Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

den Mehl-Zoll wolten sie abgethan und abgeschaffet haben: Der Vice Re/ ruft jhnen von dem Fenster zu / den Frucht Zoll ab zuschaffen/ sie waren aber damit nicht zufriden/ sondern wolten alles haben/ stürmeten darauf auf den Pallast zu/ ohnangesehen jhnen solches von der Spanischen und Teutschen Wacht stark verwehret/ und mit aller Macht widerstanden wurde / wurden aber doch endlichen von dem gemeinen Pöbel übermeistert und gezwungen/ zuruk zuweichen/ drungen also mit gewalt in den Pallast hinein/ und hauseten in demselbigen nach jhrem gefallen/ wolten auch den Vice-Re mit Gewalt bej jhnen herunder haben/ daß sie selbsten mit jhme reden könten/ welche es er endlichen auch gethan/ umb durch dise Gelegenheit in die nechste Kirch zuentfliehen/ als er sich nun in die Kutschen gesezt / sazten sich alsobalden jhrer zween neben jhne/ mit blossen Dägen in Händen/ und bedroheten Ihne hefftig/ wofehrn er nicht alle Zöll abschaffen wurde/ darauf versprach er Ihnen in allem zuwillfahren: Indessen kamen noch andere verwegnere Gesellen/ und zwangen den Vice-Re/ widerumm aus der Kutschen heraus zu steigen/ damit sie desto besser mit Ihme reden könnten/ underdessen ersahe er einen Vortheil/ und warff etlich hundert Ducaten under das Volk/ damit er entzischen ihnen desto füglicher entgehen/ und die Kirchen erreichen könte/ welches auch geschehen: Vnd obwoln hierauf die Thüren alsobalden verschlossen wurden/ schlugen sie doch dieselbige über einen Hauffen/ und wolten mit Gewalt von dem Vice-Re seines Versprechens Brieff und Sigel haben/ welcher jhnen auch durch den Cardinal und Erzbischoff Philomarino zuwegen gebracht und zugestellet ward/ als sie aber aus demselbigen ersehen/ daß allein der Frucht- und halbe Mehl Zoll abgethan und abgeschaffet war/ wurde das lezte ärger als das erste/ wurden je länger je rasender/ und wurffen den Mas Aniello zu ihrem Haupt und Obersten auf/ welcher sich nun gar willfährig hier zu finden liesse.

Hierauff war nun alles in vollem Harnisch/ und hörte man des andern Tages/ als die Sonn anbrach/ nichts als Trommeln und Trompetenschall/ die Musqueten donnerten auf allen Eken der gassen/ und kamen auch über das die Baursleuth in grosser Menge in die Statt/ einer trug an statt der Wehr einen halben Pflug/ der ander ein Pflugschar/ der dritt eine Schüppe/ und was ein jeder in der eil erwitschen konnte: Ja es fanden sich auch die Weiber mit Gablen/ Bratspiessen/ Schaufflen/ und dergleichen Instrumenten/ wie auch die kleineste Kinder mit Stäblen hierbej/ und ware es ein erschröklich Spectacul anzusehen/ huben ihr altes Liedlein/ und zwar vermehrt und verbessert/ widerumb anzufingen/ das Gott jhren König behüten/ und das böse Regiment der Teufel holen wolte / Hinweg/ hinweg mit den Zöllen/ die Hund aber zu dem Schinder/ die bishero in Wölffe verwandelt worden/ und die arme unschuldige Lämmer selbst gefressen haben/ daß die Blut-Eglen dasselbige blut/ so sie gesoffen/ wider in ihre verbrannte häuser ausspeien müsten: Nun ist die Zeit kommen/ das man dise unnüze Hummeln / welche den guten Immen der Armut/ jhren Honig/ ja ihr Fleisch und Blut verzehret haben/ mit dem rauch hinaus treibe/ und was dergleichen erschrökliche und abscheuliche Reden mehr gewesen.

