selben mit tragen. Die Erzeugung würde überall ihre Waaren- lager und Niederlagen haben, wo die Bedürfnisse der Verzehrer solches verlangten. Der Credit ist ein Mittel, dem Arbeiter die Mittel zur Arbeit zu liefern. Die Banken borgen blos den Rei- chen. Der Antheil am Gewinn, welcher der Vergrößerung der gemeinschaftlichen Werkstätte unwiderruflich gewidmet ist, das würde der eigentliche Credit sein. Wozu würden wir dann noch der Banken bedürfen? Fort mit ihnen!
Von Fourier unterscheidet sich Louis Blanc darin, daß er dem Talent nicht erlauben will, seine gesetzliche Herrschaft durch die Höhe des Lohns zu bestätigen, den ihm die Menschheit zollen muß, sondern durch die Größe der Dienste, welche es ihr leisten wird. Denn die Ungleichheit der Fähigkeiten, sagt er, darf nicht eine Ungleichheit der Rechte herbeiführen, sondern nur eine Ungleich- heit der Pflichten. So will er auch den Unterschied des Lohns nach der höheren oder niederen Stellung des Arbeiters nur für die erste Zeit beibehalten, um durch größere Besoldung einen Be- weggrund zur Nacheiferung und Ermuthigung zu erlangen. So- bald aber eine bessere staatsbürgerliche Erziehung, welche an die Stelle der heutigen ungesellschaftlichen treten muß, die Begriffe und Sitten in diesem Punkte wird geändert haben, kann diese Ungleichheit fortfallen. Doch versteht es sich von selbst, daß in allen Fällen der Lohn vollkommen für die Lebensbedürfnisse des Arbeiters hinreichen müßte. Sorgt die Gesellschaft dafür, daß jeder Einzelne, der in die Welt tritt, auch seinen Fähigkeiten an- gemessene Arbeit finde und an dem Gesammt-Capital Antheil nehme: so wird die väterliche Vorsorge durch die bürgerliche ersetzt sein, und man kann sich ein Familienleben ohne Erblichkeit denken, während bei dem gegenwärtigen Zustande der Gesellschaft aller- dings die Erbschaft und das Familienleben unzertrennlich sind. Die Saint-Simonisten gaben zu, daß sie mit der Erblichkeit die Familie aufhoben. Die Wahrheit aber ist, daß das Familien- leben eine natürliche Thatsache ist, welche nicht vernichtet werden kann, während die Erblichkeit eine gesellschaftliche Uebereinkunft ist, die durch den Fortschritt der Gesellschaft aufgelöst zu werden vermag.
ſelben mit tragen. Die Erzeugung würde überall ihre Waaren- lager und Niederlagen haben, wo die Bedürfniſſe der Verzehrer ſolches verlangten. Der Credit iſt ein Mittel, dem Arbeiter die Mittel zur Arbeit zu liefern. Die Banken borgen blos den Rei- chen. Der Antheil am Gewinn, welcher der Vergrößerung der gemeinſchaftlichen Werkſtätte unwiderruflich gewidmet iſt, das würde der eigentliche Credit ſein. Wozu würden wir dann noch der Banken bedürfen? Fort mit ihnen!
Von Fourier unterſcheidet ſich Louis Blanc darin, daß er dem Talent nicht erlauben will, ſeine geſetzliche Herrſchaft durch die Höhe des Lohns zu beſtätigen, den ihm die Menſchheit zollen muß, ſondern durch die Größe der Dienſte, welche es ihr leiſten wird. Denn die Ungleichheit der Fähigkeiten, ſagt er, darf nicht eine Ungleichheit der Rechte herbeiführen, ſondern nur eine Ungleich- heit der Pflichten. So will er auch den Unterſchied des Lohns nach der höheren oder niederen Stellung des Arbeiters nur für die erſte Zeit beibehalten, um durch größere Beſoldung einen Be- weggrund zur Nacheiferung und Ermuthigung zu erlangen. So- bald aber eine beſſere ſtaatsbürgerliche Erziehung, welche an die Stelle der heutigen ungeſellſchaftlichen treten muß, die Begriffe und Sitten in dieſem Punkte wird geändert haben, kann dieſe Ungleichheit fortfallen. Doch verſteht es ſich von ſelbſt, daß in allen Fällen der Lohn vollkommen für die Lebensbedürfniſſe des Arbeiters hinreichen müßte. Sorgt die Geſellſchaft dafür, daß jeder Einzelne, der in die Welt tritt, auch ſeinen Fähigkeiten an- gemeſſene Arbeit finde und an dem Geſammt-Capital Antheil nehme: ſo wird die väterliche Vorſorge durch die bürgerliche erſetzt ſein, und man kann ſich ein Familienleben ohne Erblichkeit denken, während bei dem gegenwärtigen Zuſtande der Geſellſchaft aller- dings die Erbſchaft und das Familienleben unzertrennlich ſind. Die Saint-Simoniſten gaben zu, daß ſie mit der Erblichkeit die Familie aufhoben. Die Wahrheit aber iſt, daß das Familien- leben eine natürliche Thatſache iſt, welche nicht vernichtet werden kann, während die Erblichkeit eine geſellſchaftliche Uebereinkunft iſt, die durch den Fortſchritt der Geſellſchaft aufgelöſt zu werden vermag.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0089"n="79"/>ſelben mit tragen. Die Erzeugung würde überall ihre Waaren-<lb/>
