Zeichen, daß der neue Zustand nicht Genesung war, sondern ein höherer Grad krankhafter Erregung, auf welche dann stets eine um so heftigere Reaction folgt.
Wer eine Bade-, Trink-, Reise-, Luftcur vorhat, thut immer wohl, sich der durch dieselbe bedingten Lebensweise schon vorher schrittweise zu nähern. Gerade das Umgekehrte geschieht in der Regel. Der Patient ist überzeugt, daß die bisherigen Verstöße gegen eine vernünftige Diät -- mit diesem Worte ist hier nicht blos Essen und Trinken gemeint -- seine Gesundheit untergraben und seine Zukunft gefährdet hat, nichtsdestoweniger setzt er die Gewohnheit fort, steigert sie sogar, denn das Bad macht ja doch bald alles wieder gut, redet er sich ein. Ganz wie in alter Zeit Heiden, um ihre Seele zu retten, den Uebertritt zum Christenthume beschlossen, die Taufe aber verschoben, um den Becher der Lust erst noch gründlich zu leeren. Dieselbe Anschauung finden wir noch an anderen Stellen wieder. Oft hört man z. B. die Aeußerung: heute kann ich mir schon etwas bieten, denn er- kältet bin ich ohnehin dermaßen, daß es gar nicht ärger werden kann.
-- Alles sehr menschlich, wird entgegnet, jeder Abschied will gefeiert sein, der Abschied von alten Freunden wie von alten Gewohnheiten, mögen diese sich auch nicht als Freunde erwiesen haben. -- Nun meinetwegen. Nur beklagt Euch nicht, Ihr Herren Abschiednehmer, wenn der Aschermittwoch Euch um so schwerer fällt, je toller Ihr die Ausgelassenheit am Faschingsdienstag getrieben; beklagt Euch nicht, wenn Jahre, Jahrzehnde strenger Buße nicht sühnen, was Ihr gerade dann noch sündigtet, als Ihr es schon mit Bewußtsein der Schuld thatet.
Auch im geistigen Gebiete können Manche die schroffen Uebergänge nicht vertragen, z. B. aus langjähriger an- gestrengter, zerrüttender Thätigkeit in völlige Ruhe, vielmehr gerathen sie dadurch in Grillenfängerei oder auf sonstige
7*
IV. Schroffe Uebergänge — Aſchermittwoch.
Zeichen, daß der neue Zuſtand nicht Geneſung war, ſondern ein höherer Grad krankhafter Erregung, auf welche dann ſtets eine um ſo heftigere Reaction folgt.
Wer eine Bade-, Trink-, Reiſe-, Luftcur vorhat, thut immer wohl, ſich der durch dieſelbe bedingten Lebensweiſe ſchon vorher ſchrittweiſe zu nähern. Gerade das Umgekehrte geſchieht in der Regel. Der Patient iſt überzeugt, daß die bisherigen Verſtöße gegen eine vernünftige Diät — mit dieſem Worte iſt hier nicht blos Eſſen und Trinken gemeint — ſeine Geſundheit untergraben und ſeine Zukunft gefährdet hat, nichtsdeſtoweniger ſetzt er die Gewohnheit fort, ſteigert ſie ſogar, denn das Bad macht ja doch bald alles wieder gut, redet er ſich ein. Ganz wie in alter Zeit Heiden, um ihre Seele zu retten, den Uebertritt zum Chriſtenthume beſchloſſen, die Taufe aber verſchoben, um den Becher der Luſt erſt noch gründlich zu leeren. Dieſelbe Anſchauung finden wir noch an anderen Stellen wieder. Oft hört man z. B. die Aeußerung: heute kann ich mir ſchon etwas bieten, denn er- kältet bin ich ohnehin dermaßen, daß es gar nicht ärger werden kann.
— Alles ſehr menſchlich, wird entgegnet, jeder Abſchied will gefeiert ſein, der Abſchied von alten Freunden wie von alten Gewohnheiten, mögen dieſe ſich auch nicht als Freunde erwieſen haben. — Nun meinetwegen. Nur beklagt Euch nicht, Ihr Herren Abſchiednehmer, wenn der Aſchermittwoch Euch um ſo ſchwerer fällt, je toller Ihr die Ausgelaſſenheit am Faſchingsdienstag getrieben; beklagt Euch nicht, wenn Jahre, Jahrzehnde ſtrenger Buße nicht ſühnen, was Ihr gerade dann noch ſündigtet, als Ihr es ſchon mit Bewußtſein der Schuld thatet.
