Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. hervor recke/ mache er bey den Zuhörern Auff-mercksamkeit. Item, wenn der Redener den Zeiger aus Item, wenn der Zeiger nach der Erden Item, wenn man vier Finger ein wenig Item, es stehe wohl den Schmertzen deß Wer wil/ mag diese besagte weibische Es stehet auch artlich/ wenn man den Zei- schleust/
Teutſchen Rhetorica. hervor recke/ mache er bey den Zuhoͤrern Auff-merckſamkeit. Item, wenn der Redener den Zeiger aus Item, wenn der Zeiger nach der Erden Item, wenn man vier Finger ein wenig Item, es ſtehe wohl den Schmertzen deß Wer wil/ mag dieſe beſagte weibiſche Es ſtehet auch artlich/ weñ man den Zei- ſchleuſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0513" n="51"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> hervor recke/ mache er bey den Zuhoͤrern Auff-<lb/> merckſamkeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item,</hi> wenn der Redener den Zeiger aus<lb/> einer Hand hervor recke/ doch etwas beuge/ vnd<lb/> gegen der Schulter halte/ diene ſolches ein<lb/> Ding zuſchelten/ vnd anzuzeigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item,</hi> wenn der Zeiger nach der Erden<lb/> gerichtet werde/ diene ſolches etwas beſſer zu-<lb/> beſtreiten oder erſtreiten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item,</hi> wenn man vier Finger ein wenig<lb/> zuſammen halte/ vnd nicht ferne von dem<lb/> Munde oder Bruſt kehre/ darnach ſittſam von<lb/> einander vnd herunder laſſe/ ſtehe es gar Rede-<lb/> maͤnniſch. Jſt ſchlecht zugleuben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item,</hi> es ſtehe wohl den Schmertzen deß<lb/> Gemuͤths vnd Zorn zubezeugen/ weñ der Re-<lb/> dener die drey vnterſten Finger zuſchlage/ den<lb/> Daumen daruͤber werffe/ vnd oben darauff<lb/> den Zeiger außſtrecke.</p><lb/> <p>Wer wil/ mag dieſe beſagte weibiſche<lb/> Stuͤcke glauben vnd ſein Heyl verſuchen: Das<lb/> iſt gewiß/ daß die alten Redener den Daumen<lb/> vnd Mittelfinger zuſammen gethan/ vnd die<lb/> andern außgeſtrecket haben.</p><lb/> <p>Es ſtehet auch artlich/ weñ man den Zei-<lb/> ger vnd Mittelfinger zu dem Daumen helt/<lb/> vnd die andern zuſchleuſt. Wer aber alle zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchleuſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0513]
Teutſchen Rhetorica.
hervor recke/ mache er bey den Zuhoͤrern Auff-
merckſamkeit.
Item, wenn der Redener den Zeiger aus
einer Hand hervor recke/ doch etwas beuge/ vnd
gegen der Schulter halte/ diene ſolches ein
Ding zuſchelten/ vnd anzuzeigen.
Item, wenn der Zeiger nach der Erden
gerichtet werde/ diene ſolches etwas beſſer zu-
beſtreiten oder erſtreiten.
Item, wenn man vier Finger ein wenig
zuſammen halte/ vnd nicht ferne von dem
Munde oder Bruſt kehre/ darnach ſittſam von
einander vnd herunder laſſe/ ſtehe es gar Rede-
maͤnniſch. Jſt ſchlecht zugleuben.
Item, es ſtehe wohl den Schmertzen deß
Gemuͤths vnd Zorn zubezeugen/ weñ der Re-
dener die drey vnterſten Finger zuſchlage/ den
Daumen daruͤber werffe/ vnd oben darauff
den Zeiger außſtrecke.
Wer wil/ mag dieſe beſagte weibiſche
Stuͤcke glauben vnd ſein Heyl verſuchen: Das
iſt gewiß/ daß die alten Redener den Daumen
vnd Mittelfinger zuſammen gethan/ vnd die
andern außgeſtrecket haben.
Es ſtehet auch artlich/ weñ man den Zei-
ger vnd Mittelfinger zu dem Daumen helt/
vnd die andern zuſchleuſt. Wer aber alle zu-
ſchleuſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/513 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/513>, abgerufen am 16.02.2025. |