Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

und Cassanischen Armesind oder Torga. 11. stuk bund Indianisch zeug zu Hemdenund Camisolen. 27. stuk Caschanische Kutni oder geringen Atlas. 18. stuk von dem besten Indianischen Schierruch. 9. stuk weissen Indianischen Cadun. 4. Satteldeken mit Atlas von Gold und Silber eingewirket. 4. paar Kirchmannische Tapeten mit seidenen Fransen/ dise trugen 16. personen 1. paar Kamische Tapeten/ die eben so vil personen trugen.

3. Mittelmässige Tapeten mit einem Seiden-Silbern- und Guldenen Grund. Und endlich 10. Persianische Bogen.

Treffen bei Kemniz. Bei Kemniz traffen die Schwedischen mit den Käiser lichen/ die den kürzeren zogen. Der Graaf von Buchheim/ Obrister Broi/ Obriste Webel/ Obr. Wangler/ 3. Ober Leutenant/ 4. obriste wachtmeister/ 7 Rittmeister/ 12 Capitain/ 19 Leutenant/ 7 Cornet/ 12 Fändrich/ acht Wachtmeister/ 24 Feldweibel/ und 26 Corporalen bliben gefangen von den Käiserlichen.

Von den Sächsischen/ Obrister Schleuniz/ und Obrister Ungar/ 2 ober Leutenant/ 2 obriste Wachtmeister/ 11 Rittmeister/ 2 Capitain-Leutenant/ 4 Leutenant/ 6 Cornet/ 2 Wachtmeister/ und 6 Corporalen. Die Käiserlichen bekamen der Schweden beut aus Altenburg.

Faßnacht kurzweil zu Wien. Zu Wien hielte man zur Faßnachts-Kurzweil eine Bauren-Hochzeit/ bei welcher bestallung mehr dann 100 theils Fürstlich/ theils Gräfliche/ und meistentheils adeliche Cavalliers und Frauen zimmer sich gebrauchen liessen/ die alle in Bauren-kleideren vermasqveriret auffzogen. Vorher ritten bei 50 Cavalliers/ alle in Bauren-habit. Hierauff folgeten 12 Kutschen/ jede zu 6 pferden bespannet/ ganz mit grunem laub bedeket/ under welchen die Damen die dar auff sassen/ alle wie Bauren-mägde bekleidet waren.

Die fuhrleute waren lauter Cavalliere/ anzusehen wie natürliche Baurenknechte. Dise alle zogen mit einander in der statt herum/ und präsentirten sich vor Ihrer Käiserlichen Majestät. Hierauff ward ein kostbares Panqvet und kunstliches Ballet angestellet/ alles aber nach Bauren manier.

Gespänst. Gleich dise zeit ließ sich ein gespänst um die statt in einem schlitten von einem drei beinichten pferde ziehen.

Frankreich In Frankreich begieng man die Fast-nachts-fejer ebener gestalt. Hieselbst ward den 6 Martij vor Ihrer Königl. Majestät

und Cassanischen Armesind oder Torga. 11. stuk bund Indianisch zeug zu Hemdenund Camisolen. 27. stuk Caschanische Kutni oder geringen Atlas. 18. stuk von dem besten Indianischen Schierruch. 9. stuk weissen Indianischen Cadun. 4. Satteldeken mit Atlas von Gold und Silber eingewirket. 4. paar Kirchmannische Tapeten mit seidenen Fransen/ dise trugen 16. personen 1. paar Kamische Tapeten/ die eben so vil personen trugen.

3. Mittelmässige Tapeten mit einem Seiden-Silbern- und Guldenen Grund. Und endlich 10. Persianische Bogen.

Treffen bei Kemniz. Bei Kemniz traffen die Schwedischen mit den Käiser lichen/ die den kürzeren zogen. Der Graaf von Buchheim/ Obrister Broi/ Obriste Webel/ Obr. Wangler/ 3. Ober Leutenant/ 4. obriste wachtmeister/ 7 Rittmeister/ 12 Capitain/ 19 Leutenant/ 7 Cornet/ 12 Fändrich/ acht Wachtmeister/ 24 Feldweibel/ und 26 Corporalen bliben gefangen von den Käiserlichen.

Von den Sächsischen/ Obrister Schleuniz/ und Obrister Ungar/ 2 ober Leutenant/ 2 obriste Wachtmeister/ 11 Rittmeister/ 2 Capitain-Leutenant/ 4 Leutenant/ 6 Cornet/ 2 Wachtmeister/ und 6 Corporalen. Die Käiserlichen bekamen der Schweden beut aus Altenburg.

Faßnacht kurzweil zu Wien. Zu Wien hielte man zur Faßnachts-Kurzweil eine Bauren-Hochzeit/ bei welcher bestallung mehr dann 100 theils Fürstlich/ theils Gräfliche/ und meistentheils adeliche Cavalliers und Frauen zimmer sich gebrauchen liessen/ die alle in Bauren-kleideren vermasqveriret auffzogen. Vorher ritten bei 50 Cavalliers/ alle in Bauren-habit. Hierauff folgeten 12 Kutschen/ jede zu 6 pferden bespannet/ ganz mit grůnem laub bedeket/ under welchen die Damen die dar auff sassen/ alle wie Bauren-mägde bekleidet waren.

Die fuhrleute waren lauter Cavalliere/ anzusehen wie natürliche Baurenknechte. Dise alle zogen mit einander in der statt herum/ und präsentirten sich vor Ihrer Käiserlichen Majestät. Hierauff ward ein kostbares Panqvet und kunstliches Ballet angestellet/ alles aber nach Bauren manier.

Gespänst. Gleich dise zeit ließ sich ein gespänst um die statt in einem schlitten von einem drei beinichten pferde ziehen.

Frankreich In Frankreich begieng man die Fast-nachts-fejer ebener gestalt. Hieselbst ward den 6 Martij vor Ihrer Königl. Majestät

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0442" n="404"/>
und            Cassanischen Armesind oder Torga. 11. stuk bund Indianisch zeug zu Hemdenund Camisolen.            27. stuk Caschanische Kutni oder geringen Atlas. 18. stuk von dem besten Indianischen            Schierruch. 9. stuk weissen Indianischen Cadun. 4. Satteldeken mit Atlas von Gold und            Silber eingewirket. 4. paar Kirchmannische Tapeten mit seidenen Fransen/ dise trugen 16.            personen 1. paar Kamische Tapeten/ die eben so vil personen trugen.</p>
        <p>3. Mittelmässige Tapeten mit einem Seiden-Silbern- und Guldenen Grund. Und endlich 10.            Persianische Bogen.</p>
        <p><note place="left">Treffen bei Kemniz.</note> Bei Kemniz traffen die Schwedischen mit den            Käiser lichen/ die den kürzeren zogen. Der Graaf von Buchheim/ Obrister Broi/ Obriste            Webel/ Obr. Wangler/ 3. Ober Leutenant/ 4. obriste wachtmeister/ 7 Rittmeister/ 12            Capitain/ 19 Leutenant/ 7 Cornet/ 12 Fändrich/ acht Wachtmeister/ 24 Feldweibel/ und            26 Corporalen bliben gefangen von den Käiserlichen.</p>
        <p>Von den Sächsischen/ Obrister Schleuniz/ und Obrister Ungar/ 2 ober Leutenant/ 2            obriste Wachtmeister/ 11 Rittmeister/ 2 Capitain-Leutenant/ 4 Leutenant/ 6 Cornet/ 2            Wachtmeister/ und 6 Corporalen. Die Käiserlichen bekamen der Schweden beut aus            Altenburg.</p>
        <p><note place="left">Faßnacht kurzweil zu Wien.</note> Zu Wien hielte man zur            Faßnachts-Kurzweil eine Bauren-Hochzeit/ bei welcher bestallung mehr dann 100 theils            Fürstlich/ theils Gräfliche/ und meistentheils adeliche Cavalliers und Frauen zimmer            sich gebrauchen liessen/ die alle in Bauren-kleideren vermasqveriret auffzogen. Vorher            ritten bei 50 Cavalliers/ alle in Bauren-habit. Hierauff folgeten 12 Kutschen/ jede zu 6            pferden bespannet/ ganz mit gr&#x016F;nem laub bedeket/ under welchen die Damen die dar auff            sassen/ alle wie Bauren-mägde bekleidet waren.</p>
        <p>Die fuhrleute waren lauter Cavalliere/ anzusehen wie natürliche Baurenknechte. Dise alle            zogen mit einander in der statt herum/ und präsentirten sich vor Ihrer Käiserlichen            Majestät. Hierauff ward ein kostbares Panqvet und kunstliches Ballet angestellet/ alles            aber nach Bauren manier.</p>
        <p><note place="left">Gespänst.</note> Gleich dise zeit ließ sich ein gespänst um die statt            in einem schlitten von einem drei beinichten pferde ziehen.</p>
        <p><note place="left">Frankreich</note> In Frankreich begieng man die Fast-nachts-fejer            ebener gestalt. Hieselbst ward den 6 Martij vor Ihrer Königl. Majestät
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0442] und Cassanischen Armesind oder Torga. 11. stuk bund Indianisch zeug zu Hemdenund Camisolen. 27. stuk Caschanische Kutni oder geringen Atlas. 18. stuk von dem besten Indianischen Schierruch. 9. stuk weissen Indianischen Cadun. 4. Satteldeken mit Atlas von Gold und Silber eingewirket. 4. paar Kirchmannische Tapeten mit seidenen Fransen/ dise trugen 16. personen 1. paar Kamische Tapeten/ die eben so vil personen trugen. 3. Mittelmässige Tapeten mit einem Seiden-Silbern- und Guldenen Grund. Und endlich 10. Persianische Bogen. Bei Kemniz traffen die Schwedischen mit den Käiser lichen/ die den kürzeren zogen. Der Graaf von Buchheim/ Obrister Broi/ Obriste Webel/ Obr. Wangler/ 3. Ober Leutenant/ 4. obriste wachtmeister/ 7 Rittmeister/ 12 Capitain/ 19 Leutenant/ 7 Cornet/ 12 Fändrich/ acht Wachtmeister/ 24 Feldweibel/ und 26 Corporalen bliben gefangen von den Käiserlichen. Treffen bei Kemniz. Von den Sächsischen/ Obrister Schleuniz/ und Obrister Ungar/ 2 ober Leutenant/ 2 obriste Wachtmeister/ 11 Rittmeister/ 2 Capitain-Leutenant/ 4 Leutenant/ 6 Cornet/ 2 Wachtmeister/ und 6 Corporalen. Die Käiserlichen bekamen der Schweden beut aus Altenburg. Zu Wien hielte man zur Faßnachts-Kurzweil eine Bauren-Hochzeit/ bei welcher bestallung mehr dann 100 theils Fürstlich/ theils Gräfliche/ und meistentheils adeliche Cavalliers und Frauen zimmer sich gebrauchen liessen/ die alle in Bauren-kleideren vermasqveriret auffzogen. Vorher ritten bei 50 Cavalliers/ alle in Bauren-habit. Hierauff folgeten 12 Kutschen/ jede zu 6 pferden bespannet/ ganz mit grůnem laub bedeket/ under welchen die Damen die dar auff sassen/ alle wie Bauren-mägde bekleidet waren. Faßnacht kurzweil zu Wien. Die fuhrleute waren lauter Cavalliere/ anzusehen wie natürliche Baurenknechte. Dise alle zogen mit einander in der statt herum/ und präsentirten sich vor Ihrer Käiserlichen Majestät. Hierauff ward ein kostbares Panqvet und kunstliches Ballet angestellet/ alles aber nach Bauren manier. Gleich dise zeit ließ sich ein gespänst um die statt in einem schlitten von einem drei beinichten pferde ziehen. Gespänst. In Frankreich begieng man die Fast-nachts-fejer ebener gestalt. Hieselbst ward den 6 Martij vor Ihrer Königl. Majestät Frankreich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/442
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/442>, abgerufen am 02.06.2024.