Auch im geiſtigen Gebiete können Manche die ſchroffen Uebergänge nicht vertragen, z. B. aus langjähriger an- geſtrengter, zerrüttender Thätigkeit in völlige Ruhe, vielmehr gerathen ſie dadurch in Grillenfängerei oder auf ſonſtige
7*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0113"n="99"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV.</hi> Schroffe Uebergänge — Aſchermittwoch.</fw><lb/>
Zeichen, daß der neue Zuſtand nicht Geneſung war, ſondern<lb/>
ein höherer Grad krankhafter Erregung, auf welche dann<lb/>ſtets eine um ſo heftigere Reaction folgt.</p><lb/><p>Wer eine Bade-, Trink-, Reiſe-, Luftcur vorhat, thut<lb/>
immer wohl, ſich der durch dieſelbe bedingten Lebensweiſe<lb/>ſchon vorher ſchrittweiſe zu nähern. Gerade das Umgekehrte<lb/>
geſchieht in der Regel. Der Patient iſt überzeugt, daß die<lb/>
bisherigen Verſtöße gegen eine vernünftige Diät — mit<lb/>
dieſem Worte iſt hier nicht blos Eſſen und Trinken gemeint —<lb/>ſeine Geſundheit untergraben und ſeine Zukunft gefährdet<lb/>
hat, nichtsdeſtoweniger ſetzt er die Gewohnheit fort, ſteigert<lb/>ſie ſogar, denn das Bad macht ja doch bald alles wieder gut,<lb/>
redet er ſich ein. Ganz wie in alter Zeit Heiden, um ihre<lb/>
Seele zu retten, den Uebertritt zum Chriſtenthume beſchloſſen,<lb/>
die Taufe aber verſchoben, um den Becher der Luſt erſt noch<lb/>
gründlich zu leeren. Dieſelbe Anſchauung finden wir noch<lb/>
an anderen Stellen wieder. Oft hört man z. B. die<lb/>
Aeußerung: heute kann ich mir ſchon etwas bieten, denn er-<lb/>
kältet bin ich ohnehin dermaßen, daß es gar nicht ärger<lb/>
werden kann.</p><lb/><p>— Alles ſehr menſchlich, wird entgegnet, jeder Abſchied<lb/>
will gefeiert ſein, der Abſchied von alten Freunden wie von<lb/>
alten Gewohnheiten, mögen dieſe ſich auch nicht als Freunde<lb/>
erwieſen haben. — Nun meinetwegen. Nur beklagt Euch<lb/>
nicht, Ihr Herren Abſchiednehmer, wenn der Aſchermittwoch<lb/>
Euch um ſo ſchwerer fällt, je toller Ihr die Ausgelaſſenheit<lb/>
am Faſchingsdienstag getrieben; beklagt Euch nicht, wenn<lb/>
Jahre, Jahrzehnde ſtrenger Buße nicht ſühnen, was Ihr<lb/>
gerade dann noch ſündigtet, als Ihr es ſchon mit Bewußtſein<lb/>
der Schuld thatet.</p><lb/><p>Auch im geiſtigen Gebiete können Manche die ſchroffen<lb/>
Uebergänge nicht vertragen, z. B. aus langjähriger an-<lb/>
geſtrengter, zerrüttender Thätigkeit in völlige Ruhe, vielmehr<lb/>
gerathen ſie dadurch in Grillenfängerei oder auf ſonſtige<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[99/0113]
IV. Schroffe Uebergänge — Aſchermittwoch.
Zeichen, daß der neue Zuſtand nicht Geneſung war, ſondern
ein höherer Grad krankhafter Erregung, auf welche dann
ſtets eine um ſo heftigere Reaction folgt.
Wer eine Bade-, Trink-, Reiſe-, Luftcur vorhat, thut
immer wohl, ſich der durch dieſelbe bedingten Lebensweiſe
ſchon vorher ſchrittweiſe zu nähern. Gerade das Umgekehrte
geſchieht in der Regel. Der Patient iſt überzeugt, daß die
bisherigen Verſtöße gegen eine vernünftige Diät — mit
dieſem Worte iſt hier nicht blos Eſſen und Trinken gemeint —
ſeine Geſundheit untergraben und ſeine Zukunft gefährdet
hat, nichtsdeſtoweniger ſetzt er die Gewohnheit fort, ſteigert
ſie ſogar, denn das Bad macht ja doch bald alles wieder gut,
redet er ſich ein. Ganz wie in alter Zeit Heiden, um ihre
Seele zu retten, den Uebertritt zum Chriſtenthume beſchloſſen,
die Taufe aber verſchoben, um den Becher der Luſt erſt noch
gründlich zu leeren. Dieſelbe Anſchauung finden wir noch
an anderen Stellen wieder. Oft hört man z. B. die
Aeußerung: heute kann ich mir ſchon etwas bieten, denn er-
kältet bin ich ohnehin dermaßen, daß es gar nicht ärger
werden kann.
— Alles ſehr menſchlich, wird entgegnet, jeder Abſchied
will gefeiert ſein, der Abſchied von alten Freunden wie von
alten Gewohnheiten, mögen dieſe ſich auch nicht als Freunde
erwieſen haben. — Nun meinetwegen. Nur beklagt Euch
nicht, Ihr Herren Abſchiednehmer, wenn der Aſchermittwoch
Euch um ſo ſchwerer fällt, je toller Ihr die Ausgelaſſenheit
am Faſchingsdienstag getrieben; beklagt Euch nicht, wenn
Jahre, Jahrzehnde ſtrenger Buße nicht ſühnen, was Ihr
gerade dann noch ſündigtet, als Ihr es ſchon mit Bewußtſein
der Schuld thatet.
Auch im geiſtigen Gebiete können Manche die ſchroffen
Uebergänge nicht vertragen, z. B. aus langjähriger an-
geſtrengter, zerrüttender Thätigkeit in völlige Ruhe, vielmehr
gerathen ſie dadurch in Grillenfängerei oder auf ſonſtige
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.