Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg, 's ist ordentlich, als ob's so sein sollt', daß wir hier ungestört beisammen sind. Schau doch herum -- siehst du was? -- Das Mädchen sah und hörte Niemand; aber sie sah, daß die Helle sich gemindert hatte, daß die Sonne untergegangen und die Frist beinahe schon verstrichen war, die ihr die Pfarrerin ausnahmsweise zum Besuch einer Kamerädin vergönnt hatte. Sie sagte: 's wird dunkel, Tobias, und die Zeit vergeht. Wir müssen jetzt von dem reden, warum wir zusammen gekommen sind!

Tobias war ernsthaft geworden. Die Mahnung hatte ihn mit einem Ruck aus dem heitern Gebiete der Phantasie in die wirkliche Welt versetzt, wo man sich nicht so frei und schön bewegen kann, sondern vor Hindernissen steht, die aus dem Wege geräumt sein wollen. Bedeutsam nickend, sagte er: 's ist wahr! -- Die Bäbe begann: Du hast mir geschrieben, daß du die Sibylle heirathen sollst und nicht weißt, wie du's anfangen sollst, um von ihr am besten loszukommen. Nun sag mir vor Allem Eins: hast du mit ihr, eh' du mich kennen gelernt hast, vom Heirathen gesprochen? -- Nein! versetzte Tobias, froh, diese Antwort geben zu können. -- Auch mit ihrem Vater nicht? -- Nein, wiederholte er. Ich hab' wohl gesehen, daß sie mich gern hätt' und sich vielleicht auch einbildet, ich wolle sie; aber gered't ist nichts worden in der Sach'! -- Nun, das ist gut, sagte die Bäbe. Wir haben's also nur mit dem Vater zu thun! -- Ja, versetzte Tobias;

Weg, 's ist ordentlich, als ob's so sein sollt', daß wir hier ungestört beisammen sind. Schau doch herum — siehst du was? — Das Mädchen sah und hörte Niemand; aber sie sah, daß die Helle sich gemindert hatte, daß die Sonne untergegangen und die Frist beinahe schon verstrichen war, die ihr die Pfarrerin ausnahmsweise zum Besuch einer Kamerädin vergönnt hatte. Sie sagte: 's wird dunkel, Tobias, und die Zeit vergeht. Wir müssen jetzt von dem reden, warum wir zusammen gekommen sind!

Tobias war ernsthaft geworden. Die Mahnung hatte ihn mit einem Ruck aus dem heitern Gebiete der Phantasie in die wirkliche Welt versetzt, wo man sich nicht so frei und schön bewegen kann, sondern vor Hindernissen steht, die aus dem Wege geräumt sein wollen. Bedeutsam nickend, sagte er: 's ist wahr! — Die Bäbe begann: Du hast mir geschrieben, daß du die Sibylle heirathen sollst und nicht weißt, wie du's anfangen sollst, um von ihr am besten loszukommen. Nun sag mir vor Allem Eins: hast du mit ihr, eh' du mich kennen gelernt hast, vom Heirathen gesprochen? — Nein! versetzte Tobias, froh, diese Antwort geben zu können. — Auch mit ihrem Vater nicht? — Nein, wiederholte er. Ich hab' wohl gesehen, daß sie mich gern hätt' und sich vielleicht auch einbildet, ich wolle sie; aber gered't ist nichts worden in der Sach'! — Nun, das ist gut, sagte die Bäbe. Wir haben's also nur mit dem Vater zu thun! — Ja, versetzte Tobias;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0055"/>
Weg, 's ist ordentlich, als ob's so sein sollt', daß      wir hier ungestört beisammen sind. Schau doch herum &#x2014; siehst du was? &#x2014; Das Mädchen sah und      hörte Niemand; aber sie sah, daß die Helle sich gemindert hatte, daß die Sonne untergegangen      und die Frist beinahe schon verstrichen war, die ihr die Pfarrerin ausnahmsweise zum Besuch      einer Kamerädin vergönnt hatte. Sie sagte: 's wird dunkel, Tobias, und die Zeit vergeht. Wir      müssen jetzt von dem reden, warum wir zusammen gekommen sind!</p><lb/>
        <p>Tobias war ernsthaft geworden. Die Mahnung hatte ihn mit einem Ruck aus dem heitern Gebiete      der Phantasie in die wirkliche Welt versetzt, wo man sich nicht so frei und schön bewegen kann,      sondern vor Hindernissen steht, die aus dem Wege geräumt sein wollen. Bedeutsam nickend, sagte      er: 's ist wahr! &#x2014; Die Bäbe begann: Du hast mir geschrieben, daß du die Sibylle heirathen      sollst und nicht weißt, wie du's anfangen sollst, um von ihr am besten loszukommen. Nun sag mir      vor Allem Eins: hast du mit ihr, eh' du mich kennen gelernt hast, vom Heirathen gesprochen? &#x2014;      Nein! versetzte Tobias, froh, diese Antwort geben zu können. &#x2014; Auch mit ihrem Vater nicht? &#x2014;      Nein, wiederholte er. Ich hab' wohl gesehen, daß sie mich gern hätt' und sich vielleicht auch      einbildet, ich wolle sie; aber gered't ist nichts worden in der Sach'! &#x2014; Nun, das ist gut,      sagte die Bäbe. Wir haben's also nur mit dem Vater zu thun! &#x2014; Ja, versetzte Tobias;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] Weg, 's ist ordentlich, als ob's so sein sollt', daß wir hier ungestört beisammen sind. Schau doch herum — siehst du was? — Das Mädchen sah und hörte Niemand; aber sie sah, daß die Helle sich gemindert hatte, daß die Sonne untergegangen und die Frist beinahe schon verstrichen war, die ihr die Pfarrerin ausnahmsweise zum Besuch einer Kamerädin vergönnt hatte. Sie sagte: 's wird dunkel, Tobias, und die Zeit vergeht. Wir müssen jetzt von dem reden, warum wir zusammen gekommen sind! Tobias war ernsthaft geworden. Die Mahnung hatte ihn mit einem Ruck aus dem heitern Gebiete der Phantasie in die wirkliche Welt versetzt, wo man sich nicht so frei und schön bewegen kann, sondern vor Hindernissen steht, die aus dem Wege geräumt sein wollen. Bedeutsam nickend, sagte er: 's ist wahr! — Die Bäbe begann: Du hast mir geschrieben, daß du die Sibylle heirathen sollst und nicht weißt, wie du's anfangen sollst, um von ihr am besten loszukommen. Nun sag mir vor Allem Eins: hast du mit ihr, eh' du mich kennen gelernt hast, vom Heirathen gesprochen? — Nein! versetzte Tobias, froh, diese Antwort geben zu können. — Auch mit ihrem Vater nicht? — Nein, wiederholte er. Ich hab' wohl gesehen, daß sie mich gern hätt' und sich vielleicht auch einbildet, ich wolle sie; aber gered't ist nichts worden in der Sach'! — Nun, das ist gut, sagte die Bäbe. Wir haben's also nur mit dem Vater zu thun! — Ja, versetzte Tobias;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:49:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:49:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/55
Zitationshilfe: Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/55>, abgerufen am 29.06.2024.