Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

seligkeit genossen/ welcher ganz Syrien, von AEgypten bis an den Euphrat under sich hatte/ in welchem das scepter Juda auffs höchste gestigen/ und auffs aller fürtrefflichste florirte/ und herrschete/ welcher wießheit von Gott erbetten/ und darmit reich thumm/ ehr und alles bekommen/ wo er nicht durch ein greülichen fall sich bezeichnet und durch list deß Teüfels und verführung deß fleisches/ der Welt/ wid er wüssen und gewüssen den wahren Gott verlassen hette / und auß einem weisen ein thor worden seinen Kebs-Weiberen zu gefallen. Welchem schweren fall zweifels frej vorher gangen ein mächtiger kampf und streit deß Geistes und fleisches / und der begleitet mit einem haß und widerwillen deß gewüssens wider die Sünd/ also könte darauff nichts anders folgen/ dan desto mehr eiferige buß/ wie dann dessen schein und urkund gibt/ das Buch genant der Prediger Salomons/ welchen er auß trib deß Geistes Gottes in seinem hoben alter/ und aber nicht vor seinem fall/ sonder nach demselben / gestelt. Auch ist er gezehlet under die Vorelteren deß Herren Christi/ Salomon. ein vo[unleserliches Material]ld auff Christum. in beschreibung seiner geburtslinj/ als dessen liebliches vorbilde Salomon getragen/ in dem nammen / Ampt/ Reichsherrlichkeit und glükseligkeit belangend auch seine Weißheit/ und andere seine verrichtete thaten/ und Tempel den er gebauet/ ein gebäw desgleichen die Welt niemalen gesehen/ deütende die streitende Kirchen und derselben aüsserliche gesellschafft / und dann die triumphirende im Himmel. Sein Ehverlobnuß bedeütete ja die Geistliche vertrauung Christi mit seiner Kirchen/ wie das hohe lied Salomonis lautet.

Salomon ist selig worden. Zu verwunderen ists/ daß man eine solche Persohn will auß der gesellschafft der seligen außschliessen. Zu glauben ist ja freilich/ daß Salomon in dem Himmel bej seinem und userm Heiland in ewiger freüd / der Seelen nach/ schwebe und lebe/ weil genugsamer beweisthumm vorhanden/ daß er Gott dem Herren dennoch lieb/ und rechtschaffen gläubig und bußfertig gewesen seje.

seligkeit genossen/ welcher ganz Syrien, von AEgypten bis an den Euphrat under sich hatte/ in welchem das scepter Juda auffs höchste gestigen/ und auffs aller fürtrefflichste florirte/ und herrschete/ welcher wießheit von Gott erbetten/ und darmit reich thum̃/ ehr und alles bekom̃en/ wo er nicht durch ein greülichen fall sich bezeichnet und durch list deß Teüfels und verführung deß fleisches/ der Welt/ wid er wüssen und gewüssen den wahren Gott verlassen hette / und auß einem weisen ein thor worden seinen Kebs-Weiberen zu gefallen. Welchem schweren fall zweifels frej vorher gangen ein mächtiger kampf und streit deß Geistes und fleisches / und der begleitet mit einem haß und widerwillen deß gewüssens wider die Sünd/ also könte darauff nichts anders folgen/ dan desto mehr eiferige buß/ wie dann dessen schein und urkund gibt/ das Buch genant der Prediger Salomons/ welchen er auß trib deß Geistes Gottes in seinem hoben alter/ und aber nicht vor seinem fall/ sonder nach demselben / gestelt. Auch ist er gezehlet under die Vorelteren deß Herren Christi/ Salomon. ein vo[unleserliches Material]ld auff Christum. in beschreibung seiner geburtslinj/ als dessen liebliches vorbilde Salomon getragen/ in dem nam̃en / Ampt/ Reichsherrlichkeit und glükseligkeit belangend auch seine Weißheit/ und andere seine verrichtete thaten/ und Tempel den er gebauet/ ein gebäw desgleichen die Welt niemalen gesehen/ deütende die streitende Kirchen und derselben aüsserliche gesellschafft / und dann die triumphirende im Him̃el. Sein Ehverlobnuß bedeütete ja die Geistliche vertrauung Christi mit seiner Kirchen/ wie das hohe lied Salomonis lautet.

