Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
Eheweib vnd Ehemann: Sintemahl die
Poeten dichten/ Juno sey deß Juppiters
Weib gewesen. Abermahl

Der edle Corydon/ der junge Hirt Menalck/
Aus Redligkeit Damon enteussert ab dem Schalck/
Gehen mit Frewdenlust aus der berümbden
Stadt/
Getrenckt von Rebenblut/ ohn heissen Hunger
satt/
Auß der berümbden Stadt/ da Casimir der Held
New auffgedawet hat/ der Musen jhr Gezeld/
Gestifftet seinem Volck/ den Francken ein Athen/
Daß man nicht nach der Kunst muß durch die
Griechen gehn/
Sie singen wonniglich von süssen Trauben Safft/
Der gebe jhrem Leib/ vnd auch den Sinnen Krafft.

Allhie stehet ein gemein Wort/ Stadt/
weil viel Städte seyn/ vor das sonderbahre
Coburg/ vnd findet man sonst keine Stadt/
welche diesen Namen führe.

Cicero: Wir befinden/ du seyest nicht
der Redemeister Aristarchus/ sondern der
Sprachlehrer Phalaris/ denn du straffest
nicht die bösen Gedichten mit der Feder/ son-
dern verfolgest den Poeten mit den Waffen.

Jn diesem Exempel stehen sonderbahre
Wort vor gemeine/ als Aristarchus vnd
Phalaris. Aristarchus ist ein gelehrter
Mann gewesen/ der anderer Leute Schriff-

ten
J v

Teutſchen Rhetorica.
Eheweib vnd Ehemann: Sintemahl die
Poeten dichten/ Juno ſey deß Juppiters
Weib geweſen. Abermahl

Der edle Corydon/ der junge Hirt Menalck/
Aus Redligkeit Damon enteuſſert ab dem Schalck/
Gehen mit Frewdenluſt aus der beruͤmbden
Stadt/
Getrenckt von Rebenblut/ ohn heiſſen Hunger
ſatt/
Auß der beruͤmbden Stadt/ da Caſimir der Held
New auffgedawet hat/ der Muſen jhr Gezeld/
Geſtifftet ſeinem Volck/ den Francken ein Athen/
Daß man nicht nach der Kunſt muß durch die
Griechen gehn/
Sie ſingen wonniglich von ſuͤſſen Trauben Safft/
Der gebe jhrem Leib/ vnd auch den Sinnen Krafft.

Allhie ſtehet ein gemein Wort/ Stadt/
weil viel Staͤdte ſeyn/ vor das ſonderbahre
Coburg/ vnd findet man ſonſt keine Stadt/
welche dieſen Namen fuͤhre.

Cicero: Wir befinden/ du ſeyeſt nicht
der Redemeiſter Ariſtarchus/ ſondern der
Sprachlehrer Phalaris/ denn du ſtraffeſt
nicht die boͤſen Gedichten mit der Feder/ ſon-
dern verfolgeſt den Poeten mit den Waffen.

Jn dieſem Exempel ſtehen ſonderbahre
Wort vor gemeine/ als Ariſtarchus vnd
Phalaris. Ariſtarchus iſt ein gelehrter
Mann geweſen/ der anderer Leute Schriff-

ten
J v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="137"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
Eheweib vnd Ehemann: Sintemahl die<lb/>
Poeten dichten/ Juno &#x017F;ey deß Juppiters<lb/>
Weib gewe&#x017F;en. Abermahl</p><lb/>
        <lg rendition="#fr" type="poem">
          <l>Der edle Corydon/ der junge Hirt Menalck/</l><lb/>
          <l>Aus Redligkeit Damon enteu&#x017F;&#x017F;ert ab dem Schalck/</l><lb/>
          <l>Gehen mit Frewdenlu&#x017F;t aus der beru&#x0364;mbden</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Stadt/</hi> </l><lb/>
          <l>Getrenckt von Rebenblut/ ohn hei&#x017F;&#x017F;en Hunger</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">&#x017F;att/</hi> </l><lb/>
          <l>Auß der beru&#x0364;mbden Stadt/ da Ca&#x017F;imir der Held</l><lb/>
          <l>New auffgedawet hat/ der Mu&#x017F;en jhr Gezeld/</l><lb/>
          <l>Ge&#x017F;tifftet &#x017F;einem Volck/ den Francken ein Athen/</l><lb/>
          <l>Daß man nicht nach der Kun&#x017F;t muß durch die</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Griechen gehn/</hi> </l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;ingen wonniglich von &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Trauben Safft/</l><lb/>
          <l>Der gebe jhrem Leib/ vnd auch den Sinnen Krafft.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Allhie &#x017F;tehet ein gemein Wort/ Stadt/<lb/>
weil viel Sta&#x0364;dte &#x017F;eyn/ vor das &#x017F;onderbahre<lb/>
Coburg/ vnd findet man &#x017F;on&#x017F;t keine Stadt/<lb/>
welche die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hre.</p><lb/>
        <p>Cicero: Wir befinden/ du &#x017F;eye&#x017F;t nicht<lb/>
der Redemei&#x017F;ter Ari&#x017F;tarchus/ &#x017F;ondern der<lb/>
Sprachlehrer Phalaris/ denn du &#x017F;traffe&#x017F;t<lb/>
nicht die bo&#x0364;&#x017F;en Gedichten mit der Feder/ &#x017F;on-<lb/>
dern verfolge&#x017F;t den Poeten mit den Waffen.</p><lb/>
        <p>Jn die&#x017F;em Exempel &#x017F;tehen &#x017F;onderbahre<lb/>
Wort vor gemeine/ als Ari&#x017F;tarchus vnd<lb/>
Phalaris. Ari&#x017F;tarchus i&#x017F;t ein gelehrter<lb/>
Mann gewe&#x017F;en/ der anderer Leute Schriff-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J v</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0157] Teutſchen Rhetorica. Eheweib vnd Ehemann: Sintemahl die Poeten dichten/ Juno ſey deß Juppiters Weib geweſen. Abermahl Der edle Corydon/ der junge Hirt Menalck/ Aus Redligkeit Damon enteuſſert ab dem Schalck/ Gehen mit Frewdenluſt aus der beruͤmbden Stadt/ Getrenckt von Rebenblut/ ohn heiſſen Hunger ſatt/ Auß der beruͤmbden Stadt/ da Caſimir der Held New auffgedawet hat/ der Muſen jhr Gezeld/ Geſtifftet ſeinem Volck/ den Francken ein Athen/ Daß man nicht nach der Kunſt muß durch die Griechen gehn/ Sie ſingen wonniglich von ſuͤſſen Trauben Safft/ Der gebe jhrem Leib/ vnd auch den Sinnen Krafft. Allhie ſtehet ein gemein Wort/ Stadt/ weil viel Staͤdte ſeyn/ vor das ſonderbahre Coburg/ vnd findet man ſonſt keine Stadt/ welche dieſen Namen fuͤhre. Cicero: Wir befinden/ du ſeyeſt nicht der Redemeiſter Ariſtarchus/ ſondern der Sprachlehrer Phalaris/ denn du ſtraffeſt nicht die boͤſen Gedichten mit der Feder/ ſon- dern verfolgeſt den Poeten mit den Waffen. Jn dieſem Exempel ſtehen ſonderbahre Wort vor gemeine/ als Ariſtarchus vnd Phalaris. Ariſtarchus iſt ein gelehrter Mann geweſen/ der anderer Leute Schriff- ten J v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/157
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/157>, abgerufen am 03.05.2024.