Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

gehrte es vom Scharffrichter/ mit vermelden: Warum er/ als ein grosser Sünder eine schmach scheuen solte/ da doch sein Herr Christus auch von den Henkersknechten gebunden und handthieret worden?

Nach dem er seine Seele Gott befohlen/ hat er den Hals under das Fallbeil dargestreket / und nach verrichtung eines gebättleins/ dem Scharffrichter zugeredet: Jezt solte er sein Ammt thun/ wurde ihm in einem Fall das Haupt abgeschlagen. Nach vollzogener Execution öffnete man die Thür/ und ließ den Leichnam sehen: dar auf ein diker Hauffen Volks hinein gedrungen/ etliche sein Blut auffgesammlet/ und vil ihn sehr beweinet.

Dergestalt beschloß der Herzog von Montmoreney sein Leben im 38. Jahr seines Alters: der zu seiner zeit in Frankreich an Vermögen/ Geschlecht/ Verstand/ holdseliger Gestalt und Gunst bej jederman fast keinen Gleichen gehabt: und dennoch einen se traurigen Ausgang nehmen müssen. Das Haupt ward wider angenehet/ der Cörper gebalsamirt/ und in einen bleyenen Sark geleget.

Königs in Schweden fernerer zug. Der König nam weiters Neuburg an der Donau ein/ und bemächtigte ihm Augspurg/ trib die Bäjerischen heraus und machte in der statt eine ganze neue ordnung/ führte die Evangelische Religion wider ein / bestelte den Raht mit Evangelischen/ und ließ sich huldigen. Von hier marchirten die seinigen nach Ingolstatt an der Donau/ worüber eine kunstliche bruke gebauet. Allhier ward vor der statt Marg Graaf Christoff von Baden/ welcher dem König zur seiten ritte / von einem schuß auß der statt getroffen/ daß er vom pferde zur erden fiel/ und das pferd / dar auff der König saß/ erschossen/ der König aber blib ohnverlezt. Dises Marg Graafen halber that der König gegen die seinigen allhier vor Ingolstatt im frejen felde eine bewegliche Oration/ sagende:

Des Königs rede. Dise rauche kugel/ welche dem tugendhafften Marg Graafen sein leben abgekürzet/ manet mich und euch alle unserer sterblichkeit an. Wann derowegen nach Göttlichem willen Ich ja meine tage dermal eins unverhoffet hie schliessen solte: So weiß ich/ daß meine gerechte sache/ nemlich: Teutschland in ihre alte freiheit zu sezen mir ein rühig grab machen wird. Gott kan einen verständigern dannich/ dise sache ferner hinaus zu führen/ nach mir erweken. Es mögen wol neidhadere sein/ die etwa sagen: Ich suche reichtum und ehre in Teutschland und verführen dadurch die einfältigen. Aber ich nemme die vertribene Fürsten und herren/ die ich restituir et und meine Creditores/ von denen ich zu Frankfurt und anderswo hohe posten geltes entlehnet/ und die so manche gefahr/ deren ich mich freiwillig underworffen/ da mit vorgebruket/ zu zeugen. Die

gehrte es vom Scharffrichter/ mit vermelden: Warum er/ als ein grosser Sünder eine schmach scheuen solte/ da doch sein Herr Christus auch von den Henkersknechten gebunden und handthieret worden?

Nach dem er seine Seele Gott befohlen/ hat er den Hals under das Fallbeil dargestreket / und nach verrichtung eines gebättleins/ dem Scharffrichter zugeredet: Jezt solte er sein Am̃t thun/ wurde ihm in einem Fall das Haupt abgeschlagen. Nach vollzogener Execution öffnete man die Thür/ und ließ den Leichnam sehen: dar auf ein diker Hauffen Volks hinein gedrungen/ etliche sein Blut auffgesam̃let/ und vil ihn sehr beweinet.

Dergestalt beschloß der Herzog von Montmoreney sein Leben im 38. Jahr seines Alters: der zu seiner zeit in Frankreich an Vermögen/ Geschlecht/ Verstand/ holdseliger Gestalt und Gunst bej jederman fast keinen Gleichen gehabt: und dennoch einen se traurigen Ausgang nehmen müssen. Das Haupt ward wider angenehet/ der Cörper gebalsamirt/ und in einen bleyenen Sark geleget.

