Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Als die Statt Troia von den Griechen schon zehen ganzer jahr belägert gewesen/ und nunmehr die Götter über dieselbe beschlossen/ daß sie gewonnen/ zerstöret und in die Asche solte geleget werden: Da haben auß rath und Angeben der Göttn Pallas/ die Griechen von Holz ein groß ungeheures Pferd gebawet/ inwendig holl/ und darin versteket den Außschuß jhrer besten und beherzesten Soldaten/ welche durch eine heimliche Thür/ im Bauche des Pferds gemacht auß und ein kommen könten/ wanns jhnen beliebet. Wie diß Pferd fertig/ haben sie diese List erdacht: Das Pferd mit den ingeschlossenen Soldaten / der Anführer war Ulysses/ haben sie in jhrem Läger nahe bej der Statt Thor stehen lassen; Seyn etwas zu rük gezogen/ biß ans Gestade des Meers/ und sich gestellet/ als weren sie ganz abgewichen. Bej dem Pferde haben sie gelassen einen verzweiffelten Buben und Waghals / Sinonem genad: derselbe solte jhren Anschlag ferner fortsezen: Die Trojaner sejn in der Statt dieses Pferdes/ einem hohen Berge gleich/ ansichtig geworden: Auch gesehen daß die Griechen jhr Läger verlassen/ und niemand mehr verhanden. Dardurch bewogen/ häuffig auß der Statt gekommen/ das Wimderpferd zu beschawen. Da ist jhnen der Verräther Sinon, der sich selbst hatte verwund/ und sonsten mit schlägen übel zugerichtet/ die Hände auff den Ruken gebunden/ entgegen gekommen: Alsbald für die Obersten der Statt Troja geführet und gefraget worden/ was das ungeheure Pferd bedeute? Wo die Griechen hinge wichen? Wer ihn (den Sinonem) so übel hätte zugerichtet? Sinon hat auß falschem Herzen sich sehr kläglich angestellet/ als were dieses übel jhm von den Griechen angethan: und ferner berichtet/ daß es mit dem Pferde eine solche beschaffenheit hätte / und von den Göttern also aus ersehen were: Würden die Trojaner das Pferd/ als der Göttinnin Palladis Werk/ mit Reverenz in die Statt nehmen/ so wurde Troja und das Trojanische Reich von allem übel befreyet/ und zu ewigen zeiten bleiben und florieren. Wurde man aber dem Pferde Leid zufügen/ so wurde gewiß die Statt zu grund gehen/ und zerstöret werden. Diese Rede ist den Trojanern zu Herren gangen: Vnd obwol etliche Warsager/ und andere verständige Leute widerriethen/ daß man das Pferd nicht annehmen / sondern zerhawen und zu nichte machen solte/ so sejn doch die meisten der meynung worden / das Pferd in die Statt zu bringen. Darauff hat man die Thor und

Als die Statt Troia von den Griechen schon zehen ganzer jahr belägert gewesen/ und nunmehr die Götter über dieselbe beschlossen/ daß sie gewonnen/ zerstöret und in die Asche solte geleget werden: Da haben auß rath und Angeben der Göttn Pallas/ die Griechen von Holz ein groß ungeheures Pferd gebawet/ inwendig holl/ und darin versteket den Außschuß jhrer besten und beherzesten Soldaten/ welche durch eine heimliche Thür/ im Bauche des Pferds gemacht auß und ein kom̃en könten/ wanns jhnen beliebet. Wie diß Pferd fertig/ haben sie diese List erdacht: Das Pferd mit den ingeschlossenen Soldaten / der Anführer war Ulysses/ haben sie in jhrem Läger nahe bej der Statt Thor stehen lassen; Seyn etwas zu rük gezogen/ biß ans Gestade des Meers/ und sich gestellet/ als weren sie ganz abgewichen. Bej dem Pferde haben sie gelassen einen verzweiffelten Buben und Waghals / Sinonem genad: derselbe solte jhren Anschlag ferner fortsezen: Die Trojaner sejn in der