Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. vnd bey den Zunfften der Patriarchenstoltzirenden Priester. Anderer possierli- chen Knüttel zugesch weigen. Ebener mas- sen/ wenn jemand wolte mit dem Euripides den Todt einen Priester nennen der ver- storbenen/ in der Meynung/ daß der Todt den Grabgeistern die Leichen gleichfals auff- opffere/ were werth/ daß jhn der deutsche Student auslachete. Dieses hette zuge- warten/ der den Sclaven eine Seul der Kühnheit/ vnd den Tprannen eine Peit- schen der Grawsamkeit nennen wolte. Jn Lateinischer vnd Griechischer Sprach seyn viel Reden sehr herrlich/ welche in deut- scher Zungen lauten wie närrische Theidun- gen. Jener Grieche nennet das Sansen deß Meers ein vnzehlbares Lachen/ in deutscher Sprach möchte ein grausames Schelten vnd erzürntes fluchen deß Meers besser klingen. Die Sophisten wissen die Metaphoren tapf- fer zugebrauchen/ wenn sie jhnen vorgesetzet zu schmeichlen vnd loben/ grosse Ding zu- vernichten/ vnd kleine auffzu- werffen. Das F ij
Teutſchen Rhetorica. vnd bey den Zunfften der Patriarchenſtoltzirenden Prieſter. Anderer poſſierli- chen Knuͤttel zugeſch weigen. Ebener maſ- ſen/ wenn jemand wolte mit dem Euripides den Todt einen Prieſter nennen der ver- ſtorbenen/ in der Meynung/ daß der Todt den Grabgeiſtern die Leichen gleichfals auff- opffere/ were werth/ daß jhn der deutſche Student auslachete. Dieſes hette zuge- warten/ der den Sclaven eine Seul der Kuͤhnheit/ vnd den Tprannen eine Peit- ſchen der Grawſamkeit nennen wolte. Jn Lateiniſcher vnd Griechiſcher Sprach ſeyn viel Reden ſehr herꝛlich/ welche in deut- ſcher Zungen lauten wie naͤrꝛiſche Theidun- gen. Jener Grieche nennet das Sanſen deß Meers ein vnzehlbares Lachen/ in deutſcher Sprach moͤchte ein grauſames Schelten vnd erzuͤrntes fluchen deß Meers beſſer klingen. Die Sophiſten wiſſen die Metaphoren tapf- fer zugebrauchen/ wenn ſie jhnen vorgeſetzet zu ſchmeichlen vnd loben/ groſſe Ding zu- vernichten/ vnd kleine auffzu- werffen. Das F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="83"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> vnd bey den Zunfften der Patriarchen<lb/> ſtoltzirenden Prieſter. Anderer poſſierli-<lb/> chen Knuͤttel zugeſch weigen. Ebener maſ-<lb/> ſen/ wenn jemand wolte mit dem Euripides<lb/> den Todt einen Prieſter nennen der ver-<lb/> ſtorbenen/ in der Meynung/ daß der Todt<lb/> den Grabgeiſtern die Leichen gleichfals auff-<lb/> opffere/ were werth/ daß jhn der deutſche<lb/> Student auslachete. Dieſes hette zuge-<lb/> warten/ der den Sclaven eine Seul der<lb/> Kuͤhnheit/ vnd den Tprannen eine Peit-<lb/> ſchen der Grawſamkeit nennen wolte.<lb/> Jn Lateiniſcher vnd Griechiſcher Sprach<lb/> ſeyn viel Reden ſehr herꝛlich/ welche in deut-<lb/> ſcher Zungen lauten wie naͤrꝛiſche Theidun-<lb/> gen. Jener Grieche nennet das Sanſen deß<lb/> Meers ein vnzehlbares Lachen/ in deutſcher<lb/> Sprach moͤchte ein grauſames Schelten vnd<lb/> erzuͤrntes fluchen deß Meers beſſer klingen.<lb/> Die Sophiſten wiſſen die Metaphoren tapf-<lb/> fer zugebrauchen/ wenn ſie jhnen vorgeſetzet zu<lb/><hi rendition="#c">ſchmeichlen vnd loben/ groſſe Ding zu-<lb/> vernichten/ vnd kleine auffzu-<lb/> werffen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">F ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [83/0103]
Teutſchen Rhetorica.
vnd bey den Zunfften der Patriarchen
ſtoltzirenden Prieſter. Anderer poſſierli-
chen Knuͤttel zugeſch weigen. Ebener maſ-
ſen/ wenn jemand wolte mit dem Euripides
den Todt einen Prieſter nennen der ver-
ſtorbenen/ in der Meynung/ daß der Todt
den Grabgeiſtern die Leichen gleichfals auff-
opffere/ were werth/ daß jhn der deutſche
Student auslachete. Dieſes hette zuge-
warten/ der den Sclaven eine Seul der
Kuͤhnheit/ vnd den Tprannen eine Peit-
ſchen der Grawſamkeit nennen wolte.
Jn Lateiniſcher vnd Griechiſcher Sprach
ſeyn viel Reden ſehr herꝛlich/ welche in deut-
ſcher Zungen lauten wie naͤrꝛiſche Theidun-
gen. Jener Grieche nennet das Sanſen deß
Meers ein vnzehlbares Lachen/ in deutſcher
Sprach moͤchte ein grauſames Schelten vnd
erzuͤrntes fluchen deß Meers beſſer klingen.
Die Sophiſten wiſſen die Metaphoren tapf-
fer zugebrauchen/ wenn ſie jhnen vorgeſetzet zu
ſchmeichlen vnd loben/ groſſe Ding zu-
vernichten/ vnd kleine auffzu-
werffen.
Das
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |