Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu seinem lieben Gott die feste hoffnung trag / Er werde doch zu lezt den außgang dieser sachen Zu seines Namens Ehr/ und unsrem nuzen richten. Derhalben ist Er auch im minsten nicht verzagt / Vnd hatt sich für und für so Ritterlich gewagt / Das wohl zuspüren ist auß solchen guten früchten / Von was für einem baum dieselbe mögen kommen. Dan sihe/ wie man Ihn fast für verlohren hältt / So ist Er gleich darauf den Frühling in dem Feld /

Spejer eingenommen/ den 21. Merzen/ 1635 Vnd eh man solches glaubt/ ist Spejer eingenommen /

Vnd für deß Käjsers volk deß Reines paß gehämmet: Da schiket man auf Ihn/ mit einer solchen macht / Dergleichen man zuvor gar selten aufgebracht / Den Gallas/ der mit Volk den Reinstrom überschwämmet. Wie aber eine flut die gähling sich ergrösset / Den klugen Bawersman auß seiner hütten jagt: Der aber bald hernach sich wider an sie wagt / Dieweil sie jhm sein gut sonst allerdings zerflösset / Vnd durch geschikten fleiß/ und arbeitsames graben / Derselben nach und nach das wasser so entführt / Daß sie sich mit der zeit fast allerdings verliert: Solch einen außgang mußt es mit dem Gallas haben. Dan ob sich wohl der Fürst mit Cardinal Valletten Damahls vereinigt hatt/ so war doch Ihre macht Bej weitem nicht so groß/ daß Sie auf eine Schlacht Die hoffnung Teutschen lands/ und Sich/ gewaget hätten. Derhalben wolten Sie dem grossen hauffen weichen. Jedoch war (wie bewusst) Ihr abzug solcher art / Vnd wurd deß Feindes Volk so wenig da gespart / Daß einem grossen Sieg er billich zuvergleichen: Wann Gallas seinen Feind noch einmahl solte jagen Auf eine solche weis/ als damahl er gethan: So käm es jhn vielleicht umb etwas säuster an / Er liesse sich darfür von jhm ein wenig schlagen. Wiewohl er für gewiß das wenigst underlassen / Das einem dapfren Haupt geziemet und gebührt: Er hat den weichenden gar fleiss g nachgespürt / Er hatt Sie angefaßt auf allen Ihren Strassen. Sie konten keine meil ohnangefochten ziehen / Sie reisten Ihrenweg/ und stritten doch auch mitt /

Bis nach Mez/ ist geschehen in dem Herpstmonat 1635. Vmb jeden tritt ein streich/ umb jeden streich ein tritt /

Sie mußten händ und füß in gleicher maß bemühen / Vnd Ihnen einen pfad mit blossem degen banen. So hatt Er Sie begleit von Mainz an biß nach Mez: An welchem ort Ich selbst/ diß alles das Ich sez /
Zu seinem lieben Gott die feste hoffnung trag / Er werde doch zu lezt den außgang dieser sachen Zu seines Namens Ehr/ und unsrem nuzen richten. Derhalben ist Er auch im minsten nicht verzagt / Vnd hatt sich für und für so Ritterlich gewagt / Das wohl zuspüren ist auß solchen guten früchten / Von was für einem baum dieselbe mögen kommen. Dan sihe/ wie man Ihn fast für verlohren hältt / So ist Er gleich darauf den Frühling in dem Feld /

Spejer eingenommen/ den 21. Merzen/ 1635 Vnd eh man solches glaubt/ ist Spejer eingenommen /

