Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Vorrede. ges kaum selbsten mehr kennet. Der-gestalt kan die Lenge der Zeit alle ding verendern. Der schöne Glantz Lateinischer Rede hat sich gleichfals nicht weit vber die glückselige vnd beredte Zeit Keyser Augusti erstre- cket. Denn nachdem die Gewalt vnd Herrligkeit der ewigen Stadt gemach vnd gemach verdorret/ vnd aus Römischen Keysern Gothische Tyrannen worden/ hat die mannli- che vnd tapffere Sprach der Römer ebenmessiges End genommen/ gleich- sam als wenn sie mit dem Regiment vnd Policey entweder hette steigen/ oder zugrund gehen müssen. Vnsere alte Muttersprach hat es/ wie ge- melt/ hierinnen allen vorgethan/ in dem sie den Zungen der Nachkommen/ wie Trew vnd Auffrichtigkeit den Gemüthern stets vnversehrt vnd vnab-
Vorꝛede. ges kaum ſelbſten mehr kennet. Der-geſtalt kan die Lenge der Zeit alle ding verendern. Der ſchoͤne Glantz Lateiniſcher Rede hat ſich gleichfals nicht weit vber die gluͤckſelige vnd beredte Zeit Keyſer Auguſti erſtre- cket. Denn nachdem die Gewalt vnd Herꝛligkeit der ewigen Stadt gemach vnd gemach verdorꝛet/ vnd aus Roͤmiſchen Keyſern Gothiſche Tyrannen worden/ hat die mannli- che vnd tapffere Sprach der Roͤmer ebenmeſſiges End genom̃en/ gleich- ſam als wenn ſie mit dem Regiment vnd Policey entweder hette ſteigen/ oder zugrund gehen muͤſſen. Vnſere alte Mutterſprach hat es/ wie ge- melt/ hierinnen allen vorgethan/ in dem ſie den Zungen der Nachkom̃en/ wie Trew vnd Auffrichtigkeit den Gemuͤthern ſtets vnverſehrt vnd vnab-
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header">Vorꝛede.</fw><lb/> ges kaum ſelbſten mehr kennet. Der-<lb/> geſtalt kan die Lenge der Zeit alle<lb/> ding verendern. Der ſchoͤne Glantz<lb/> Lateiniſcher Rede hat ſich gleichfals<lb/> nicht weit vber die gluͤckſelige vnd<lb/> beredte Zeit Keyſer Auguſti erſtre-<lb/> cket. Denn nachdem die Gewalt<lb/> vnd Herꝛligkeit der ewigen Stadt<lb/> gemach vnd gemach verdorꝛet/ vnd<lb/> aus Roͤmiſchen Keyſern Gothiſche<lb/> Tyrannen worden/ hat die mannli-<lb/> che vnd tapffere Sprach der Roͤmer<lb/> ebenmeſſiges End genom̃en/ gleich-<lb/> ſam als wenn ſie mit dem Regiment<lb/> vnd Policey entweder hette ſteigen/<lb/> oder zugrund gehen muͤſſen. Vnſere<lb/> alte Mutterſprach hat es/ wie ge-<lb/> melt/ hierinnen allen vorgethan/ in<lb/> dem ſie den Zungen der Nachkom̃en/<lb/> wie Trew vnd Auffrichtigkeit den<lb/> Gemuͤthern ſtets vnverſehrt vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnab-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0012]
Vorꝛede.
ges kaum ſelbſten mehr kennet. Der-
geſtalt kan die Lenge der Zeit alle
ding verendern. Der ſchoͤne Glantz
Lateiniſcher Rede hat ſich gleichfals
nicht weit vber die gluͤckſelige vnd
beredte Zeit Keyſer Auguſti erſtre-
cket. Denn nachdem die Gewalt
vnd Herꝛligkeit der ewigen Stadt
gemach vnd gemach verdorꝛet/ vnd
aus Roͤmiſchen Keyſern Gothiſche
Tyrannen worden/ hat die mannli-
che vnd tapffere Sprach der Roͤmer
ebenmeſſiges End genom̃en/ gleich-
ſam als wenn ſie mit dem Regiment
vnd Policey entweder hette ſteigen/
oder zugrund gehen muͤſſen. Vnſere
alte Mutterſprach hat es/ wie ge-
melt/ hierinnen allen vorgethan/ in
dem ſie den Zungen der Nachkom̃en/
wie Trew vnd Auffrichtigkeit den
Gemuͤthern ſtets vnverſehrt vnd
vnab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/12 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/12>, abgerufen am 16.02.2025. |