Statt dieses Pferdes/ einem hohen Berge gleich/ ansichtig geworden: Auch gesehen daß die Griechen jhr Läger verlassen/ und niemand mehr verhanden. Dardurch bewogen/ häuffig auß der Statt gekommen/ das Wimderpferd zu beschawen. Da ist jhnen der Verräther Sinon, der sich selbst hatte verwund/ und sonsten mit schlägen übel zugerichtet/ die Hände auff den Ruken gebunden/ entgegen gekom̃en: Alsbald für die Obersten der Statt Troja geführet und gefraget worden/ was das ungeheure Pferd bedeute? Wo die Griechen hinge wichen? Wer ihn (den Sinonem) so übel hätte zugerichtet? Sinon hat auß falschem Herzẽ sich sehr kläglich angestellet/ als were dieses übel jhm von den Griechen angethan: und ferner berichtet/ daß es mit dem Pferde eine solche beschaffenheit hätte / und von den Göttern also aus ersehen were: Würden die Trojaner das Pferd/ als der Göttinnin Palladis Werk/ mit Reverenz in die Statt nehmen/ so wurde Troja und das Trojanische Reich von allem übel befreyet/ und zu ewigen zeiten bleiben und florieren. Wurde man aber dem Pferde Leid zufügen/ so wurde gewiß die Statt zu grund gehen/ und zerstöret werden. Diese Rede ist den Trojanern zu Herren gangen: Vnd obwol etliche Warsager/ und andere verständige Leute widerriethen/ daß man das Pferd nicht annehmen / sondern zerhawen und zu nichte machen solte/ so sejn doch die meisten der meynung worden / das Pferd in die Statt zu bringen. Darauff hat man die Thor und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0077" n="47"/>
        <p>Als die Statt Troia von den Griechen schon zehen ganzer jahr belägert gewesen/ und            nunmehr die Götter über dieselbe beschlossen/ daß sie gewonnen/ zerstöret und in die            Asche solte geleget werden: Da haben auß rath und Angeben der Göttn Pallas/ die Griechen            von Holz ein groß ungeheures Pferd gebawet/ inwendig holl/ und darin versteket den            Außschuß jhrer besten und beherzesten Soldaten/ welche durch eine heimliche Thür/ im            Bauche des Pferds gemacht auß und ein kom&#x0303;en könten/ wanns jhnen beliebet. Wie diß            Pferd fertig/ haben sie diese List erdacht: Das Pferd mit den ingeschlossenen Soldaten /            der Anführer war Ulysses/ haben sie in jhrem Läger nahe bej der Statt Thor stehen lassen;            Seyn etwas zu rük gezogen/ biß ans Gestade des Meers/ und sich gestellet/ als weren sie            ganz abgewichen. Bej dem Pferde haben sie gelassen einen verzweiffelten Buben und Waghals           / Sinonem genad: derselbe solte jhren Anschlag ferner fortsezen: Die Trojaner sejn in der            Statt dieses Pferdes/ einem hohen Berge gleich/ ansichtig geworden: Auch gesehen daß die            Griechen jhr Läger verlassen/ und niemand mehr verhanden. Dardurch bewogen/ häuffig auß            der Statt gekommen/ das Wimderpferd zu beschawen. Da ist jhnen der Verräther Sinon, der            sich selbst hatte verwund/ und sonsten mit schlägen übel zugerichtet/ die Hände auff den            Ruken gebunden/ entgegen gekom&#x0303;en: Alsbald für die Obersten der Statt Troja            geführet und gefraget worden/ was das ungeheure Pferd bedeute? Wo die Griechen hinge            wichen? Wer ihn (den Sinonem) so übel hätte zugerichtet? Sinon hat auß falschem            Herze&#x0303; sich sehr kläglich angestellet/ als were dieses übel jhm von den Griechen            angethan: und ferner berichtet/ daß es mit dem Pferde eine solche beschaffenheit hätte /            und von den Göttern also aus ersehen were: Würden die Trojaner das Pferd/ als der            Göttinnin Palladis Werk/ mit Reverenz in die Statt nehmen/ so wurde Troja und das            Trojanische Reich von allem übel befreyet/ und zu ewigen zeiten bleiben und florieren.            