den Mehl-Zoll wolten sie abgethan und abgeschaffet haben: Der Vice Re/ ruft jhnen von dem Fenster zu / den Frucht Zoll ab zuschaffen/ sie waren aber damit nicht zufriden/ sondern wolten alles haben/ stürmeten darauf auf den Pallast zu/ ohnangesehen jhnen solches von der Spanischen und Teutschen Wacht stark verwehret/ und mit aller Macht widerstanden wurde / wurden aber doch endlichen von dem gemeinen Pöbel übermeistert und gezwungen/ zuruk zuweichen/ drungen also mit gewalt in den Pallast hinein/ und hauseten in demselbigen nach jhrem gefallen/ wolten auch den Vice-Re mit Gewalt bej jhnen herunder haben/ daß sie selbsten mit jhme reden könten/ welche es er endlichen auch gethan/ umb durch dise Gelegenheit in die nechste Kirch zuentfliehen/ als er sich nun in die Kutschen gesezt / sazten sich alsobalden jhrer zween neben jhne/ mit blossen Dägen in Händen/ und bedroheten Ihne hefftig/ wofehrn er nicht alle Zöll abschaffen wurde/ darauf versprach er Ihnen in allem zuwillfahren: Indessen kamen noch andere verwegnere Gesellen/ und zwangen den Vice-Re/ widerum̃ aus der Kutschen heraus zu steigen/ damit sie desto besser mit Ihme reden könnten/ underdessen ersahe er einen Vortheil/ und warff etlich hundert Ducaten under das Volk/ damit er entzischen ihnen desto füglicher entgehen/ und die Kirchen erreichen könte/ welches auch geschehen: Vnd obwoln hierauf die Thüren alsobalden verschlossen wurden/ schlugen sie doch dieselbige über einen Hauffen/ und wolten mit Gewalt von dem Vice-Re seines Versprechens Brieff und Sigel haben/ welcher jhnen auch durch den Cardinal und Erzbischoff Philomarino zuwegen gebracht und zugestellet ward/ als sie aber aus demselbigen ersehen/ daß allein der Frucht- und halbe Mehl Zoll abgethan und abgeschaffet war/ wurde das lezte ärger als das erste/ wurden je länger je rasender/ und wurffen den Mas Aniello zu ihrem Haupt und Obersten auf/ welcher sich nun gar willfährig hier zu finden liesse.

Hierauff war nun alles in vollem Harnisch/ und hörte man des andern Tages/ als die Sonn anbrach/ nichts als Trommeln und Trompetenschall/ die Musqueten donnerten auf allen Eken der gassen/ und kamen auch über das die Baursleuth in grosser Menge in die Statt/ einer trug an statt der Wehr einen halben Pflug/ der ander ein Pflugschar/ der dritt eine Schüppe/ und was ein jeder in der eil erwitschen konnte: Ja es fanden sich auch die Weiber mit Gablen/ Bratspiessen/ Schaufflen/ und dergleichen Instrumenten/ wie auch die kleineste Kinder mit Stäblen hierbej/ und ware es ein erschröklich Spectacul anzusehen/ huben ihr altes Liedlein/ und zwar vermehrt und verbessert/ widerumb anzufingen/ das Gott jhren König behüten/ und das böse Regiment der Teufel holen wolte / Hinweg/ hinweg mit den Zöllen/ die Hund aber zu dem Schinder/ die bishero in Wölffe verwandelt worden/ und die arme unschuldige Lämmer selbst gefressen haben/ daß die Blut-Eglen dasselbige blut/ so sie gesoffen/ wider in ihre verbrañte häuser ausspeien müsten: Nun ist die Zeit kom̃en/ das man dise unnüze Hum̃eln / welche den guten Im̃en der Armut/ jhren Honig/ ja ihr Fleisch und Blut verzehret haben/ mit dem rauch hinaus treibe/ und was dergleichen erschrökliche und abscheuliche Reden mehr gewesen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0471" n="431"/>
