Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

wäre. Er habe getrachtet/ die Päpstliche Religion wider einzuführen/ und was der puncten mehr waren/ welche allhie zu erzehlen zu lang fallen wolte. Auff der bühne thate er erstlich eine bewegliche rede/ und gleichsam ihm selbst eine Leich Predig/ an das volk/ sich des Concepts bedienende/ und dar auff ein gebett. Seine kleider zug er selber aus/ und den schlejer/ so man ihm under sein kinn geleget/ riß er hinweg/ gab dem Scharffrichter ein zeichen/ mit disen worten: Herr nim meine Seele auff/ und starb also wolgemuht.

Königsmarkt General Major Königsmark ließ 700. Musquetirer nach dem Alten Lande bei Hamburg gehen/ und was sie von den Bischofflichen völkern antraffen / alles nidermachen. Nach disem ließ er bei Stade über die Schwinge eine bruke schlagen / wodurch er den paß aus dem alten Lande und Kehdingen eröffnete. Hierauff ward Stade mit ernst angegriffen/ und per Accord erobert. Buxtehude ergab sich auff gnad und ungnad / allhie wurden 200. Bischoffliche soldaten undergestelt. Die Bischoffliche Residenz Bremerverde müste auch herhalten.

Obrister Helm Wrangel. Diser machte sich aus Jütland wider in Holstein/ und sazte sich gegen die Elmersholmer schanze/ eroberte allhie beide Schanzen / und machte alles nider. Nach disem eroberte er das in der Marsche gelegene Schloß Haselohe/ denen von Ahlefeld zuständig/ hierauff gieng er in das Ditmarische / bemächtigte sich hieselbst der Engelland. schanze bei Mehldorff / Heide und Brunsbüttel. In Engelland ließ es sich dise zeit zum Friden ansehen/ massen zu Urbridge eine zusamenkunfft ausgeschriben wurde.

Land Gr. Georg zu Hessen Ihre Fürstl. Gn. Herr Land Graaf Georg zu Hessen-Darmstatt/ sandte ihren Raht und amtmann der Herrschafft Itter/ Herrn Johann Christoff Coben/ zu des Königs in Frankreich Gen. Mareschall Turenne. Leutenant Herrn Vicomte de Turrene, um moderation der kriegsbeschwerden / zu disem amtmann verfügte sich underwegen einer/ namens Rätschin/ ein Nider Hessischer Obrister Leutenant/ der gab sich vor einen Hessen Casselischen abgesandten aus/ diser / wie sie des abends zusamen in die herberge kamen/ fuhr jenen mit ehrenrührischen worten an/ worüber sie des folgenden tags in ein Duell zusamen gerieten. Wie aber Rätschin Herren Coben nichts abhaben köndte/ vermöcht er seinen auff Coben habenden eifer nicht zu vergessen/ eilete ihm derowegen/ wie Herr Cobe wider fort reisete/ nach/ und schoß ihn mit zwei Pistolen durch den Kopf.

wäre. Er habe getrachtet/ die Päpstliche Religion wider einzuführen/ und was der puncten mehr waren/ welche allhie zu erzehlen zu lang fallen wolte. Auff der bühne thate er erstlich eine bewegliche rede/ und gleichsam ihm selbst eine Leich Predig/ an das volk/ sich des Concepts bedienende/ und dar auff ein gebett. Seine kleider zug er selber aus/ und den schlejer/ so man ihm under sein kinn geleget/ riß er hinweg/ gab dem Scharffrichter ein zeichen/ mit disen worten: Herr nim meine Seele auff/ und starb also wolgemuht.

Königsmarkt General Major Königsmark ließ 700. Musquetirer nach dem Alten Lande bei Hamburg gehen/ und was sie von den Bischofflichen völkern antraffen / alles nidermachen. Nach disem ließ er bei Stade über die Schwinge eine bruke schlagen / wodurch er den paß aus dem alten Lande und Kehdingen eröffnete. Hierauff ward Stade mit ernst angegriffen/ und per Accord erobert. Buxtehude ergab sich auff gnad und ungnad / allhie wurden 200. Bischoffliche soldaten undergestelt. Die Bischoffliche Residenz Bremerverde müste auch herhalten.

