Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Gesandte, Consuln -- Empfehlungsbriefe -- gebildete Familien.
Befolgung des Rathes in anderer Beziehung sein mag, zumal
in fernen Ländern, wie in der Levante, wo es eins der ersten
Geschäfte sein muß, sich dem Vertreter des Heimatlandes vor-
zustellen.

Wer Gelegenheit hat, sich Empfehlungsbriefe zu
verschaffen, mag sie nur auch ja nicht versäumen, denn wenn
diese rechter Art sind und nicht blos auf einige Höflichkeiten
und Einladungen auslaufen, so können sie alles vermitteln,
was in den vorangegangenen Versuchen fehlschlug. Zunächst
führen sie den Fremden in gebildete Familien ein und geben
ihm Gelegenheit, Blicke zu thun in Sitten, Sinnesart und
Anschauungen des Volks. Daß solche Familien nicht auch
zum "Volke" gehörten und daß man in ihnen nur "verputztes,
verschminktes, verwaschenes, schablonirtes Wesen", lediglich
bei "Arbeitern" die "unverfälschte Menschennatur" suchen
dürfe, dort Selbstsucht und Sittenlosigkeit, hier allein Güte
und Reinheit fände -- wie gewisse Schriftsteller nicht müde
werden, bald von diesem, bald von jenem Lande unter
Donnerwortgepolter zu versichern -- davon habe ich mich
nicht überzeugen können. Allerdings besteht in Familien jener
Art mehr als in den untersten Kreisen die Neigung, gewisse
nationelle Eigenthümlichkeiten abzuthun, gerade die werth-
volleren, außerhalb der Tracht und Mundart liegenden blei-
ben aber doch in der Regel unversehrt. In solchem Hause
findet sich dann auch vielleicht Einer, an dessen Hand wir
die Züge der Volkscharakteristik tiefer hinab verfolgen können,
der als Dialektdolmetscher dient, auf die rechten Fundgruben
aufmerksam macht und aus seinen Erfahrungen Beiträge und
Erläuterungen gibt. Die große Masse der Empfehlungs-
briefe bleibt fruchtlos durch Schuld der Persönlichkeit oder
der Verhältnisse eines der drei Betheiligten, oder sind gar
nur in der Absicht geschrieben, dem Ueberbringer eine wohl-
feile Artigkeit zu erweisen, zuweilen so ungeschickt, daß diese
Absicht zwischen den Zeilen des unverschlossenen Briefes auch
für den Andern deutlich genug durchschimmert. Da die Offen-

VII. Geſandte, Conſuln — Empfehlungsbriefe — gebildete Familien.
Befolgung des Rathes in anderer Beziehung ſein mag, zumal
in fernen Ländern, wie in der Levante, wo es eins der erſten
Geſchäfte ſein muß, ſich dem Vertreter des Heimatlandes vor-
zuſtellen.

