Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite
Teutschen Rhetorica.
Das 16. Capitel.
Von der Allegorey vnd jhren Ey-
genschafften.

DJe Allegorey/ von den Grie-
chen also genennet/ ist ins ge-
mein/ wenn man ein anders
redet/ vnd ein anders verste-
het. Zum Exempel/ wenn Cicero spricht:
Wenn die Hunde bedienen das Ampt
der Wölffe: Welchem Schutze wollen
wir die Herde anvertrawen: Das ist/ wenn
die Obersten grosse Tyrannen seyn/ hat
das Volck nirgend eine Zuflucht zuhof-
fen.

Andere beschreiben die Allegorey deutli-
cher/ sie seye/ wann der Redener/ waß er
auff Metaphorische/ Metonymische/
vnd Synecdochische Weise ausgespro-
chen/ in Gleichheit deß Verstandes fort-
fähret/ vnd solches geschicht in zweyerleyZweyerley
Art der Al-
legoreyen.
1.

Arten: Die Eine ist die/ wenn mehr oder
viel Allegorische Worte gebrauchet wer-

den/
K iiij
Teutſchen Rhetorica.
Das 16. Capitel.
Von der Allegorey vnd jhren Ey-
genſchafften.

DJe Allegorey/ von den Grie-
chen alſo genennet/ iſt ins ge-
mein/ wenn man ein anders
redet/ vnd ein anders verſte-
het. Zum Exempel/ wenn Cicero ſpricht:
Wenn die Hunde bedienen das Ampt
der Woͤlffe: Welchem Schutze wollen
wir die Herde anvertrawen: Das iſt/ weñ
die Oberſten groſſe Tyrannen ſeyn/ hat
das Volck nirgend eine Zuflucht zuhof-
fen.

Andere beſchreiben die Allegorey deutli-
cher/ ſie ſeye/ wann der Redener/ waß er
auff Metaphoriſche/ Metonymiſche/
vnd Synecdochiſche Weiſe ausgeſpro-
chen/ in Gleichheit deß Verſtandes fort-
faͤhret/ vnd ſolches geſchicht in zweyerleyZweyerley
Art der Al-
legoreyen.
1.

Arten: Die Eine iſt die/ wenn mehr oder
viel Allegoriſche Worte gebrauchet wer-

den/
K iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0171" n="151"/>
      <fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das 16. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">V</hi>on der <hi rendition="#in">A</hi>llegorey vnd jhren <hi rendition="#in">E</hi>y-<lb/>
gen&#x017F;chafften.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Allegorey/ von den Grie-<lb/>
chen al&#x017F;o genennet/ i&#x017F;t ins ge-<lb/>
mein/ wenn man ein anders<lb/>
redet/ vnd ein anders ver&#x017F;te-<lb/>
het. Zum Exempel/ wenn Cicero &#x017F;pricht:<lb/>
Wenn die Hunde bedienen das Ampt<lb/>
der Wo&#x0364;lffe: Welchem Schutze wollen<lb/>
wir die Herde anvertrawen: Das i&#x017F;t/ wen&#x0303;<lb/>
die Ober&#x017F;ten gro&#x017F;&#x017F;e Tyrannen &#x017F;eyn/ hat<lb/>
das Volck nirgend eine Zuflucht zuhof-<lb/>
fen.</p><lb/>
        <p>Andere be&#x017F;chreiben die Allegorey deutli-<lb/>
cher/ &#x017F;ie &#x017F;eye/ wann der Redener/ waß er<lb/>
auff Metaphori&#x017F;che/ Metonymi&#x017F;che/<lb/>
vnd Synecdochi&#x017F;che Wei&#x017F;e ausge&#x017F;pro-<lb/>
chen/ in Gleichheit deß Ver&#x017F;tandes fort-<lb/>
fa&#x0364;hret/ vnd &#x017F;olches ge&#x017F;chicht in zweyerley<note place="right">Zweyerley<lb/>
Art der Al-<lb/>
legoreyen.<lb/>
1.</note><lb/>
Arten: Die Eine i&#x017F;t die/ wenn mehr oder<lb/>
viel Allegori&#x017F;che Worte gebrauchet wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0171] Teutſchen Rhetorica. Das 16. Capitel. Von der Allegorey vnd jhren Ey- genſchafften. DJe Allegorey/ von den Grie- chen alſo genennet/ iſt ins ge- mein/ wenn man ein anders redet/ vnd ein anders verſte- het. Zum Exempel/ wenn Cicero ſpricht: Wenn die Hunde bedienen das Ampt der Woͤlffe: Welchem Schutze wollen wir die Herde anvertrawen: Das iſt/ weñ die Oberſten groſſe Tyrannen ſeyn/ hat das Volck nirgend eine Zuflucht zuhof- fen. Andere beſchreiben die Allegorey deutli- cher/ ſie ſeye/ wann der Redener/ waß er auff Metaphoriſche/ Metonymiſche/ vnd Synecdochiſche Weiſe ausgeſpro- chen/ in Gleichheit deß Verſtandes fort- faͤhret/ vnd ſolches geſchicht in zweyerley Arten: Die Eine iſt die/ wenn mehr oder viel Allegoriſche Worte gebrauchet wer- den/ Zweyerley Art der Al- legoreyen. 1. K iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/171
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/171>, abgerufen am 03.05.2024.