Vnd für deß Käjsers volk deß Reines paß gehämmet: Da schiket man auf Ihn/ mit einer solchen macht / Dergleichen man zuvor gar selten aufgebracht / Den Gallas/ der mit Volk den Reinstrom überschwämmet. Wie aber eine flut die gähling sich ergrösset / Den klugen Bawersman auß seiner hütten jagt: Der aber bald hernach sich wider an sie wagt / Dieweil sie jhm sein gut sonst allerdings zerflösset / Vnd durch geschikten fleiß/ und arbeitsames graben / Derselben nach und nach das wasser so entführt / Daß sie sich mit der zeit fast allerdings verliert: Solch einen außgang mußt es mit dem Gallas haben. Dan ob sich wohl der Fürst mit Cardinal Valletten Damahls vereinigt hatt/ so war doch Ihre macht Bej weitem nicht so groß/ daß Sie auf eine Schlacht Die hoffnung Teutschen lands/ und Sich/ gewaget hätten. Derhalben wolten Sie dem grossen hauffen weichen. Jedoch war (wie bewusst) Ihr abzug solcher art / Vnd wurd deß Feindes Volk so wenig da gespart / Daß einem grossen Sieg er billich zuvergleichen: Wañ Gallas seinen Feind noch einmahl solte jagen Auf eine solche weis/ als damahl er gethan: So käm es jhn vielleicht umb etwas säuster an / Er liesse sich darfür von jhm ein wenig schlagen. Wiewohl er für gewiß das wenigst underlassen / Das einem dapfren Haupt geziemet und gebührt: Er hat den weichenden gar fleiss g nachgespürt / Er hatt Sie angefaßt auf allen Ihren Strassen. Sie konten keine meil ohnangefochten ziehen / Sie reisten Ihrenweg/ und stritten doch auch mitt /

Bis nach Mez/ ist geschehen in dem Herpstmonat 1635. Vmb jeden tritt ein streich/ umb jeden streich ein tritt /