Wer Gelegenheit hat, ſich Empfehlungsbriefe zu
verſchaffen, mag ſie nur auch ja nicht verſäumen, denn wenn
dieſe rechter Art ſind und nicht blos auf einige Höflichkeiten
und Einladungen auslaufen, ſo können ſie alles vermitteln,
was in den vorangegangenen Verſuchen fehlſchlug. Zunächſt
führen ſie den Fremden in gebildete Familien ein und geben
ihm Gelegenheit, Blicke zu thun in Sitten, Sinnesart und
Anſchauungen des Volks. Daß ſolche Familien nicht auch
zum „Volke“ gehörten und daß man in ihnen nur „verputztes,
verſchminktes, verwaſchenes, ſchablonirtes Weſen“, lediglich
bei „Arbeitern“ die „unverfälſchte Menſchennatur“ ſuchen
dürfe, dort Selbſtſucht und Sittenloſigkeit, hier allein Güte
und Reinheit fände — wie gewiſſe Schriftſteller nicht müde
werden, bald von dieſem, bald von jenem Lande unter
Donnerwortgepolter zu verſichern — davon habe ich mich
nicht überzeugen können. Allerdings beſteht in Familien jener
Art mehr als in den unterſten Kreiſen die Neigung, gewiſſe
nationelle Eigenthümlichkeiten abzuthun, gerade die werth-
volleren, außerhalb der Tracht und Mundart liegenden blei-
ben aber doch in der Regel unverſehrt. In ſolchem Hauſe
findet ſich dann auch vielleicht Einer, an deſſen Hand wir
die Züge der Volkscharakteriſtik tiefer hinab verfolgen können,
der als Dialektdolmetſcher dient, auf die rechten Fundgruben
aufmerkſam macht und aus ſeinen Erfahrungen Beiträge und
Erläuterungen gibt. Die große Maſſe der Empfehlungs-
briefe bleibt fruchtlos durch Schuld der Perſönlichkeit oder
der Verhältniſſe eines der drei Betheiligten, oder ſind gar
nur in der Abſicht geſchrieben, dem Ueberbringer eine wohl-
feile Artigkeit zu erweiſen, zuweilen ſo ungeſchickt, daß dieſe
Abſicht zwiſchen den Zeilen des unverſchloſſenen Briefes auch
für den Andern deutlich genug durchſchimmert. Da die Offen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0243" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ge&#x017F;andte, Con&#x017F;uln &#x2014; Empfehlungsbriefe &#x2014; gebildete Familien.</fw><lb/>
Befolgung des Rathes in anderer Beziehung &#x017F;ein mag, zumal<lb/>
in fernen Ländern, wie in der <placeName>Levante</placeName>, wo es eins der er&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;chäfte &#x017F;ein muß, &#x017F;ich dem Vertreter des Heimatlandes vor-<lb/>
zu&#x017F;tellen.</p><lb/>
        <p>Wer Gelegenheit hat, &#x017F;ich <hi rendition="#g">Empfehlungsbriefe</hi> zu<lb/>
ver&#x017F;chaffen, mag &#x017F;ie nur auch ja nicht ver&#x017F;äumen, denn wenn<lb/>
die&#x017F;e rechter Art &#x017F;ind und nicht blos auf einige Höflichkeiten<lb/>
und Einladungen auslaufen, &#x017F;o können &#x017F;ie alles vermitteln,<lb/>
was in den vorangegangenen Ver&#x017F;uchen fehl&#x017F;chlug. Zunäch&#x017F;t<lb/>
führen &#x017F;ie den Fremden in gebildete Familien ein und geben<lb/>
ihm Gelegenheit, Blicke zu thun in Sitten, Sinnesart und<lb/>
An&#x017F;chauungen des Volks. Daß &#x017F;olche Familien nicht auch<lb/>
zum &#x201E;Volke&#x201C; gehörten und daß man in ihnen nur &#x201E;verputztes,<lb/>
ver&#x017F;chminktes, verwa&#x017F;chenes, &#x017F;chablonirtes We&#x017F;en&#x201C;, lediglich<lb/>
bei &#x201E;Arbeitern&#x201C; die &#x201E;unverfäl&#x017F;chte Men&#x017F;chennatur&#x201C; &#x017F;uchen<lb/>
dürfe, dort Selb&#x017F;t&#x017F;ucht und Sittenlo&#x017F;igkeit, hier allein Güte<lb/>
und Reinheit fände &#x2014; wie gewi&#x017F;&#x017F;e Schrift&#x017F;teller nicht müde<lb/>
werden, bald von die&#x017F;em, bald von jenem Lande unter<lb/>
Donnerwortgepolter zu ver&#x017F;ichern &#x2014; davon habe ich mich<lb/>
