Meyer, Johannes: Die grossen und seligen Thaten der Gnade. Zürich, 1759.Thaten der Gnade. I. Stück. wahrhaftig und aufrichtig dahin ihre Zu-flucht genommen, seye abgewiesen worden. Sind unter euch Seelen! denen es geht, wie es unserer Seligen ergangen, denen der Feind zusetzet, es seye zu spät, die Sünden seyen zu tief eingewurzelt, diese und jene böse Gewohnheit und Uebertrettung seye würklich zur andern Natur geworden, die- ses und jenes Sündenband seye durch lange Gewohnheit im Sündigen, durch Ueber- täubung des Gewissens, durch Verwahr- losung aller Mitteln der Gnade nun zu hart, als daß es mehr könnte aufgelöset werden; will er euch in eine Art der Verzweiflung bringen, nun allen Rath und Hofnung fah- ren zu lassen, das Joch der Sünde bis zum Ende fortzutragen, und sich endlich dem be- leidigten GOtt auf Gnade und Ungnade zu übergeben, wenn es zum Tode und Sterben, und zu dem Uebergang in die grosse Ewig- keit kommen solle. So wachet auf! und merket! was die Gnade in eben diesen Um- ständen, an dieser Person gethan: Sie hat die Liebesmacht JEsu eben so wenig verdie- net, als ihr, und folglich dürfet ihr eben so wohl hoffen, daß sie die gleiche Proben an euch thun könne und wolle, die sie an jener gethan. Oder warum wollt ihr die Sünde stärker machen, als die Gnade JE- su? warum solle der Teufel bey euch mäch- tiger D 5
Thaten der Gnade. I. Stuͤck. wahrhaftig und aufrichtig dahin ihre Zu-flucht genommen, ſeye abgewieſen worden. Sind unter euch Seelen! denen es geht, wie es unſerer Seligen ergangen, denen der Feind zuſetzet, es ſeye zu ſpaͤt, die Suͤnden ſeyen zu tief eingewurzelt, dieſe und jene boͤſe Gewohnheit und Uebertrettung ſeye wuͤrklich zur andern Natur geworden, die- ſes und jenes Suͤndenband ſeye durch lange Gewohnheit im Suͤndigen, durch Ueber- taͤubung des Gewiſſens, durch Verwahr- loſung aller Mitteln der Gnade nun zu hart, als daß es mehr koͤnnte aufgeloͤſet werden; will er euch in eine Art der Verzweiflung bringen, nun allen Rath und Hofnung fah- ren zu laſſen, das Joch der Suͤnde bis zum Ende fortzutragen, und ſich endlich dem be- leidigten GOtt auf Gnade und Ungnade zu uͤbergeben, wenn es zum Tode und Sterben, und zu dem Uebergang in die groſſe Ewig- keit kommen ſolle. So wachet auf! und merket! was die Gnade in eben dieſen Um- ſtaͤnden, an dieſer Perſon gethan: Sie hat die Liebesmacht JEſu eben ſo wenig verdie- net, als ihr, und folglich duͤrfet ihr eben ſo wohl hoffen, daß ſie die gleiche Proben an euch thun koͤnne und wolle, die ſie an jener gethan. Oder warum wollt ihr die Suͤnde ſtaͤrker machen, als die Gnade JE- ſu? warum ſolle der Teufel bey euch maͤch- tiger D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="57"/><fw place="top" type="header">Thaten der Gnade. <hi rendition="#aq">I</hi>. Stuͤck.</fw><lb/> wahrhaftig und aufrichtig dahin ihre Zu-<lb/> flucht genommen, ſeye abgewieſen worden.<lb/> Sind unter euch Seelen! denen es geht,<lb/> wie es unſerer Seligen ergangen, denen der<lb/> Feind zuſetzet, es ſeye zu ſpaͤt, die Suͤnden<lb/> ſeyen zu tief eingewurzelt, dieſe und jene<lb/> boͤſe Gewohnheit und Uebertrettung ſeye<lb/> wuͤrklich zur andern Natur geworden, die-<lb/> ſes und jenes Suͤndenband ſeye durch lange<lb/> Gewohnheit im Suͤndigen, durch Ueber-<lb/> taͤubung des Gewiſſens, durch Verwahr-<lb/> loſung aller Mitteln der Gnade nun zu hart,<lb/> als daß es mehr koͤnnte aufgeloͤſet werden;<lb/> will er euch in eine Art der Verzweiflung<lb/> bringen, nun allen Rath und Hofnung fah-<lb/> ren zu laſſen, das Joch der Suͤnde bis zum<lb/> Ende fortzutragen, und ſich endlich dem be-<lb/> leidigten GOtt auf Gnade und Ungnade zu<lb/> uͤbergeben, wenn es zum Tode und Sterben,<lb/> und zu dem Uebergang in die groſſe Ewig-<lb/> keit kommen ſolle. So wachet auf! und<lb/> merket! was die Gnade in eben dieſen Um-<lb/> ſtaͤnden, an dieſer Perſon gethan: Sie hat<lb/> die Liebesmacht JEſu eben ſo wenig verdie-<lb/> net, als ihr, und folglich duͤrfet ihr eben<lb/> ſo wohl hoffen, daß ſie die gleiche Proben<lb/> an euch thun koͤnne und wolle, die ſie an<lb/> jener gethan. Oder warum wollt ihr die<lb/> Suͤnde ſtaͤrker machen, als die Gnade JE-<lb/> ſu? warum ſolle der Teufel bey euch maͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">tiger</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0109]
Thaten der Gnade. I. Stuͤck.
wahrhaftig und aufrichtig dahin ihre Zu-
flucht genommen, ſeye abgewieſen worden.
Sind unter euch Seelen! denen es geht,
wie es unſerer Seligen ergangen, denen der
Feind zuſetzet, es ſeye zu ſpaͤt, die Suͤnden
ſeyen zu tief eingewurzelt, dieſe und jene
boͤſe Gewohnheit und Uebertrettung ſeye
wuͤrklich zur andern Natur geworden, die-
ſes und jenes Suͤndenband ſeye durch lange
Gewohnheit im Suͤndigen, durch Ueber-
taͤubung des Gewiſſens, durch Verwahr-
loſung aller Mitteln der Gnade nun zu hart,
als daß es mehr koͤnnte aufgeloͤſet werden;
will er euch in eine Art der Verzweiflung
bringen, nun allen Rath und Hofnung fah-
ren zu laſſen, das Joch der Suͤnde bis zum
Ende fortzutragen, und ſich endlich dem be-
leidigten GOtt auf Gnade und Ungnade zu
uͤbergeben, wenn es zum Tode und Sterben,
und zu dem Uebergang in die groſſe Ewig-
keit kommen ſolle. So wachet auf! und
merket! was die Gnade in eben dieſen Um-
ſtaͤnden, an dieſer Perſon gethan: Sie hat
die Liebesmacht JEſu eben ſo wenig verdie-
net, als ihr, und folglich duͤrfet ihr eben
ſo wohl hoffen, daß ſie die gleiche Proben
an euch thun koͤnne und wolle, die ſie an
jener gethan. Oder warum wollt ihr die
Suͤnde ſtaͤrker machen, als die Gnade JE-
ſu? warum ſolle der Teufel bey euch maͤch-
tiger
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759/109 |
Zitationshilfe: | Meyer, Johannes: Die grossen und seligen Thaten der Gnade. Zürich, 1759, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_wiedergebohrne_1759/109>, abgerufen am 16.02.2025. |