den Mehl-Zoll            wolten sie abgethan und abgeschaffet haben: Der Vice Re/ ruft jhnen von dem Fenster zu /            den Frucht Zoll ab zuschaffen/ sie waren aber damit nicht zufriden/ sondern wolten alles            haben/ stürmeten darauf auf den Pallast zu/ ohnangesehen jhnen solches von der            Spanischen und Teutschen Wacht stark verwehret/ und mit aller Macht widerstanden wurde /            wurden aber doch endlichen von dem gemeinen Pöbel übermeistert und gezwungen/ zuruk            zuweichen/ drungen also mit gewalt in den Pallast hinein/ und hauseten in demselbigen            nach jhrem gefallen/ wolten auch den Vice-Re mit Gewalt bej jhnen herunder haben/ daß            sie selbsten mit jhme reden könten/ welche es er endlichen auch gethan/ umb durch dise            Gelegenheit in die nechste Kirch zuentfliehen/ als er sich nun in die Kutschen gesezt /            sazten sich alsobalden jhrer zween neben jhne/ mit blossen Dägen in Händen/ und            bedroheten Ihne hefftig/ wofehrn er nicht alle Zöll abschaffen wurde/ darauf versprach            er Ihnen in allem zuwillfahren: Indessen kamen noch andere verwegnere Gesellen/ und            zwangen den Vice-Re/ widerum&#x0303; aus der Kutschen heraus zu steigen/ damit sie desto            besser mit Ihme reden könnten/ underdessen ersahe er einen Vortheil/ und warff etlich            hundert Ducaten under das Volk/ damit er entzischen ihnen desto füglicher entgehen/ und            die Kirchen erreichen könte/ welches auch geschehen: Vnd obwoln hierauf die Thüren            alsobalden verschlossen wurden/ schlugen sie doch dieselbige über einen Hauffen/ und            wolten mit Gewalt von dem Vice-Re seines Versprechens Brieff und Sigel haben/ welcher            jhnen auch durch den Cardinal und Erzbischoff Philomarino zuwegen gebracht und zugestellet            ward/ als sie aber aus demselbigen ersehen/ daß allein der Frucht- und halbe Mehl Zoll            abgethan und abgeschaffet war/ wurde das lezte ärger als das erste/ wurden je länger je            rasender/ und wurffen den Mas Aniello zu ihrem Haupt und Obersten auf/ welcher sich nun            gar willfährig hier zu finden liesse.</p>
        <p>Hierauff war nun alles in vollem Harnisch/ und hörte man des andern Tages/ als die Sonn            anbrach/ nichts als Trommeln und Trompetenschall/ die Musqueten donnerten auf allen Eken            der gassen/ und kamen auch über das die Baursleuth in grosser Menge in die Statt/ einer            trug an statt der Wehr einen halben Pflug/ der ander ein Pflugschar/ der dritt eine            Schüppe/ und was ein jeder in der eil erwitschen konnte: Ja es fanden sich auch die            Weiber mit Gablen/ Bratspiessen/ Schaufflen/ und dergleichen Instrumenten/ wie auch            die kleineste Kinder mit Stäblen hierbej/ und ware es ein erschröklich Spectacul            anzusehen/ huben ihr altes Liedlein/ und zwar vermehrt und verbessert/ widerumb            anzufingen/ das Gott jhren König behüten/ und das böse Regiment der Teufel holen wolte /            Hinweg/ hinweg mit den Zöllen/ die Hund aber zu dem Schinder/ die bishero in Wölffe            verwandelt worden/ und die arme unschuldige Lämmer selbst gefressen haben/ daß die            Blut-Eglen dasselbige blut/ so sie gesoffen/ wider in ihre verbran&#x0303;te häuser            ausspeien müsten: Nun ist die Zeit kom&#x0303;en/ das man dise unnüze Hum&#x0303;eln /            welche den guten Im&#x0303;en der Armut/ jhren Honig/ ja ihr Fleisch und Blut verzehret            haben/ mit dem rauch hinaus treibe/ und was dergleichen erschrökliche