Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 31. Capitel/ der
dann es doch nicht anders herkommen
als von dem Raube/ das Wort Raub/ ist
in dem ersten Außspruch ein Mittelwort/ vnd
thut zu lauten mit dem Endewort deß andern
Ausspruchs. Aber es ist nicht noth den ge-
lehrten Leser mit vberheufften Figuren zube-
schweren.

Epana-
lepsis.

Epanalepsis ist/ wann ein oder zween
Wort/ beydes in dem Anfang deß ersten
vnd dem Ende deß andern Ausspruchs
zu finden. Cicero: Er leugnet/ er leugnet/
daß ers den vndanckbaren Bürgern ge-
than habe/ was er gethan hat: Daß er
solches den Furchtsamen vnd auff alle
Gefährligkeit vergaffeten gethan habe/
ist nicht dz so er leugnet. Allhier stehet er leug-
net/ im Anfang deß ersten/ vnd Ende deß an-
dern Ausspruchs.

Zweyerley
Art.

Die Epanalepsis hat zwey Arten/ den
erstlich werden die Wort eben/ wie sie im An-
fang deß ersten Ausspruchs lauten in dem
andern widerholet/ Darnach werden sie in
der widerholten in etwas verendert. Wenig
Exempel wollen wir einführen/ damit es
nicht zu weit auffwachse.

Cice-

Das 31. Capitel/ der
dann es doch nicht anders herkommen
als von dem Raube/ das Wort Raub/ iſt
in dem erſten Außſpruch ein Mittelwort/ vnd
thut zu lauten mit dem Endewort deß andern
Ausſpruchs. Aber es iſt nicht noth den ge-
lehrten Leſer mit vberheufften Figuren zube-
ſchweren.

Epana-
lepſis.

Epanalepſis iſt/ wann ein oder zween
Wort/ beydes in dem Anfang deß erſten
vnd dem Ende deß andern Ausſpruchs
zu finden. Cicero: Er leugnet/ er leugnet/
daß ers den vndanckbaren Buͤrgern ge-
than habe/ was er gethan hat: Daß er
ſolches den Furchtſamen vnd auff alle
Gefaͤhrligkeit vergaffeten gethan habe/
iſt nicht dz ſo er leugnet. Allhier ſtehet er leug-
net/ im Anfang deß erſten/ vnd Ende deß an-
dern Ausſpruchs.

Zweyerley
Art.

Die Epanalepſis hat zwey Arten/ den
erſtlich werden die Wort eben/ wie ſie im An-
fang deß erſten Ausſpruchs lauten in dem
andern widerholet/ Darnach werden ſie in
der widerholtẽ in etwas verendert. Wenig
Exempel wollen wir einfuͤhren/ damit es
nicht zu weit auffwachſe.

Cice-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header">Das 31. Capitel/ der</fw><lb/>
dann es doch nicht anders herkommen<lb/>
als von dem Raube/ das Wort Raub/ i&#x017F;t<lb/>
in dem er&#x017F;ten Auß&#x017F;pruch ein Mittelwort/ vnd<lb/>
thut zu lauten mit dem Endewort deß andern<lb/>
Aus&#x017F;pruchs. Aber es i&#x017F;t nicht noth den ge-<lb/>
lehrten Le&#x017F;er mit vberheufften Figuren zube-<lb/>
&#x017F;chweren.</p><lb/>
        <note place="left">Epana-<lb/>
lep&#x017F;is.</note>
        <p>Epanalep&#x017F;is i&#x017F;t/ wann ein oder zween<lb/>
Wort/ beydes in dem Anfang deß er&#x017F;ten<lb/>
vnd dem Ende deß andern Aus&#x017F;pruchs<lb/>
zu finden. Cicero: Er leugnet/ er leugnet/<lb/>
daß ers den vndanckbaren Bu&#x0364;rgern ge-<lb/>
than habe/ was er gethan hat: Daß er<lb/>
&#x017F;olches den Furcht&#x017F;amen vnd auff alle<lb/>
Gefa&#x0364;hrligkeit vergaffeten gethan habe/<lb/>
i&#x017F;t nicht dz &#x017F;o er leugnet. Allhier &#x017F;tehet er leug-<lb/>
net/ im Anfang deß er&#x017F;ten/ vnd Ende deß an-<lb/>
dern Aus&#x017F;pruchs.</p><lb/>
        <note place="left">Zweyerley<lb/>
Art.</note>
        <p>Die Epanalep&#x017F;is hat zwey Arten/ den<lb/>
er&#x017F;tlich werden die Wort eben/ wie &#x017F;ie im An-<lb/>
fang deß er&#x017F;ten Aus&#x017F;pruchs lauten in dem<lb/>
andern widerholet/ Darnach werden &#x017F;ie in<lb/>
der widerholte&#x0303; in etwas verendert. Wenig<lb/>
Exempel wollen wir einfu&#x0364;hren/ damit es<lb/>
nicht zu weit auffwach&#x017F;e.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Cice-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0334] Das 31. Capitel/ der dann es doch nicht anders herkommen als von dem Raube/ das Wort Raub/ iſt in dem erſten Außſpruch ein Mittelwort/ vnd thut zu lauten mit dem Endewort deß andern Ausſpruchs. Aber es iſt nicht noth den ge- lehrten Leſer mit vberheufften Figuren zube- ſchweren. Epanalepſis iſt/ wann ein oder zween Wort/ beydes in dem Anfang deß erſten vnd dem Ende deß andern Ausſpruchs zu finden. Cicero: Er leugnet/ er leugnet/ daß ers den vndanckbaren Buͤrgern ge- than habe/ was er gethan hat: Daß er ſolches den Furchtſamen vnd auff alle Gefaͤhrligkeit vergaffeten gethan habe/ iſt nicht dz ſo er leugnet. Allhier ſtehet er leug- net/ im Anfang deß erſten/ vnd Ende deß an- dern Ausſpruchs. Die Epanalepſis hat zwey Arten/ den erſtlich werden die Wort eben/ wie ſie im An- fang deß erſten Ausſpruchs lauten in dem andern widerholet/ Darnach werden ſie in der widerholtẽ in etwas verendert. Wenig Exempel wollen wir einfuͤhren/ damit es nicht zu weit auffwachſe. Cice-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/334
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/334>, abgerufen am 21.05.2024.