Obrister Helm Wrangel. Diser machte sich aus Jütland wider in Holstein/ und sazte sich gegen die Elmersholmer schanze/ eroberte allhie beide Schanzen / und machte alles nider. Nach disem eroberte er das in der Marsche gelegene Schloß Haselohe/ denen von Ahlefeld zuständig/ hierauff gieng er in das Ditmarische / bemächtigte sich hieselbst der Engelland. schanze bei Mehldorff / Heide und Brunsbüttel. In Engelland ließ es sich dise zeit zum Friden ansehen/ massen zu Urbridge eine zusamenkunfft ausgeschriben wurde.

Land Gr. Georg zu Hessen Ihre Fürstl. Gn. Herr Land Graaf Georg zu Hessen-Darmstatt/ sandte ihren Raht und amtmann der Herrschafft Itter/ Herrn Johann Christoff Coben/ zu des Königs in Frankreich Gen. Mareschall Turenne. Leutenant Herrn Vicomte de Turrene, um moderation der kriegsbeschwerden / zu disem amtmann verfügte sich underwegen einer/ namens Rätschin/ ein Nider Hessischer Obrister Leutenant/ der gab sich vor einen Hessen Casselischen abgesandten aus/ diser / wie sie des abends zusamen in die herberge kamen/ fuhr jenen mit ehrenrührischen worten an/ worüber sie des folgenden tags in ein Duell zusamen gerieten. Wie aber Rätschin Herren Coben nichts abhaben köndte/ vermöcht er seinen auff Coben habenden eifer nicht zu vergessen/ eilete ihm derowegen/ wie Herr Cobe wider fort reisete/ nach/ und schoß ihn mit zwei Pistolen durch den Kopf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0462" n="422"/>
wäre. Er habe getrachtet/ die Päpstliche            Religion wider einzuführen/ und was der puncten mehr waren/ welche allhie zu erzehlen zu            lang fallen wolte. Auff der bühne thate er erstlich eine bewegliche rede/ und gleichsam            ihm selbst eine Leich Predig/ an das volk/ sich des Concepts bedienende/ und dar auff            ein gebett. Seine kleider zug er selber aus/ und den schlejer/ so man ihm under sein            kinn geleget/ riß er hinweg/ gab dem Scharffrichter ein zeichen/ mit disen worten: Herr            nim meine Seele auff/ und starb also wolgemuht.</p>
        <p><note place="left">Königsmarkt</note> General Major Königsmark ließ 700. Musquetirer nach            dem Alten Lande bei Hamburg gehen/ und was sie von den Bischofflichen völkern antraffen /            alles nidermachen. Nach disem ließ er bei Stade über die Schwinge eine bruke schlagen /            wodurch er den paß aus dem alten Lande und Kehdingen eröffnete. Hierauff ward Stade mit            ernst angegriffen/ und per Accord erobert. Buxtehude ergab sich auff gnad und ungnad /            allhie wurden 200. Bischoffliche soldaten undergestelt. Die Bischoffliche Residenz            Bremerverde müste auch herhalten.</p>
        <p><note place="left">Obrister Helm Wrangel.</note> Diser machte sich aus Jütland wider in            Holstein/ und sazte sich gegen die Elmersholmer schanze/ eroberte allhie beide Schanzen           / und machte alles nider. Nach disem eroberte er das in der Marsche gelegene Schloß            Haselohe/ denen von Ahlefeld zuständig/ hierauff gieng er in das Ditmarische /            bemächtigte sich hieselbst der <note place="left">Engelland.</note> schanze bei Mehldorff           / Heide und Brunsbüttel. In Engelland ließ es sich dise zeit zum Friden ansehen/ massen            zu Urbridge eine zusamenkunfft ausgeschriben wurde.</p>