Sie mußten händ und füß in gleicher maß bemühen / Vnd Ihnen einen pfad mit blossem degen banen. So hatt Er Sie begleit von Mainz an biß nach Mez: An welchem ort Ich selbst/ diß alles das Ich sez /
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0428" n="390"/>
        <l>Zu seinem lieben Gott die feste hoffnung trag /</l>
        <l>Er werde doch zu lezt den außgang dieser sachen</l>
        <l>Zu seines Namens Ehr/ und unsrem nuzen richten.</l>
        <l>Derhalben ist Er auch im minsten nicht verzagt /</l>
        <l>Vnd hatt sich für und für so Ritterlich gewagt /</l>
        <l>Das wohl zuspüren ist auß solchen guten früchten /</l>
        <l>Von was für einem baum dieselbe mögen kommen.</l>
        <l>Dan sihe/ wie man Ihn fast für verlohren hältt /</l>
        <l>So ist Er gleich darauf den Frühling in dem Feld /</l>
        <p><note place="right">Spejer eingenommen/ den 21. Merzen/ 1635</note> Vnd eh man solches            glaubt/ ist Spejer eingenommen /</p>
        <l>Vnd für deß Käjsers volk deß Reines paß gehämmet:</l>
        <l>Da schiket man auf Ihn/ mit einer solchen macht /</l>
        <l>Dergleichen man zuvor gar selten aufgebracht /</l>
        <l>Den Gallas/ der mit Volk den Reinstrom überschwämmet.</l>
        <l>Wie aber eine flut die gähling sich ergrösset /</l>
        <l>Den klugen Bawersman auß seiner hütten jagt:</l>
        <l>Der aber bald hernach sich wider an sie wagt /</l>
        <l>Dieweil sie jhm sein gut sonst allerdings zerflösset /</l>
        <l>Vnd durch geschikten fleiß/ und arbeitsames graben /</l>
        <l>Derselben nach und nach das wasser so entführt /</l>
        <l>Daß sie sich mit der zeit fast allerdings verliert:</l>
        <l>Solch einen außgang mußt es mit dem Gallas haben.</l>
        <l>Dan ob sich wohl der Fürst mit Cardinal Valletten</l>
        <l>Damahls vereinigt hatt/ so war doch Ihre macht</l>
        <l>Bej weitem nicht so groß/ daß Sie auf eine Schlacht</l>
        <l>Die hoffnung Teutschen lands/ und Sich/ gewaget hätten.</l>
        <l>Derhalben wolten Sie dem grossen hauffen weichen.</l>
        <l>Jedoch war (wie bewusst) Ihr abzug solcher art /</l>
        <l>Vnd wurd deß Feindes Volk so wenig da gespart /</l>
        <l>Daß einem grossen Sieg er billich zuvergleichen:</l>
        <l>Wan&#x0303; Gallas seinen Feind noch einmahl solte jagen</l>
        <l>Auf eine solche weis/ als damahl er gethan:</l>
        <l>So käm es jhn vielleicht umb etwas säuster an /</l>
        <l>Er liesse sich darfür von jhm ein wenig schlagen.</l>
        <l>Wiewohl er für gewiß das wenigst underlassen /</l>
        <l>Das einem dapfren Haupt geziemet und gebührt:</l>
        <l>Er hat den weichenden gar fleiss g nachgespürt /</l>
        <l>Er hatt Sie angefaßt auf allen Ihren Strassen.</l>
        <l>Sie konten keine meil ohnangefochten ziehen /</l>
        <l>Sie reisten Ihrenweg/ und stritten doch auch mitt /</l>
        <p><note place="right">Bis nach Mez/ ist geschehen in dem Herpstmonat 1635.</note> Vmb            jeden tritt ein streich/ umb jeden streich ein tritt /</p>
        <l>Sie mußten händ und füß in gleicher maß bemühen /</l>
        <l>Vnd Ihnen einen pfad mit blossem degen banen.</l>
        <l>So hatt Er Sie begleit von Mainz an biß nach Mez:</l>
        <l>An welchem ort Ich selbst/ diß alles das Ich sez /</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0428] Zu seinem lieben Gott die feste hoffnung trag / Er werde doch zu lezt den außgang dieser sachen Zu seines Namens Ehr/ und unsrem nuzen richten. Derhalben ist Er auch im minsten nicht verzagt / Vnd hatt sich für und für so Ritterlich gewagt / Das wohl zuspüren ist auß solchen guten früchten / Von was für einem baum dieselbe mögen kommen. Dan sihe/ wie man Ihn fast für verlohren hältt / So ist Er gleich darauf den Frühling in dem Feld / Vnd eh man solches glaubt/ ist Spejer eingenommen / Spejer eingenommen/ den 21. Merzen/ 1635 Vnd für deß Käjsers volk deß Reines paß gehämmet: Da schiket man auf Ihn/ mit einer solchen macht / Dergleichen man zuvor gar selten aufgebracht / Den Gallas/ der mit Volk den Reinstrom überschwämmet. Wie aber eine flut die gähling sich ergrösset / Den klugen Bawersman auß seiner hütten jagt: Der aber bald hernach sich wider an sie wagt / Dieweil sie jhm sein gut sonst allerdings zerflösset / Vnd durch geschikten fleiß/ und arbeitsames graben / Derselben nach und nach das wasser so entführt / Daß sie sich mit der zeit fast allerdings verliert: Solch einen außgang mußt es mit dem Gallas haben. Dan ob sich wohl der Fürst mit Cardinal Valletten Damahls vereinigt hatt/ so war doch Ihre macht Bej weitem nicht so groß/ daß Sie auf eine Schlacht Die hoffnung Teutschen lands/ und Sich/ gewaget hätten. Derhalben wolten Sie dem grossen hauffen weichen. Jedoch war (wie bewusst) Ihr abzug solcher art / Vnd wurd deß Feindes Volk so wenig da gespart / Daß einem grossen Sieg er billich zuvergleichen: Wañ Gallas seinen Feind noch einmahl solte jagen Auf eine solche weis/ als damahl er gethan: So käm es jhn vielleicht umb etwas säuster an / Er liesse sich darfür von jhm ein wenig schlagen. Wiewohl er für gewiß das wenigst underlassen / Das einem dapfren Haupt geziemet und gebührt: Er hat den weichenden gar fleiss g nachgespürt / Er hatt Sie angefaßt auf allen Ihren Strassen. Sie konten keine meil ohnangefochten ziehen / Sie reisten Ihrenweg/ und stritten doch auch mitt / Vmb jeden tritt ein streich/ umb jeden streich ein tritt / Bis nach Mez/ ist geschehen in dem Herpstmonat 1635. Sie mußten händ und füß in gleicher maß bemühen / Vnd Ihnen einen pfad mit blossem degen banen. So hatt Er Sie begleit von Mainz an biß nach Mez: An welchem ort Ich selbst/ diß alles das Ich sez /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/428
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/428>, abgerufen am 18.06.2024.