Salomon ist selig worden. Zu verwunderen ists/ daß man eine solche Persohn will auß der gesellschafft der seligen außschliessen. Zu glauben ist ja freilich/ daß Salomon in dem Him̃el bej seinem und userm Heiland in ewiger freüd / der Seelen nach/ schwebe und lebe/ weil genugsamer beweisthum̃ vorhanden/ daß er Gott dem Herren dennoch lieb/ und rechtschaffen gläubig und bußfertig gewesen seje.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0083" n="53"/>
seligkeit genossen/ welcher ganz Syrien, von            AEgypten bis an den Euphrat under sich hatte/ in welchem das scepter Juda auffs höchste            gestigen/ und auffs aller fürtrefflichste florirte/ und herrschete/ welcher wießheit            von Gott erbetten/ und darmit reich thum&#x0303;/ ehr und alles bekom&#x0303;en/ wo er            nicht durch ein greülichen fall sich bezeichnet und durch list deß Teüfels und verführung            deß fleisches/ der Welt/ wid er wüssen und gewüssen den wahren Gott verlassen hette /            und auß einem weisen ein thor worden seinen Kebs-Weiberen zu gefallen. Welchem schweren            fall zweifels frej vorher gangen ein mächtiger kampf und streit deß Geistes und fleisches           / und der begleitet mit einem haß und widerwillen deß gewüssens wider die Sünd/ also            könte darauff nichts anders folgen/ dan desto mehr eiferige buß/ wie dann dessen schein            und urkund gibt/ das Buch genant der Prediger Salomons/ welchen er auß trib deß Geistes            Gottes in seinem hoben alter/ und aber nicht vor seinem fall/ sonder nach demselben /            gestelt. Auch ist er gezehlet under die Vorelteren deß Herren Christi/ <note place="right">Salomon. ein vo<gap reason="illegible"/>ld auff Christum.</note> in beschreibung seiner            geburtslinj/ als dessen liebliches vorbilde Salomon getragen/ in dem nam&#x0303;en /            Ampt/ Reichsherrlichkeit und glükseligkeit belangend auch seine Weißheit/ und andere            seine verrichtete thaten/ und Tempel den er gebauet/ ein gebäw desgleichen die Welt            niemalen gesehen/ deütende die streitende Kirchen und derselben aüsserliche gesellschafft           / und dann die triumphirende im Him&#x0303;el. Sein Ehverlobnuß bedeütete ja die            Geistliche vertrauung Christi mit seiner Kirchen/ wie das hohe lied Salomonis lautet.</p>
        <p><note place="right">Salomon ist selig worden.</note> Zu verwunderen ists/ daß man eine            solche Persohn will auß der gesellschafft der seligen außschliessen. Zu glauben ist ja            freilich/ daß Salomon in dem Him&#x0303;el bej seinem und userm Heiland in ewiger freüd /            der Seelen nach/ schwebe und lebe/ weil genugsamer beweisthum&#x0303; vorhanden/ daß er            Gott dem Herren dennoch lieb/ und rechtschaffen gläubig und bußfertig gewesen seje.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0083] seligkeit genossen/ welcher ganz Syrien, von AEgypten bis an den Euphrat under sich hatte/ in welchem das scepter Juda auffs höchste gestigen/ und auffs aller fürtrefflichste florirte/ und herrschete/ welcher wießheit von Gott erbetten/ und darmit reich thum̃/ ehr und alles bekom̃en/ wo er nicht durch ein greülichen fall sich bezeichnet und durch list deß Teüfels und verführung deß fleisches/ der Welt/ wid er wüssen und gewüssen den wahren Gott verlassen hette / und auß einem weisen ein thor worden seinen Kebs-Weiberen zu gefallen. Welchem schweren fall zweifels frej vorher gangen ein mächtiger kampf und streit deß Geistes und fleisches / und der begleitet mit einem haß und widerwillen deß gewüssens wider die Sünd/ also könte darauff nichts anders folgen/ dan desto mehr eiferige buß/ wie dann dessen schein und urkund gibt/ das Buch genant der Prediger Salomons/ welchen er auß trib deß Geistes Gottes in seinem hoben alter/ und aber nicht vor seinem fall/ sonder nach demselben / gestelt. Auch ist er gezehlet under die Vorelteren deß Herren Christi/ in beschreibung seiner geburtslinj/ als dessen liebliches vorbilde Salomon getragen/ in dem nam̃en / Ampt/ Reichsherrlichkeit und glükseligkeit belangend auch seine Weißheit/ und andere seine verrichtete thaten/ und Tempel den er gebauet/ ein gebäw desgleichen die Welt niemalen gesehen/ deütende die streitende Kirchen und derselben aüsserliche gesellschafft / und dann die triumphirende im Him̃el. Sein Ehverlobnuß bedeütete ja die Geistliche vertrauung Christi mit seiner Kirchen/ wie das hohe lied Salomonis lautet. Salomon. ein vo_ ld auff Christum. Zu verwunderen ists/ daß man eine solche Persohn will auß der gesellschafft der seligen außschliessen. Zu glauben ist ja freilich/ daß Salomon in dem Him̃el bej seinem und userm Heiland in ewiger freüd / der Seelen nach/ schwebe und lebe/ weil genugsamer beweisthum̃ vorhanden/ daß er Gott dem Herren dennoch lieb/ und rechtschaffen gläubig und bußfertig gewesen seje. Salomon ist selig worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/83
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/83>, abgerufen am 18.12.2024.