        <p><note place="left">Land Gr. Georg zu Hessen</note> Ihre Fürstl. Gn. Herr Land Graaf Georg            zu Hessen-Darmstatt/ sandte ihren Raht und amtmann der Herrschafft Itter/ Herrn Johann            Christoff Coben/ zu des Königs in Frankreich Gen. <note place="left">Mareschall              Turenne.</note> Leutenant Herrn Vicomte de Turrene, um moderation der kriegsbeschwerden           / zu disem amtmann verfügte sich underwegen einer/ namens Rätschin/ ein Nider Hessischer            Obrister Leutenant/ der gab sich vor einen Hessen Casselischen abgesandten aus/ diser /            wie sie des abends zusamen in die herberge kamen/ fuhr jenen mit ehrenrührischen worten            an/ worüber sie des folgenden tags in ein Duell zusamen gerieten. Wie aber Rätschin            Herren Coben nichts abhaben köndte/ vermöcht er seinen auff Coben habenden eifer nicht zu            vergessen/ eilete ihm derowegen/ wie Herr Cobe wider fort reisete/ nach/ und schoß ihn            mit zwei Pistolen durch den Kopf.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0462] wäre. Er habe getrachtet/ die Päpstliche Religion wider einzuführen/ und was der puncten mehr waren/ welche allhie zu erzehlen zu lang fallen wolte. Auff der bühne thate er erstlich eine bewegliche rede/ und gleichsam ihm selbst eine Leich Predig/ an das volk/ sich des Concepts bedienende/ und dar auff ein gebett. Seine kleider zug er selber aus/ und den schlejer/ so man ihm under sein kinn geleget/ riß er hinweg/ gab dem Scharffrichter ein zeichen/ mit disen worten: Herr nim meine Seele auff/ und starb also wolgemuht. General Major Königsmark ließ 700. Musquetirer nach dem Alten Lande bei Hamburg gehen/ und was sie von den Bischofflichen völkern antraffen / alles nidermachen. Nach disem ließ er bei Stade über die Schwinge eine bruke schlagen / wodurch er den paß aus dem alten Lande und Kehdingen eröffnete. Hierauff ward Stade mit ernst angegriffen/ und per Accord erobert. Buxtehude ergab sich auff gnad und ungnad / allhie wurden 200. Bischoffliche soldaten undergestelt. Die Bischoffliche Residenz Bremerverde müste auch herhalten. Königsmarkt Diser machte sich aus Jütland wider in Holstein/ und sazte sich gegen die Elmersholmer schanze/ eroberte allhie beide Schanzen / und machte alles nider. Nach disem eroberte er das in der Marsche gelegene Schloß Haselohe/ denen von Ahlefeld zuständig/ hierauff gieng er in das Ditmarische / bemächtigte sich hieselbst der schanze bei Mehldorff / Heide und Brunsbüttel. In Engelland ließ es sich dise zeit zum Friden ansehen/ massen zu Urbridge eine zusamenkunfft ausgeschriben wurde. Obrister Helm Wrangel. Engelland. Ihre Fürstl. Gn. Herr Land Graaf Georg zu Hessen-Darmstatt/ sandte ihren Raht und amtmann der Herrschafft Itter/ Herrn Johann Christoff Coben/ zu des Königs in Frankreich Gen. Leutenant Herrn Vicomte de Turrene, um moderation der kriegsbeschwerden / zu disem amtmann verfügte sich underwegen einer/ namens Rätschin/ ein Nider Hessischer Obrister Leutenant/ der gab sich vor einen Hessen Casselischen abgesandten aus/ diser / wie sie des abends zusamen in die herberge kamen/ fuhr jenen mit ehrenrührischen worten an/ worüber sie des folgenden tags in ein Duell zusamen gerieten. Wie aber Rätschin Herren Coben nichts abhaben köndte/ vermöcht er seinen auff Coben habenden eifer nicht zu vergessen/ eilete ihm derowegen/ wie Herr Cobe wider fort reisete/ nach/ und schoß ihn mit zwei Pistolen durch den Kopf. Land Gr. Georg zu Hessen Mareschall Turenne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/462
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/462>, abgerufen am 10.06.2024.