Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.dann treten sie lieber hinein, um den Nachtheilen ihrer Aus- Das Mittel also, wodurch die gegenseitige Gewährleistung Wenn nun in der Gemeinde, im Kreise, im Staate und im dann treten ſie lieber hinein, um den Nachtheilen ihrer Aus- Das Mittel alſo, wodurch die gegenſeitige Gewährleiſtung Wenn nun in der Gemeinde, im Kreiſe, im Staate und im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="85"/> dann treten ſie lieber hinein, um den Nachtheilen ihrer Aus-<lb/> nahme-Stellung zu entgehen. Jch will nun zwar auch, daß die<lb/> Kraft der allgemeinen Einrichtungen die Arbeiter alle zur Ver-<lb/> geſellſchaftung führe, aber nicht, indem die ſich auf ſich Beſchrän-<lb/> kenden durch drohende Nachtheile zum Eintritt gezwungen wer-<lb/> den, ſondern aus freiem Entſchluß eintreten, inſofern ſie ihren<lb/> höchſten Vortheil dabei zu finden hoffen.</p><lb/> <p>Das Mittel alſo, wodurch die gegenſeitige Gewährleiſtung<lb/> des Wohls der Einzelnen herbeigeführt werden kann, iſt das freie<lb/><hi rendition="#g">Vereinsrecht</hi> ohne Zunftzwang, welches in den Grundrechten<lb/> aller Völker, die von den Umwälzungen des Jahres 1848 er-<lb/> griffen worden ſind, ausgeſprochen iſt. Das Volk gliedert ſich<lb/> in freien Vereinen der Arbeit, des Tauſches und des Genuſſes;<lb/> das iſt nicht die Gemeinſchaft, wenn auch endlich der vereinzelte<lb/> Gewerbfleiß jedes Arbeiterzweiges, ſowie der vereinzelte Handel,<lb/> gänzlich untergehen ſollten. Nach dem 13. Artikel der franzöſi-<lb/> ſchen Verfaſſung ſoll der Staat ſolche freiwilligen Vereine ſogar<lb/> begünſtigen. Dadurch aber, daß der Arbeiter die Zerſplitterung<lb/> und Auflöſung aller ſittlichen Gemeinſchaft in ſeinem Stande be-<lb/> ſeitigt, wird er ſich auch ſchon ohne Zuthun des Staats am<lb/> Beſten helfen. Unter Arbeiter verſtehe ich jedoch nicht blos Acker-<lb/> bauer, Handwerker, Kaufleute, — Arbeiter, welche für die leiblichen<lb/> Bedürfniſſe ſorgen: ſondern ebenſo gut Arbeiter für die höheren<lb/> geiſtigen Bedürfniſſe, Künſtler, Lehrer, Geiſtliche; auch Rechtsge-<lb/> lehrte und Aerzte gehören hierher. Der Ausgangspunkt und die<lb/> Grundlage ihrer Vereinigung iſt die Gemeinde; und hier zeigt ſich<lb/> klar, daß die geſellſchaftliche Frage nicht ohne die vernünftige<lb/> Einrichtung der Gemeinde und der höheren ſtaatlichen Einheits-<lb/> punkte gelöſt werden kann. Die genannten Arbeiter aller Art<lb/> ſollen nämlich ihre Angelegenheiten durch ſich ſelbſt beſorgen,<lb/> und zwar durch die Verdienſtlichſten und Einſichtsvollſten unter<lb/> ihnen. Selbſtverwaltung iſt eine ebenſo gebieteriſche Forderung<lb/> des neuen geſellſchaftlichen Lebens, als das Vereinsrecht; ja Beide<lb/> ſind wieder im Grunde eins.</p><lb/> <p>Wenn nun in der Gemeinde, im Kreiſe, im Staate und im<lb/> Bunde die Geſetzgebung der Ausübung gegenüberſteht, ſo tritt<lb/> zwiſchen dieſe beiden ſtaatlichen Gewalten die geſellſchaftliche Ord-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0095]
dann treten ſie lieber hinein, um den Nachtheilen ihrer Aus-
nahme-Stellung zu entgehen. Jch will nun zwar auch, daß die
Kraft der allgemeinen Einrichtungen die Arbeiter alle zur Ver-
geſellſchaftung führe, aber nicht, indem die ſich auf ſich Beſchrän-
kenden durch drohende Nachtheile zum Eintritt gezwungen wer-
den, ſondern aus freiem Entſchluß eintreten, inſofern ſie ihren
höchſten Vortheil dabei zu finden hoffen.
Das Mittel alſo, wodurch die gegenſeitige Gewährleiſtung
des Wohls der Einzelnen herbeigeführt werden kann, iſt das freie
Vereinsrecht ohne Zunftzwang, welches in den Grundrechten
aller Völker, die von den Umwälzungen des Jahres 1848 er-
griffen worden ſind, ausgeſprochen iſt. Das Volk gliedert ſich
in freien Vereinen der Arbeit, des Tauſches und des Genuſſes;
das iſt nicht die Gemeinſchaft, wenn auch endlich der vereinzelte
Gewerbfleiß jedes Arbeiterzweiges, ſowie der vereinzelte Handel,
gänzlich untergehen ſollten. Nach dem 13. Artikel der franzöſi-
ſchen Verfaſſung ſoll der Staat ſolche freiwilligen Vereine ſogar
begünſtigen. Dadurch aber, daß der Arbeiter die Zerſplitterung
und Auflöſung aller ſittlichen Gemeinſchaft in ſeinem Stande be-
ſeitigt, wird er ſich auch ſchon ohne Zuthun des Staats am
Beſten helfen. Unter Arbeiter verſtehe ich jedoch nicht blos Acker-
bauer, Handwerker, Kaufleute, — Arbeiter, welche für die leiblichen
Bedürfniſſe ſorgen: ſondern ebenſo gut Arbeiter für die höheren
geiſtigen Bedürfniſſe, Künſtler, Lehrer, Geiſtliche; auch Rechtsge-
lehrte und Aerzte gehören hierher. Der Ausgangspunkt und die
Grundlage ihrer Vereinigung iſt die Gemeinde; und hier zeigt ſich
klar, daß die geſellſchaftliche Frage nicht ohne die vernünftige
Einrichtung der Gemeinde und der höheren ſtaatlichen Einheits-
punkte gelöſt werden kann. Die genannten Arbeiter aller Art
ſollen nämlich ihre Angelegenheiten durch ſich ſelbſt beſorgen,
und zwar durch die Verdienſtlichſten und Einſichtsvollſten unter
ihnen. Selbſtverwaltung iſt eine ebenſo gebieteriſche Forderung
des neuen geſellſchaftlichen Lebens, als das Vereinsrecht; ja Beide
ſind wieder im Grunde eins.
Wenn nun in der Gemeinde, im Kreiſe, im Staate und im
Bunde die Geſetzgebung der Ausübung gegenüberſteht, ſo tritt
zwiſchen dieſe beiden ſtaatlichen Gewalten die geſellſchaftliche Ord-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |