Dacis vnd Myſis/ welche<lb/> ſonſt alle Thraziſche Voͤlcker ſeyn/ wie auch vnter den<lb/> Phrygern/ Sacen vnd Maſſageten/ von den aͤltiſten<lb/> Zeiten her zurechnen/ im ſchwang geweſen ſey. Dann<lb/> es kan wol ſeyn/ daß nicht alleine Aßkenez der erſtge-<lb/> borne Sohn des Gomers/ die Celtiſche oder Tent-<lb/> ſche Sprache geredet/ ſondern daß auch Gomer ſelbſt/<lb/> vnd einer oder der ander ſeiner Soͤhne ſich deroſel-<lb/> ben gebrauchet/ vnd nach Aßkenezes Abſcheide die-<lb/> ſelbe in den Morgen Laͤndern beybehalten hat. Ja es<lb/> kan auch wol Aßkenez bey dem Vater vnd Großvater<lb/> einen vnd andern ſeiner Nachkommen gelaſſen/ oder<lb/> ja nach etlicher Zeit zu ruͤcke geſchicket haben/ die im<lb/> kleinen Aſia die Stadt Tenthraniam/ vnd das Laͤnd-<lb/> lein Aſcaniam/ das ſchon Homero bekandt gewe-<lb/> ſen/ vnd eben den Nahmen gehabt/ den vnſer A-<lb/> ſchersleben am Hartze im Fuͤrſtenthumb Anhalt hat-<lb/> wie auch den See vnd Fluß Aßcanium von jhrem<lb/> Vater genennet haben. Das muß man ſonſt warlich<lb/> bekennen/ daß beym Homero viele Helden/ die auff</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Trojani-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0100]
Das Erſte Buch/
Tuißkon iſt/ da die Tniſcken/ wie die Sachſen re-
den/ oder die Teutſchen jhren Nahmen vnd Vr-
ſprung von haben/ (denn aus dem abgekuͤrtzeten
Wort d’ Aſcan/ kan leichtlich Tuiſcon/ vnd endlich
Titan werden/) in die Celtiſchen Laͤnder mit ſeinem
Hauffen eingedrungen/ ſo ſcheinet dennoch aus vie-
len Vmbſtaͤnden/ die Peucerus/ Reineccius/ Philip-
pus Nicolai/ vnd andere weitleufftig außfuͤhren/
daß an dem Orth/ da Gomer nach der Welt-Thei-
lung/ vnd der Babyloniſchen Sprachen Verwirrung
ſich niedergelaſſen/ vnd da herumb die Teutſche
Sprache vnter den Getis/ Dacis vnd Myſis/ welche
ſonſt alle Thraziſche Voͤlcker ſeyn/ wie auch vnter den
Phrygern/ Sacen vnd Maſſageten/ von den aͤltiſten
Zeiten her zurechnen/ im ſchwang geweſen ſey. Dann
es kan wol ſeyn/ daß nicht alleine Aßkenez der erſtge-
borne Sohn des Gomers/ die Celtiſche oder Tent-
ſche Sprache geredet/ ſondern daß auch Gomer ſelbſt/
vnd einer oder der ander ſeiner Soͤhne ſich deroſel-
ben gebrauchet/ vnd nach Aßkenezes Abſcheide die-
ſelbe in den Morgen Laͤndern beybehalten hat. Ja es
kan auch wol Aßkenez bey dem Vater vnd Großvater
einen vnd andern ſeiner Nachkommen gelaſſen/ oder
ja nach etlicher Zeit zu ruͤcke geſchicket haben/ die im
kleinen Aſia die Stadt Tenthraniam/ vnd das Laͤnd-
lein Aſcaniam/ das ſchon Homero bekandt gewe-
ſen/ vnd eben den Nahmen gehabt/ den vnſer A-
ſchersleben am Hartze im Fuͤrſtenthumb Anhalt hat-
wie auch den See vnd Fluß Aßcanium von jhrem
Vater genennet haben. Das muß man ſonſt warlich
bekennen/ daß beym Homero viele Helden/ die auff
Trojani-
26.
Die Teutſche
Sprache iſt auch
bey andern Voͤl-
ckern/ die von
Aßkenez/ von
deme die Stam-
linij aller Teut-
ſchen Voͤlcker
herkompt/ nicht
entſproſſen/ ſeyn
zufinden gewe-
ſen.
Peucer. l. 3. Chro-
nic. Carton.
Rein Reinecc. de
ortu Miſn.
Phil. Nicol. l. 1.
& ſeqq. de reb.
Germ gent.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |