Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 23. Cap. der
auch ohne zuthun derselbigen die gründli-
che Meynung zuverstehen were. Als
wenn Cicero spricht: Proclus vnd Eurysthe-
nes beyde Könige der Lacedemonier/
seyn zween Brüder gewesen. Das Wort
zween ist vberflüssig/ vnd höret ein jeder das
nur Proclus vnd Eurysthenes/ vnd also nicht
drey genennet werden: Abermahls Cicero:
Alle Ding miteinander/ welche nur in ei-
nen Streit vnter den Menschen mögen ge-
zogen werden/ muß ein Redener wohl etc. Jn
diesem Exempel scheinet/ es sey vberflüssig:
Alle miteinander. Denn ohne daß die
Meynung klar vnd deutlich/ wenn Cicero ge-
saget hette: Welche Dinge nur in einen
Streit vnter den Menschen mögen gezo-
gen werden/ muß ein Redener wohl etc.

Der Comoediant bey dem Terentzen
spricht : Jch selbst habe es mit diesen mei-
nen Augen gesehen. Were genug gewesen:
Jch selbst habe es gesehen. Man weiß wol
daß ein Mensch nur mit den Augen vnd nicht
mit den Händen sihet.

AEneas/ als Dido die Königin sehr zor-
nig war/ wolte seinen Abzug entschuldigen/
vnd sprach:

Der

Das 23. Cap. der
auch ohne zuthun derſelbigen die gruͤndli-
che Meynung zuverſtehen were. Als
wenn Cicero ſpricht: Proclus vnd Euryſthe-
nes beyde Koͤnige der Lacedemonier/
ſeyn zween Bruͤder geweſen. Das Wort
zween iſt vberfluͤſſig/ vnd hoͤret ein jeder das
nur Proclus vnd Euryſthenes/ vnd alſo nicht
drey genennet werden: Abermahls Cicero:
Alle Ding miteinander/ welche nur in ei-
nen Streit vnter den Menſchen moͤgen ge-
zogen werden/ muß ein Redener wohl ꝛc. Jn
dieſem Exempel ſcheinet/ es ſey vberfluͤſſig:
Alle miteinander. Denn ohne daß die
Meynung klar vnd deutlich/ wenn Cicero ge-
ſaget hette: Welche Dinge nur in einen
Streit vnter den Menſchen moͤgen gezo-
gen werden/ muß ein Redener wohl ꝛc.

Der Comœdiant bey dem Terentzen
ſpricht : Jch ſelbſt habe es mit dieſen mei-
nen Augen geſehen. Were genug geweſen:
Jch ſelbſt habe es geſehen. Man weiß wol
daß ein Menſch nur mit den Augen vnd nicht
mit den Haͤnden ſihet.

Æneas/ als Dido die Koͤnigin ſehr zor-
nig war/ wolte ſeinen Abzug entſchuldigen/
vnd ſprach:

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="236"/><fw place="top" type="header">Das 23. Cap. der</fw><lb/>
auch ohne zuthun der&#x017F;elbigen die gru&#x0364;ndli-<lb/>
che Meynung zuver&#x017F;tehen were. Als<lb/>
wenn Cicero &#x017F;pricht: Proclus vnd Eury&#x017F;the-<lb/>
nes beyde Ko&#x0364;nige der Lacedemonier/<lb/>
&#x017F;eyn zween Bru&#x0364;der gewe&#x017F;en. Das Wort<lb/>
zween i&#x017F;t vberflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ vnd ho&#x0364;ret ein jeder das<lb/>
nur Proclus vnd Eury&#x017F;thenes/ vnd al&#x017F;o nicht<lb/>
drey genennet werden: Abermahls Cicero:<lb/>
Alle Ding miteinander/ welche nur in ei-<lb/>
nen Streit vnter den Men&#x017F;chen mo&#x0364;gen ge-<lb/>
zogen werden/ muß ein Redener wohl &#xA75B;c. Jn<lb/>
die&#x017F;em Exempel &#x017F;cheinet/ es &#x017F;ey vberflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig:<lb/>
Alle miteinander. Denn ohne daß die<lb/>
Meynung klar vnd deutlich/ wenn Cicero ge-<lb/>
&#x017F;aget hette: Welche Dinge nur in einen<lb/>
Streit vnter den Men&#x017F;chen mo&#x0364;gen gezo-<lb/>
gen werden/ muß ein Redener wohl &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>Der Com<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>diant bey dem Terentzen<lb/>
&#x017F;pricht : Jch &#x017F;elb&#x017F;t habe es mit die&#x017F;en mei-<lb/>
nen Augen ge&#x017F;ehen. Were genug gewe&#x017F;en:<lb/>
Jch &#x017F;elb&#x017F;t habe es ge&#x017F;ehen. Man weiß wol<lb/>
daß ein Men&#x017F;ch nur mit den Augen vnd nicht<lb/>
mit den Ha&#x0364;nden &#x017F;ihet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Æ</hi>neas/ als Dido die Ko&#x0364;nigin &#x017F;ehr zor-<lb/>
nig war/ wolte &#x017F;einen Abzug ent&#x017F;chuldigen/<lb/>
vnd &#x017F;prach:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0256] Das 23. Cap. der auch ohne zuthun derſelbigen die gruͤndli- che Meynung zuverſtehen were. Als wenn Cicero ſpricht: Proclus vnd Euryſthe- nes beyde Koͤnige der Lacedemonier/ ſeyn zween Bruͤder geweſen. Das Wort zween iſt vberfluͤſſig/ vnd hoͤret ein jeder das nur Proclus vnd Euryſthenes/ vnd alſo nicht drey genennet werden: Abermahls Cicero: Alle Ding miteinander/ welche nur in ei- nen Streit vnter den Menſchen moͤgen ge- zogen werden/ muß ein Redener wohl ꝛc. Jn dieſem Exempel ſcheinet/ es ſey vberfluͤſſig: Alle miteinander. Denn ohne daß die Meynung klar vnd deutlich/ wenn Cicero ge- ſaget hette: Welche Dinge nur in einen Streit vnter den Menſchen moͤgen gezo- gen werden/ muß ein Redener wohl ꝛc. Der Comœdiant bey dem Terentzen ſpricht : Jch ſelbſt habe es mit dieſen mei- nen Augen geſehen. Were genug geweſen: Jch ſelbſt habe es geſehen. Man weiß wol daß ein Menſch nur mit den Augen vnd nicht mit den Haͤnden ſihet. Æneas/ als Dido die Koͤnigin ſehr zor- nig war/ wolte ſeinen Abzug entſchuldigen/ vnd ſprach: Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/256
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/256>, abgerufen am 21.05.2024.