Königs in Schweden fernerer zug. Der König nam weiters Neuburg an der Donau ein/ und bemächtigte ihm Augspurg/ trib die Bäjerischen heraus und machte in der statt eine ganze neue ordnung/ führte die Evangelische Religion wider ein / bestelte den Raht mit Evangelischen/ und ließ sich huldigen. Von hier marchirten die seinigen nach Ingolstatt an der Donau/ worüber eine kunstliche bruke gebauet. Allhier ward vor der statt Marg Graaf Christoff von Baden/ welcher dem König zur seiten ritte / von einem schuß auß der statt getroffen/ daß er vom pferde zur erden fiel/ und das pferd / dar auff der König saß/ erschossen/ der König aber blib ohnverlezt. Dises Marg Graafen halber that der König gegen die seinigen allhier vor Ingolstatt im frejen felde eine bewegliche Oration/ sagende:

Des Königs rede. Dise rauche kugel/ welche dem tugendhafften Marg Graafen sein leben abgekürzet/ manet mich und euch alle unserer sterblichkeit an. Wann derowegen nach Göttlichem willen Ich ja meine tage dermal eins unverhoffet hie schliessen solte: So weiß ich/ daß meine gerechte sache/ nemlich: Teutschland in ihre alte freiheit zu sezen mir ein rühig grab machen wird. Gott kan einen verständigern dannich/ dise sache ferner hinaus zu führen/ nach mir erweken. Es mögen wol neidhadere sein/ die etwa sagen: Ich suche reichtum und ehre in Teutschland und verführen dadurch die einfältigen. Aber ich nemme die vertribene Fürsten und herren/ die ich restituir et und meine Creditores/ von denen ich zu Frankfurt und anderswo hohe posten geltes entlehnet/ und die so manche gefahr/ deren ich mich freiwillig underworffen/ da mit vorgebruket/ zu zeugen. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0412" n="374"/>
gehrte es vom Scharffrichter/ mit            vermelden: Warum er/ als ein grosser Sünder eine schmach scheuen solte/ da doch sein            Herr Christus auch von den Henkersknechten gebunden und handthieret worden?</p>
        <p>Nach dem er seine Seele Gott befohlen/ hat er den Hals under das Fallbeil dargestreket /            und nach verrichtung eines gebättleins/ dem Scharffrichter zugeredet: Jezt solte er sein            Am&#x0303;t thun/ wurde ihm in einem Fall das Haupt abgeschlagen. Nach vollzogener            Execution öffnete man die Thür/ und ließ den Leichnam sehen: dar auf ein diker Hauffen            Volks hinein gedrungen/ etliche sein Blut auffgesam&#x0303;let/ und vil ihn sehr            beweinet.</p>
        <p>Dergestalt beschloß der Herzog von Montmoreney sein Leben im 38. Jahr seines Alters: der            zu seiner zeit in Frankreich an Vermögen/ Geschlecht/ Verstand/ holdseliger Gestalt und            Gunst bej jederman fast keinen Gleichen gehabt: und dennoch einen se traurigen Ausgang            nehmen müssen. Das Haupt ward wider angenehet/ der Cörper gebalsamirt/ und in einen            bleyenen Sark geleget.</p>
        <p><note place="left">Königs in Schweden fernerer zug.</note> Der König nam weiters Neuburg            an der Donau ein/ und bemächtigte ihm Augspurg/ trib die Bäjerischen heraus und machte            in der statt eine ganze neue ordnung/ führte die Evangelische Religion wider ein /            bestelte den Raht mit Evangelischen/ und ließ sich huldigen. Von hier marchirten die            seinigen nach Ingolstatt an der Donau/ worüber eine kunstliche bruke gebauet. Allhier            ward vor der statt Marg Graaf Christoff von Baden/ welcher dem König zur seiten ritte /            von einem schuß auß der statt getroffen/ daß er vom pferde zur erden fiel/ und das pferd           / dar auff der König saß/ erschossen/ der König aber blib ohnverlezt. Dises Marg Graafen            halber that der König gegen die seinigen allhier vor Ingolstatt im frejen felde eine            bewegliche Oration/ sagende:</p>