lager und Niederlagen haben, wo die Bedürfniſſe der Verzehrer<lb/>ſolches verlangten. Der <hirendition="#g">Credit</hi> iſt ein Mittel, dem Arbeiter die<lb/>
Mittel zur Arbeit zu liefern. Die Banken borgen blos den Rei-<lb/>
chen. Der Antheil am Gewinn, welcher der Vergrößerung der<lb/>
gemeinſchaftlichen Werkſtätte unwiderruflich gewidmet iſt, das<lb/>
würde der eigentliche Credit ſein. Wozu würden wir dann noch<lb/>
der Banken bedürfen? Fort mit ihnen!</p><lb/><p>Von Fourier unterſcheidet ſich Louis Blanc darin, daß er<lb/>
dem Talent nicht erlauben will, ſeine geſetzliche Herrſchaft durch<lb/>
die Höhe des Lohns zu beſtätigen, den ihm die Menſchheit zollen<lb/>
muß, ſondern durch die Größe der Dienſte, welche es ihr leiſten<lb/>
wird. Denn die Ungleichheit der Fähigkeiten, ſagt er, darf nicht<lb/>
eine Ungleichheit der Rechte herbeiführen, ſondern nur eine Ungleich-<lb/>
heit der Pflichten. So will er auch den Unterſchied des Lohns<lb/>
nach der höheren oder niederen Stellung des Arbeiters nur für<lb/>
die erſte Zeit beibehalten, um durch größere Beſoldung einen Be-<lb/>
weggrund zur Nacheiferung und Ermuthigung zu erlangen. So-<lb/>
bald aber eine beſſere ſtaatsbürgerliche Erziehung, welche an die<lb/>
Stelle der heutigen ungeſellſchaftlichen treten muß, die Begriffe<lb/>
und Sitten in dieſem Punkte wird geändert haben, kann dieſe<lb/>
Ungleichheit fortfallen. Doch verſteht es ſich von ſelbſt, daß in<lb/>
allen Fällen der Lohn vollkommen für die Lebensbedürfniſſe des<lb/>
Arbeiters hinreichen müßte. Sorgt die Geſellſchaft dafür, daß<lb/>
jeder Einzelne, der in die Welt tritt, auch ſeinen Fähigkeiten an-<lb/>
gemeſſene Arbeit finde und an dem Geſammt-Capital Antheil<lb/>
nehme: ſo wird die väterliche Vorſorge durch die bürgerliche erſetzt<lb/>ſein, und man kann ſich ein Familienleben ohne Erblichkeit denken,<lb/>
während bei dem gegenwärtigen Zuſtande der Geſellſchaft aller-<lb/>
dings die Erbſchaft und das Familienleben unzertrennlich ſind.<lb/>
Die Saint-Simoniſten gaben zu, daß ſie mit der Erblichkeit die<lb/>
Familie aufhoben. Die Wahrheit aber iſt, daß das Familien-<lb/>
leben eine natürliche Thatſache iſt, welche nicht vernichtet werden<lb/>
kann, während die Erblichkeit eine geſellſchaftliche Uebereinkunft<lb/>
iſt, die durch den Fortſchritt der Geſellſchaft aufgelöſt zu werden<lb/>
vermag.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[79/0089]
ſelben mit tragen. Die Erzeugung würde überall ihre Waaren-
lager und Niederlagen haben, wo die Bedürfniſſe der Verzehrer
ſolches verlangten. Der Credit iſt ein Mittel, dem Arbeiter die
Mittel zur Arbeit zu liefern. Die Banken borgen blos den Rei-
chen. Der Antheil am Gewinn, welcher der Vergrößerung der
gemeinſchaftlichen Werkſtätte unwiderruflich gewidmet iſt, das
würde der eigentliche Credit ſein. Wozu würden wir dann noch
der Banken bedürfen? Fort mit ihnen!
Von Fourier unterſcheidet ſich Louis Blanc darin, daß er
dem Talent nicht erlauben will, ſeine geſetzliche Herrſchaft durch
die Höhe des Lohns zu beſtätigen, den ihm die Menſchheit zollen
muß, ſondern durch die Größe der Dienſte, welche es ihr leiſten
wird. Denn die Ungleichheit der Fähigkeiten, ſagt er, darf nicht
eine Ungleichheit der Rechte herbeiführen, ſondern nur eine Ungleich-
heit der Pflichten. So will er auch den Unterſchied des Lohns
nach der höheren oder niederen Stellung des Arbeiters nur für
die erſte Zeit beibehalten, um durch größere Beſoldung einen Be-
weggrund zur Nacheiferung und Ermuthigung zu erlangen. So-
bald aber eine beſſere ſtaatsbürgerliche Erziehung, welche an die
Stelle der heutigen ungeſellſchaftlichen treten muß, die Begriffe
und Sitten in dieſem Punkte wird geändert haben, kann dieſe
Ungleichheit fortfallen. Doch verſteht es ſich von ſelbſt, daß in
allen Fällen der Lohn vollkommen für die Lebensbedürfniſſe des
Arbeiters hinreichen müßte. Sorgt die Geſellſchaft dafür, daß
jeder Einzelne, der in die Welt tritt, auch ſeinen Fähigkeiten an-
gemeſſene Arbeit finde und an dem Geſammt-Capital Antheil
nehme: ſo wird die väterliche Vorſorge durch die bürgerliche erſetzt
ſein, und man kann ſich ein Familienleben ohne Erblichkeit denken,
während bei dem gegenwärtigen Zuſtande der Geſellſchaft aller-
dings die Erbſchaft und das Familienleben unzertrennlich ſind.
Die Saint-Simoniſten gaben zu, daß ſie mit der Erblichkeit die
Familie aufhoben. Die Wahrheit aber iſt, daß das Familien-
leben eine natürliche Thatſache iſt, welche nicht vernichtet werden
kann, während die Erblichkeit eine geſellſchaftliche Uebereinkunft
iſt, die durch den Fortſchritt der Geſellſchaft aufgelöſt zu werden
vermag.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.