Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

lassen; die Walpurg gab ihr Mitgefühl in Blick und Ton unverhohlen kund, wenn sie auch nicht wagte, die verfängliche Sache zu bereden. Sie, die Erfahrene, begriff, daß ihm die Pfarrmagd lieber war, als die Sibylle; sie begriff auch, wie der plötzlich vor ihm stehende Vater mit seinem "fürchterlichen Gesicht" ihn erschrecken konnte, daß er in der Angst fortlief und an das Mädchen nicht mehr dachte, obwohl er sie gern hatte. Was der Tobias sich selbst nicht denken konnte, das konnte sie, das gute Weib, sich denken; aber sie konnte ihm leider nicht helfen.

Die Hoffnungen, die der Alte auf die letzten Reden der Pfarrmagd setzte, gingen übrigens nur zum Theil in Erfüllung. Tobias sah dadurch bestätigt, was er schon vorher wußte: daß das Band der Liebe zerrissen sei, und daß er nicht wagen könne, in dieser Beziehung noch irgend etwas zu unternehmen. Allein der Geliebten die Schmähworte übel zu nehmen und ihr böse zu werden, wie sie ihm, das verhinderte seine Denkweise. Im Gegentheil, er gab ihr auch bei ruhiger Ueberlegung durchaus Recht und schätzte sie nur um so mehr, weil sie auch bei dieser Gelegenheit that, was ihr zukam. -- Die Bäbe hatte in allen Stücken gehandelt, wie ein rechtes Mädchen, er dagegen hatte miserabel gehandelt über alle Begriffe, und wenn sie ihm nun die Titel gab, die ihm gebührten, und nichts mehr von ihm wissen wollte, so machte ihr das nur Ehre.

Nach Verfluß einiger Tage wurden die Angriffe,

lassen; die Walpurg gab ihr Mitgefühl in Blick und Ton unverhohlen kund, wenn sie auch nicht wagte, die verfängliche Sache zu bereden. Sie, die Erfahrene, begriff, daß ihm die Pfarrmagd lieber war, als die Sibylle; sie begriff auch, wie der plötzlich vor ihm stehende Vater mit seinem „fürchterlichen Gesicht“ ihn erschrecken konnte, daß er in der Angst fortlief und an das Mädchen nicht mehr dachte, obwohl er sie gern hatte. Was der Tobias sich selbst nicht denken konnte, das konnte sie, das gute Weib, sich denken; aber sie konnte ihm leider nicht helfen.

Die Hoffnungen, die der Alte auf die letzten Reden der Pfarrmagd setzte, gingen übrigens nur zum Theil in Erfüllung. Tobias sah dadurch bestätigt, was er schon vorher wußte: daß das Band der Liebe zerrissen sei, und daß er nicht wagen könne, in dieser Beziehung noch irgend etwas zu unternehmen. Allein der Geliebten die Schmähworte übel zu nehmen und ihr böse zu werden, wie sie ihm, das verhinderte seine Denkweise. Im Gegentheil, er gab ihr auch bei ruhiger Ueberlegung durchaus Recht und schätzte sie nur um so mehr, weil sie auch bei dieser Gelegenheit that, was ihr zukam. — Die Bäbe hatte in allen Stücken gehandelt, wie ein rechtes Mädchen, er dagegen hatte miserabel gehandelt über alle Begriffe, und wenn sie ihm nun die Titel gab, die ihm gebührten, und nichts mehr von ihm wissen wollte, so machte ihr das nur Ehre.

Nach Verfluß einiger Tage wurden die Angriffe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0074"/>
lassen; die Walpurg gab ihr Mitgefühl in      Blick und Ton unverhohlen kund, wenn sie auch nicht wagte, die verfängliche Sache zu bereden.      Sie, die Erfahrene, begriff, daß ihm die Pfarrmagd lieber war, als die Sibylle; sie begriff      auch, wie der plötzlich vor ihm stehende Vater mit seinem &#x201E;fürchterlichen Gesicht&#x201C; ihn      erschrecken konnte, daß er in der Angst fortlief und an das Mädchen nicht mehr dachte, obwohl      er sie gern hatte. Was der Tobias sich selbst nicht denken konnte, das konnte sie, das gute      Weib, sich denken; aber sie konnte ihm leider nicht helfen.</p><lb/>
        <p>Die Hoffnungen, die der Alte auf die letzten Reden der Pfarrmagd setzte, gingen übrigens nur      zum Theil in Erfüllung. Tobias sah dadurch bestätigt, was er schon vorher wußte: daß das Band      der Liebe zerrissen sei, und daß er nicht wagen könne, in dieser Beziehung noch irgend etwas zu      unternehmen. Allein der Geliebten die Schmähworte übel zu nehmen und ihr böse zu werden, wie      sie ihm, das verhinderte seine Denkweise. Im Gegentheil, er gab ihr auch bei ruhiger      Ueberlegung durchaus Recht und schätzte sie nur um so mehr, weil sie auch bei dieser      Gelegenheit that, was ihr zukam. &#x2014; Die Bäbe hatte in allen Stücken gehandelt, wie ein rechtes      Mädchen, er dagegen hatte miserabel gehandelt über alle Begriffe, und wenn sie ihm nun die      Titel gab, die ihm gebührten, und nichts mehr von ihm wissen wollte, so machte ihr das nur      Ehre.</p><lb/>
        <p>Nach Verfluß einiger Tage wurden die Angriffe,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0074] lassen; die Walpurg gab ihr Mitgefühl in Blick und Ton unverhohlen kund, wenn sie auch nicht wagte, die verfängliche Sache zu bereden. Sie, die Erfahrene, begriff, daß ihm die Pfarrmagd lieber war, als die Sibylle; sie begriff auch, wie der plötzlich vor ihm stehende Vater mit seinem „fürchterlichen Gesicht“ ihn erschrecken konnte, daß er in der Angst fortlief und an das Mädchen nicht mehr dachte, obwohl er sie gern hatte. Was der Tobias sich selbst nicht denken konnte, das konnte sie, das gute Weib, sich denken; aber sie konnte ihm leider nicht helfen. Die Hoffnungen, die der Alte auf die letzten Reden der Pfarrmagd setzte, gingen übrigens nur zum Theil in Erfüllung. Tobias sah dadurch bestätigt, was er schon vorher wußte: daß das Band der Liebe zerrissen sei, und daß er nicht wagen könne, in dieser Beziehung noch irgend etwas zu unternehmen. Allein der Geliebten die Schmähworte übel zu nehmen und ihr böse zu werden, wie sie ihm, das verhinderte seine Denkweise. Im Gegentheil, er gab ihr auch bei ruhiger Ueberlegung durchaus Recht und schätzte sie nur um so mehr, weil sie auch bei dieser Gelegenheit that, was ihr zukam. — Die Bäbe hatte in allen Stücken gehandelt, wie ein rechtes Mädchen, er dagegen hatte miserabel gehandelt über alle Begriffe, und wenn sie ihm nun die Titel gab, die ihm gebührten, und nichts mehr von ihm wissen wollte, so machte ihr das nur Ehre. Nach Verfluß einiger Tage wurden die Angriffe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:49:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:49:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/74
Zitationshilfe: Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/74>, abgerufen am 27.11.2024.