        <p><note place="left">Des Königs rede.</note> Dise rauche kugel/ welche dem tugendhafften            Marg Graafen sein leben abgekürzet/ manet mich und euch alle unserer sterblichkeit an.            Wann derowegen nach Göttlichem willen Ich ja meine tage dermal eins unverhoffet hie            schliessen solte: So weiß ich/ daß meine gerechte sache/ nemlich: Teutschland in ihre            alte freiheit zu sezen mir ein rühig grab machen wird. Gott kan einen verständigern            dannich/ dise sache ferner hinaus zu führen/ nach mir erweken. Es mögen wol neidhadere            sein/ die etwa sagen: Ich suche reichtum und ehre in Teutschland und verführen dadurch            die einfältigen. Aber ich nemme die vertribene Fürsten und herren/ die ich restituir et            und meine Creditores/ von denen ich zu Frankfurt und anderswo hohe posten geltes            entlehnet/ und die so manche gefahr/ deren ich mich freiwillig underworffen/ da mit            vorgebruket/ zu zeugen. Die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0412] gehrte es vom Scharffrichter/ mit vermelden: Warum er/ als ein grosser Sünder eine schmach scheuen solte/ da doch sein Herr Christus auch von den Henkersknechten gebunden und handthieret worden? Nach dem er seine Seele Gott befohlen/ hat er den Hals under das Fallbeil dargestreket / und nach verrichtung eines gebättleins/ dem Scharffrichter zugeredet: Jezt solte er sein Am̃t thun/ wurde ihm in einem Fall das Haupt abgeschlagen. Nach vollzogener Execution öffnete man die Thür/ und ließ den Leichnam sehen: dar auf ein diker Hauffen Volks hinein gedrungen/ etliche sein Blut auffgesam̃let/ und vil ihn sehr beweinet. Dergestalt beschloß der Herzog von Montmoreney sein Leben im 38. Jahr seines Alters: der zu seiner zeit in Frankreich an Vermögen/ Geschlecht/ Verstand/ holdseliger Gestalt und Gunst bej jederman fast keinen Gleichen gehabt: und dennoch einen se traurigen Ausgang nehmen müssen. Das Haupt ward wider angenehet/ der Cörper gebalsamirt/ und in einen bleyenen Sark geleget. Der König nam weiters Neuburg an der Donau ein/ und bemächtigte ihm Augspurg/ trib die Bäjerischen heraus und machte in der statt eine ganze neue ordnung/ führte die Evangelische Religion wider ein / bestelte den Raht mit Evangelischen/ und ließ sich huldigen. Von hier marchirten die seinigen nach Ingolstatt an der Donau/ worüber eine kunstliche bruke gebauet. Allhier ward vor der statt Marg Graaf Christoff von Baden/ welcher dem König zur seiten ritte / von einem schuß auß der statt getroffen/ daß er vom pferde zur erden fiel/ und das pferd / dar auff der König saß/ erschossen/ der König aber blib ohnverlezt. Dises Marg Graafen halber that der König gegen die seinigen allhier vor Ingolstatt im frejen felde eine bewegliche Oration/ sagende: Königs in Schweden fernerer zug. Dise rauche kugel/ welche dem tugendhafften Marg Graafen sein leben abgekürzet/ manet mich und euch alle unserer sterblichkeit an. Wann derowegen nach Göttlichem willen Ich ja meine tage dermal eins unverhoffet hie schliessen solte: So weiß ich/ daß meine gerechte sache/ nemlich: Teutschland in ihre alte freiheit zu sezen mir ein rühig grab machen wird. Gott kan einen verständigern dannich/ dise sache ferner hinaus zu führen/ nach mir erweken. Es mögen wol neidhadere sein/ die etwa sagen: Ich suche reichtum und ehre in Teutschland und verführen dadurch die einfältigen. Aber ich nemme die vertribene Fürsten und herren/ die ich restituir et und meine Creditores/ von denen ich zu Frankfurt und anderswo hohe posten geltes entlehnet/ und die so manche gefahr/ deren ich mich freiwillig underworffen/ da mit vorgebruket/ zu zeugen. Die Des Königs rede.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/412
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/412>, abgerufen am 02.06.2024.