Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Heils/ Christum gründen: denn so bald der Mensch nur die Ewigkeit einen Augenblik aus dem Herzen läst: wird er in dieser Vergänglichkeit gar leicht entweder von Hochmut und Stolz übernommen/ oder von Forcht und Ungedult nider gedrukt.

Aber wir müssen den betrübten blutigen gang des herzen von Biron vollen führen. So bald er dem gerich[unleserliches Material]plaz näherte: überzoch ihme gähling eine bleiche schreken-farbe sein ganzes antliz: darnach kniete er nider auff der stegen/ und that sein gebet: Er gestund / daß sein verbrechen zwar zimlich hoch: jedoch bei weitem so groß nicht/ als es gewest were/ wann er bösen rahtschlägen hette folgen wollen: sonst were der König für zehen jahren allbereit tod gewesen.

Wie der nachrichter auch hinauff gestigen/ und ihm mit einem schleier die augen verbinden/ hat ers nicht leiden wollen: sondern ihm abermals hefftig gedrohet. Das Wams zog er selbst aus/ willens einem bek andten solches zuzuwerffen: welches aber des Scharffrichters knecht verhindert: darüber er sehr zornig worden.

Hernach ergriff er sein wischtüchlein/ und verband ihm selbsten die augen. Nach dem er nidergekniet/ und empfunden/ daß der Henker ihm sein langes/ bis über die schulteren herabhangendes haar abschneiden wolte/ wischete er behend in grosser furi widerum auff / strich das tuch hinweg/ sahe sich um nach dem Richtschwert/ und sprach zum scharffrichter: wer hindert mich/ daß ich dich nicht samt der Helffte von den zusehern / erwürge! Hierob erschraken alle umstehende/ und wünschten sich weit von dannen. Underdessen ersahe er einen vom adel/ den bat er/ daß er ihm das haar abschnitte: vermerkend aber/ daß selbiger nicht herfür wolte/ sondern zu weinen begunte: sagte er wider ihn: Ach du verzagter elender mensch! weigerst du mir disen lezten dienst/ wikelte darauff das haar selbst auff/ und halff ihm seiner Trabanten Lieutenant. Kaum war er wider auff die knie gefallen: als er noch eins wider auffstund/ und rieff: O Tod! o bitterer Tod! daß ich doch mein herz bezwingen möchte/ dich willig anzunemmen! Wandte sich damit zum Beichtvetter/ und bate/ dem König und seinen freunden anzuzeigen: er sturbe als ein guter Römisch-Catholischer Christ: ließ darneben sie ermanen/ sich für bösen verführischen rahtschlägen zu hüten: damits ihnen nicht ergienge/ wie ihm.

Heils/ Christum gründen: denn so bald der Mensch nur die Ewigkeit einen Augenblik aus dem Herzen läst: wird er in dieser Vergänglichkeit gar leicht entweder von Hochmut und Stolz übernommen/ oder von Forcht und Ungedult nider gedrukt.

Aber wir müssen den betrübten blutigen gang des herzen von Biron vollen führen. So bald er dem gerich[unleserliches Material]plaz näherte: überzoch ihme gähling eine bleiche schreken-farbe sein ganzes antliz: darnach kniete er nider auff der stegen/ und that sein gebet: Er gestund / daß sein verbrechen zwar zimlich hoch: jedoch bei weitem so groß nicht/ als es gewest were/ wann er bösen rahtschlägen hette folgen wollen: sonst were der König für zehen jahren allbereit tod gewesen.

Wie der nachrichter auch hinauff gestigen/ und ihm mit einem schleier die augen verbinden/ hat ers nicht leiden wollen: sondern ihm abermals hefftig gedrohet. Das Wams zog er selbst aus/ willens einem bek andten solches zuzuwerffen: welches aber des Scharffrichters knecht verhindert: darüber er sehr zornig worden.

