Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Die Climax muß mit der Stimm je mehr Ferner muß die Exclamation hoch vnd Stimm G g
Teutſchen Rhetorica. Die Climax muß mit der Stim̃ je mehr Ferner muß die Exclamation hoch vnd Stim̃ G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0485" n="23"/> <fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> <p>Die Climax muß mit der Stim̃ je mehr<lb/> vnd mehr auffſteigen: Die Anaphora im<lb/> Anfang ſich ſtarck/ die Epiſtrophe am Ende<lb/> ſich gemachſam hoͤren laſſen. Die Parano-<lb/> maſey muß ſehr lieblich/ deutlich vnd feſte<lb/> außgeſprochen werden. Was andere Figu-<lb/> ren anlanget/ muß der Redener ſehen auff<lb/> das oder die Worte/ in welchen die Figuren<lb/> hafften/ vnd ſolche mit erhobener auch ver-<lb/> miſchter Stim̃ außſprechen. Jnmittels iſt<lb/> von noͤthen/ daß die Anaphora/ Epiſtrophe/<lb/> Symploce lieblich klingen. Viel Exempel<lb/> weren herfuͤr zuſuchen/ vnd bey zubringen/<lb/> wenn auff den Druckereyen Zeichen weren/<lb/> die Art der Stimmen vorzubilden.</p><lb/> <p>Ferner muß die Exclamation hoch vnd<lb/> helle/ auch ſehr deutlich ſeyn; in gleichen die<lb/> Apoſtrophe. Jn der Proſopopei muß der<lb/> Redener der Perſon/ welcher er die Rede<lb/> auffdichtet/ auch die Stim̃ auffdichten/ vnd<lb/> zuſchawen/ was ſonſten die Rede leydet. Die<lb/> Epanorthoſis vnd Apoſiopeſis muͤſſen in<lb/> der Stim̃ dapffer/ aber ein wenig verbiſſen<lb/> ſeyn. Die Addubitano vnd Communi-<lb/> catio muͤſſen bißweilen mit ſattſamer/ biß-<lb/> weilen/ nach dem die Rede iſt/ mit hefftiger<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">Stim̃</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0485]
Teutſchen Rhetorica.
Die Climax muß mit der Stim̃ je mehr
vnd mehr auffſteigen: Die Anaphora im
Anfang ſich ſtarck/ die Epiſtrophe am Ende
ſich gemachſam hoͤren laſſen. Die Parano-
maſey muß ſehr lieblich/ deutlich vnd feſte
außgeſprochen werden. Was andere Figu-
ren anlanget/ muß der Redener ſehen auff
das oder die Worte/ in welchen die Figuren
hafften/ vnd ſolche mit erhobener auch ver-
miſchter Stim̃ außſprechen. Jnmittels iſt
von noͤthen/ daß die Anaphora/ Epiſtrophe/
Symploce lieblich klingen. Viel Exempel
weren herfuͤr zuſuchen/ vnd bey zubringen/
wenn auff den Druckereyen Zeichen weren/
die Art der Stimmen vorzubilden.
Ferner muß die Exclamation hoch vnd
helle/ auch ſehr deutlich ſeyn; in gleichen die
Apoſtrophe. Jn der Proſopopei muß der
Redener der Perſon/ welcher er die Rede
auffdichtet/ auch die Stim̃ auffdichten/ vnd
zuſchawen/ was ſonſten die Rede leydet. Die
Epanorthoſis vnd Apoſiopeſis muͤſſen in
der Stim̃ dapffer/ aber ein wenig verbiſſen
ſeyn. Die Addubitano vnd Communi-
catio muͤſſen bißweilen mit ſattſamer/ biß-
weilen/ nach dem die Rede iſt/ mit hefftiger
Stim̃
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/485 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/485>, abgerufen am 16.02.2025. |