Wurde man aber dem Pferde Leid zufügen/ so wurde gewiß die Statt zu grund gehen/ und            zerstöret werden. Diese Rede ist den Trojanern zu Herren gangen: Vnd obwol etliche            Warsager/ und andere verständige Leute widerriethen/ daß man das Pferd nicht annehmen /            sondern zerhawen und zu nichte machen solte/ so sejn doch die meisten der meynung worden           / das Pferd in die Statt zu bringen. Darauff hat man die Thor und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0077] Als die Statt Troia von den Griechen schon zehen ganzer jahr belägert gewesen/ und nunmehr die Götter über dieselbe beschlossen/ daß sie gewonnen/ zerstöret und in die Asche solte geleget werden: Da haben auß rath und Angeben der Göttn Pallas/ die Griechen von Holz ein groß ungeheures Pferd gebawet/ inwendig holl/ und darin versteket den Außschuß jhrer besten und beherzesten Soldaten/ welche durch eine heimliche Thür/ im Bauche des Pferds gemacht auß und ein kom̃en könten/ wanns jhnen beliebet. Wie diß Pferd fertig/ haben sie diese List erdacht: Das Pferd mit den ingeschlossenen Soldaten / der Anführer war Ulysses/ haben sie in jhrem Läger nahe bej der Statt Thor stehen lassen; Seyn etwas zu rük gezogen/ biß ans Gestade des Meers/ und sich gestellet/ als weren sie ganz abgewichen. Bej dem Pferde haben sie gelassen einen verzweiffelten Buben und Waghals / Sinonem genad: derselbe solte jhren Anschlag ferner fortsezen: Die Trojaner sejn in der Statt dieses Pferdes/ einem hohen Berge gleich/ ansichtig geworden: Auch gesehen daß die Griechen jhr Läger verlassen/ und niemand mehr verhanden. Dardurch bewogen/ häuffig auß der Statt gekommen/ das Wimderpferd zu beschawen. Da ist jhnen der Verräther Sinon, der sich selbst hatte verwund/ und sonsten mit schlägen übel zugerichtet/ die Hände auff den Ruken gebunden/ entgegen gekom̃en: Alsbald für die Obersten der Statt Troja geführet und gefraget worden/ was das ungeheure Pferd bedeute? Wo die Griechen hinge wichen? Wer ihn (den Sinonem) so übel hätte zugerichtet? Sinon hat auß falschem Herzẽ sich sehr kläglich angestellet/ als were dieses übel jhm von den Griechen angethan: und ferner berichtet/ daß es mit dem Pferde eine solche beschaffenheit hätte / und von den Göttern also aus ersehen were: Würden die Trojaner das Pferd/ als der Göttinnin Palladis Werk/ mit Reverenz in die Statt nehmen/ so wurde Troja und das Trojanische Reich von allem übel befreyet/ und zu ewigen zeiten bleiben und florieren. Wurde man aber dem Pferde Leid zufügen/ so wurde gewiß die Statt zu grund gehen/ und zerstöret werden. Diese Rede ist den Trojanern zu Herren gangen: Vnd obwol etliche Warsager/ und andere verständige Leute widerriethen/ daß man das Pferd nicht annehmen / sondern zerhawen und zu nichte machen solte/ so sejn doch die meisten der meynung worden / das Pferd in die Statt zu bringen. Darauff hat man die Thor und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/77
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/77>, abgerufen am 19.05.2024.