nicht überzeugen können. Allerdings be&#x017F;teht in Familien jener<lb/>
Art mehr als in den unter&#x017F;ten Krei&#x017F;en die Neigung, gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nationelle Eigenthümlichkeiten abzuthun, gerade die werth-<lb/>
volleren, außerhalb der Tracht und Mundart liegenden blei-<lb/>
ben aber doch in der Regel unver&#x017F;ehrt. In &#x017F;olchem Hau&#x017F;e<lb/>
findet &#x017F;ich dann auch vielleicht Einer, an de&#x017F;&#x017F;en Hand wir<lb/>
die Züge der Volkscharakteri&#x017F;tik tiefer hinab verfolgen können,<lb/>
der als Dialektdolmet&#x017F;cher dient, auf die rechten Fundgruben<lb/>
aufmerk&#x017F;am macht und aus &#x017F;einen Erfahrungen Beiträge und<lb/>
Erläuterungen gibt. Die große Ma&#x017F;&#x017F;e der Empfehlungs-<lb/>
briefe bleibt fruchtlos durch Schuld der Per&#x017F;önlichkeit oder<lb/>
der Verhältni&#x017F;&#x017F;e eines der drei Betheiligten, oder &#x017F;ind gar<lb/>
nur in der Ab&#x017F;icht ge&#x017F;chrieben, dem Ueberbringer eine wohl-<lb/>
feile Artigkeit zu erwei&#x017F;en, zuweilen &#x017F;o unge&#x017F;chickt, daß die&#x017F;e<lb/>
Ab&#x017F;icht zwi&#x017F;chen den Zeilen des unver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Briefes auch<lb/>
für den Andern deutlich genug durch&#x017F;chimmert. Da die Offen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0243] VII. Geſandte, Conſuln — Empfehlungsbriefe — gebildete Familien. Befolgung des Rathes in anderer Beziehung ſein mag, zumal in fernen Ländern, wie in der Levante, wo es eins der erſten Geſchäfte ſein muß, ſich dem Vertreter des Heimatlandes vor- zuſtellen. Wer Gelegenheit hat, ſich Empfehlungsbriefe zu verſchaffen, mag ſie nur auch ja nicht verſäumen, denn wenn dieſe rechter Art ſind und nicht blos auf einige Höflichkeiten und Einladungen auslaufen, ſo können ſie alles vermitteln, was in den vorangegangenen Verſuchen fehlſchlug. Zunächſt führen ſie den Fremden in gebildete Familien ein und geben ihm Gelegenheit, Blicke zu thun in Sitten, Sinnesart und Anſchauungen des Volks. Daß ſolche Familien nicht auch zum „Volke“ gehörten und daß man in ihnen nur „verputztes, verſchminktes, verwaſchenes, ſchablonirtes Weſen“, lediglich bei „Arbeitern“ die „unverfälſchte Menſchennatur“ ſuchen dürfe, dort Selbſtſucht und Sittenloſigkeit, hier allein Güte und Reinheit fände — wie gewiſſe Schriftſteller nicht müde werden, bald von dieſem, bald von jenem Lande unter Donnerwortgepolter zu verſichern — davon habe ich mich nicht überzeugen können. Allerdings beſteht in Familien jener Art mehr als in den unterſten Kreiſen die Neigung, gewiſſe nationelle Eigenthümlichkeiten abzuthun, gerade die werth- volleren, außerhalb der Tracht und Mundart liegenden blei- ben aber doch in der Regel unverſehrt. In ſolchem Hauſe findet ſich dann auch vielleicht Einer, an deſſen Hand wir die Züge der Volkscharakteriſtik tiefer hinab verfolgen können, der als Dialektdolmetſcher dient, auf die rechten Fundgruben aufmerkſam macht und aus ſeinen Erfahrungen Beiträge und Erläuterungen gibt. Die große Maſſe der Empfehlungs- briefe bleibt fruchtlos durch Schuld der Perſönlichkeit oder der Verhältniſſe eines der drei Betheiligten, oder ſind gar nur in der Abſicht geſchrieben, dem Ueberbringer eine wohl- feile Artigkeit zu erweiſen, zuweilen ſo ungeſchickt, daß dieſe Abſicht zwiſchen den Zeilen des unverſchloſſenen Briefes auch für den Andern deutlich genug durchſchimmert. Da die Offen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/243
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/243>, abgerufen am 06.05.2024.