Hernach ergriff er sein wischtüchlein/ und verband ihm selbsten die augen. Nach dem er nidergekniet/ und empfunden/ daß der Henker ihm sein langes/ bis über die schulteren herabhangendes haar abschneiden wolte/ wischete er behend in grosser furi widerum auff / strich das tuch hinweg/ sahe sich um nach dem Richtschwert/ und sprach zum scharffrichter: wer hindert mich/ daß ich dich nicht samt der Helffte von den zusehern / erwürge! Hierob erschraken alle umstehende/ und wünschten sich weit von dannen. Underdessen ersahe er einen vom adel/ den bat er/ daß er ihm das haar abschnitte: vermerkend aber/ daß selbiger nicht herfür wolte/ sondern zu weinen begunte: sagte er wider ihn: Ach du verzagter elender mensch! weigerst du mir disen lezten dienst/ wikelte darauff das haar selbst auff/ und halff ihm seiner Trabanten Lieutenant. Kaum war er wider auff die knie gefallen: als er noch eins wider auffstund/ und rieff: O Tod! o bitterer Tod! daß ich doch mein herz bezwingen möchte/ dich willig anzunemmen! Wandte sich damit zum Beichtvetter/ und bate/ dem König und seinen freunden anzuzeigen: er sturbe als ein guter Römisch-Catholischer Christ: ließ darneben sie ermanen/ sich für bösen verführischen rahtschlägen zu hüten: damits ihnen nicht ergienge/ wie ihm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0353" n="319"/>
Heils/ Christum gründen: denn so bald der            Mensch nur die Ewigkeit einen Augenblik aus dem Herzen läst: wird er in dieser            Vergänglichkeit gar leicht entweder von Hochmut und Stolz übernommen/ oder von Forcht und            Ungedult nider gedrukt.</p>
        <p>Aber wir müssen den betrübten blutigen gang des herzen von Biron vollen führen. So bald            er dem gerich<gap reason="illegible"/>plaz näherte: überzoch ihme gähling eine bleiche schreken-farbe sein            ganzes antliz: darnach kniete er nider auff der stegen/ und that sein gebet: Er gestund /            daß sein verbrechen zwar zimlich hoch: jedoch bei weitem so groß nicht/ als es gewest            were/ wann er bösen rahtschlägen hette folgen wollen: sonst were der König für zehen            jahren allbereit tod gewesen.</p>
        <p>Wie der nachrichter auch hinauff gestigen/ und ihm mit einem schleier die augen            verbinden/ hat ers nicht leiden wollen: sondern ihm abermals hefftig gedrohet. Das Wams            zog er selbst aus/ willens einem bek andten solches zuzuwerffen: welches aber des            Scharffrichters knecht verhindert: darüber er sehr zornig worden.</p>
        <p>Hernach ergriff er sein wischtüchlein/ und verband ihm selbsten die augen. Nach dem er            nidergekniet/ und empfunden/ daß der Henker ihm sein langes/ bis über die schulteren            herabhangendes haar abschneiden wolte/ wischete er behend in grosser furi widerum auff /            strich das tuch hinweg/ sahe sich um nach dem Richtschwert/ und sprach zum            scharffrichter: wer hindert mich/ daß ich dich nicht samt der Helffte von den zusehern /            erwürge! Hierob erschraken alle umstehende/ und wünschten sich weit von dannen.            Underdessen ersahe er einen vom adel/ den bat er/ daß er ihm das haar abschnitte:            vermerkend aber/ daß selbiger nicht herfür wolte/ sondern zu weinen begunte: sagte er            wider ihn: Ach du verzagter elender mensch! weigerst du mir disen lezten dienst/ wikelte            darauff das haar selbst auff/ und halff ihm seiner Trabanten Lieutenant. Kaum war er            wider auff die knie gefallen: als er noch eins wider auffstund/ und rieff: O Tod! o            bitterer Tod! daß ich doch mein herz bezwingen möchte/ dich willig anzunemmen! Wandte            sich damit zum Beichtvetter/ und bate/ dem König und seinen freunden anzuzeigen: er            sturbe als ein guter Römisch-Catholischer Christ: ließ darneben sie ermanen/ sich für            bösen verführischen rahtschlägen zu hüten: damits ihnen nicht ergienge/ wie ihm.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0353] Heils/ Christum gründen: denn so bald der Mensch nur die Ewigkeit einen Augenblik aus dem Herzen läst: wird er in dieser Vergänglichkeit gar leicht entweder von Hochmut und Stolz übernommen/ oder von Forcht und Ungedult nider gedrukt. Aber wir müssen den betrübten blutigen gang des herzen von Biron vollen führen. So bald er dem gerich_ plaz näherte: überzoch ihme gähling eine bleiche schreken-farbe sein ganzes antliz: darnach kniete er nider auff der stegen/ und that sein gebet: Er gestund / daß sein verbrechen zwar zimlich hoch: jedoch bei weitem so groß nicht/ als es gewest were/ wann er bösen rahtschlägen hette folgen wollen: sonst were der König für zehen jahren allbereit tod gewesen. Wie der nachrichter auch hinauff gestigen/ und ihm mit einem schleier die augen verbinden/ hat ers nicht leiden wollen: sondern ihm abermals hefftig gedrohet. Das Wams zog er selbst aus/ willens einem bek andten solches zuzuwerffen: welches aber des Scharffrichters knecht verhindert: darüber er sehr zornig worden. Hernach ergriff er sein wischtüchlein/ und verband ihm selbsten die augen. Nach dem er nidergekniet/ und empfunden/ daß der Henker ihm sein langes/ bis über die schulteren herabhangendes haar abschneiden wolte/ wischete er behend in grosser furi widerum auff / strich das tuch hinweg/ sahe sich um nach dem Richtschwert/ und sprach zum scharffrichter: wer hindert mich/ daß ich dich nicht samt der Helffte von den zusehern / erwürge! Hierob erschraken alle umstehende/ und wünschten sich weit von dannen. Underdessen ersahe er einen vom adel/ den bat er/ daß er ihm das haar abschnitte: vermerkend aber/ daß selbiger nicht herfür wolte/ sondern zu weinen begunte: sagte er wider ihn: Ach du verzagter elender mensch! weigerst du mir disen lezten dienst/ wikelte darauff das haar selbst auff/ und halff ihm seiner Trabanten Lieutenant. Kaum war er wider auff die knie gefallen: als er noch eins wider auffstund/ und rieff: O Tod! o bitterer Tod! daß ich doch mein herz bezwingen möchte/ dich willig anzunemmen! Wandte sich damit zum Beichtvetter/ und bate/ dem König und seinen freunden anzuzeigen: er sturbe als ein guter Römisch-Catholischer Christ: ließ darneben sie ermanen/ sich für bösen verführischen rahtschlägen zu hüten: damits ihnen nicht ergienge/ wie ihm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/353
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/353>, abgerufen am 09.06.2024.