und abscheuliche            Reden mehr gewesen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0471] den Mehl-Zoll wolten sie abgethan und abgeschaffet haben: Der Vice Re/ ruft jhnen von dem Fenster zu / den Frucht Zoll ab zuschaffen/ sie waren aber damit nicht zufriden/ sondern wolten alles haben/ stürmeten darauf auf den Pallast zu/ ohnangesehen jhnen solches von der Spanischen und Teutschen Wacht stark verwehret/ und mit aller Macht widerstanden wurde / wurden aber doch endlichen von dem gemeinen Pöbel übermeistert und gezwungen/ zuruk zuweichen/ drungen also mit gewalt in den Pallast hinein/ und hauseten in demselbigen nach jhrem gefallen/ wolten auch den Vice-Re mit Gewalt bej jhnen herunder haben/ daß sie selbsten mit jhme reden könten/ welche es er endlichen auch gethan/ umb durch dise Gelegenheit in die nechste Kirch zuentfliehen/ als er sich nun in die Kutschen gesezt / sazten sich alsobalden jhrer zween neben jhne/ mit blossen Dägen in Händen/ und bedroheten Ihne hefftig/ wofehrn er nicht alle Zöll abschaffen wurde/ darauf versprach er Ihnen in allem zuwillfahren: Indessen kamen noch andere verwegnere Gesellen/ und zwangen den Vice-Re/ widerum̃ aus der Kutschen heraus zu steigen/ damit sie desto besser mit Ihme reden könnten/ underdessen ersahe er einen Vortheil/ und warff etlich hundert Ducaten under das Volk/ damit er entzischen ihnen desto füglicher entgehen/ und die Kirchen erreichen könte/ welches auch geschehen: Vnd obwoln hierauf die Thüren alsobalden verschlossen wurden/ schlugen sie doch dieselbige über einen Hauffen/ und wolten mit Gewalt von dem Vice-Re seines Versprechens Brieff und Sigel haben/ welcher jhnen auch durch den Cardinal und Erzbischoff Philomarino zuwegen gebracht und zugestellet ward/ als sie aber aus demselbigen ersehen/ daß allein der Frucht- und halbe Mehl Zoll abgethan und abgeschaffet war/ wurde das lezte ärger als das erste/ wurden je länger je rasender/ und wurffen den Mas Aniello zu ihrem Haupt und Obersten auf/ welcher sich nun gar willfährig hier zu finden liesse. Hierauff war nun alles in vollem Harnisch/ und hörte man des andern Tages/ als die Sonn anbrach/ nichts als Trommeln und Trompetenschall/ die Musqueten donnerten auf allen Eken der gassen/ und kamen auch über das die Baursleuth in grosser Menge in die Statt/ einer trug an statt der Wehr einen halben Pflug/ der ander ein Pflugschar/ der dritt eine Schüppe/ und was ein jeder in der eil erwitschen konnte: Ja es fanden sich auch die Weiber mit Gablen/ Bratspiessen/ Schaufflen/ und dergleichen Instrumenten/ wie auch die kleineste Kinder mit Stäblen hierbej/ und ware es ein erschröklich Spectacul anzusehen/ huben ihr altes Liedlein/ und zwar vermehrt und verbessert/ widerumb anzufingen/ das Gott jhren König behüten/ und das böse Regiment der Teufel holen wolte / Hinweg/ hinweg mit den Zöllen/ die Hund aber zu dem Schinder/ die bishero in Wölffe verwandelt worden/ und die arme unschuldige Lämmer selbst gefressen haben/ daß die Blut-Eglen dasselbige blut/ so sie gesoffen/ wider in ihre verbrañte häuser ausspeien müsten: Nun ist die Zeit kom̃en/ das man dise unnüze Hum̃eln / welche den guten Im̃en der Armut/ jhren Honig/ ja ihr Fleisch und Blut verzehret haben/ mit dem rauch hinaus treibe/ und was dergleichen erschrökliche und abscheuliche Reden mehr gewesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/471
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/471>, abgerufen am 02.06.2024.