Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.mit aus/ und als ihm ein arm ward abgeschossen/ nam er denselben auff/ und trug ihn mit in die statt zum Balbirer: wie er nun verbunden/ erzeigte er sich gar nicht als krank: legte sich auch nicht zu bette / sondern nam den arm in die linke hand/ trug ihn in sein losament/ und sagte: das ist der arm/ der des Mittags dem andern fürgedient hat. Einem anderen soldaten warrd auch der arm abgeschossen/ und weil er ganz schwach / führten ihn zwen andere: bald aber komt ein andere kugel/ und nimt ihm auch ein bein ab davon er zur stund starb: wiewol keiner von den beiden/ so ihn leiteten/ verlezt wurde. Ein Würzkrämer für seinem Laden stehend/ ward auch mit einer Kugel getroffen/ und nachdem er schon todt auff die Todten-Baar gelegt/ sein Leichnam in dem Sarg/ von einem neuen Schuß/ noch eins getroffen. Ein junger Man saß auff einem Pferde/ da wurde das Pferd unter ihm von hinten biß vornen durchschossen: er aber bleib unversehrt: ausgenommen das zwischen den Beinen ihm die Hosen ein wenig verlezt worden. Ein Capitain über das Schiffvolk redete mit einem/ so ihm auf den Schultern lag/ dem ward ein Arm abgeschossen / aber der Capitain nicht getroffen: ohn allein das er von dem starken Winde/ welchen die Kugel mit sich brachte/ etwas in Ohnmacht fiel/ und ihme die Ohrenbluteten. Es begab sich auch drej oder vier mal/ das die von dem Feind geschossene Kugeln etwann den ganzen oder halben Mund eines Geschüzes/ so in der Stadt stund/ traff/ und mit dem Treffen das geladene Stuk abgieng/ und beide Kugeln zugleich hinaus schoß. Viel andere selzame/ theils auch lächerliche Dinge/ haben sich mehr begeben/ die zu weitläufftig fallen solten/ alle zu erzehlen. Man gibt für eine Warheit aus/ das in den ersten zehen Wochen der Belägerung/ so wol wider die Stadt/ als aus derselben/ 60000. Schüß aus groben Stüken geschehen/ auch glüende Brandkugeln nach den Häussern geschossen: jedoch ohne Schaden. Hingegen schossen die in der Stadt nicht weniger hinaus auf den Feind/ verderbten ihm die Schanzen/ und Räder am Geschüz: also/ das man dafür hält/ das zu keiner Zeit bej Türken/ Heiden / oder Christen/ auf einigen Ort/ so viel Schüsse gethan. So geschahen auch unterschiedliche Ausfälle/ und zwar den 24. Augusti zweene: darbej die Spannier zimlich einbüsten. Der Erzherzog Albertus ließ sich offt selbst im Läger finden/ und hatte sein Losament in der Albertus-Schanz/ da das Läger rings um also gebauet und gestärkt war gegen den Winter / das es einer Stadt gleich sahe. Die Infantinn Isabella kam gleichfalls den Augusti selbst ins Läger mit sechzehen oder achtzehen Carreten: welches/ weil es die in der Stadt könten sehen/ zu beden Se[unleserliches Material]ten viel Canonirens verursachte. Man wolte sagen/ das die Infant[unleserliches Material]nn selbst etliche grobe Geschüz angezündet und Feuer gegeben/ um den Krieg zu beehren. Sie baueten platte Formen von Holz und Reiß/ im Westen auff dem See-Strand/ welche sie mit Schanzkörben besezten/ um dadurch die Schiff/ so in den alten Hafen [unleserliches Material] olten fahren / zu beschliessen und abzukeh- mit aus/ und als ihm ein arm ward abgeschossen/ nam er denselben auff/ und trug ihn mit in die statt zum Balbirer: wie er nun verbunden/ erzeigte er sich gar nicht als krank: legte sich auch nicht zu bette / sondern nam den arm in die linke hand/ trug ihn in sein losament/ und sagte: das ist der arm/ der des Mittags dem andern fürgedient hat. Einem anderen soldaten warrd auch der arm abgeschossen/ und weil er ganz schwach / führten ihn zwen andere: bald aber komt ein andere kugel/ und nimt ihm auch ein bein ab davon er zur stund starb: wiewol keiner von den beiden/ so ihn leiteten/ verlezt wurde. Ein Würzkrämer für seinem Laden stehend/ ward auch mit einer Kugel getroffen/ und nachdem er schon todt auff die Todten-Baar gelegt/ sein Leichnam in dem Sarg/ von einem neuen Schuß/ noch eins getroffen. Ein junger Man saß auff einem Pferde/ da wurde das Pferd unter ihm von hinten biß vornen durchschossen: er aber bleib unversehrt: ausgenommen das zwischen den Beinen ihm die Hosen ein wenig verlezt worden. Ein Capitain über das Schiffvolk redete mit einem/ so ihm auf den Schultern lag/ dem ward ein Arm abgeschossen / aber der Capitain nicht getroffen: ohn allein das er von dem starken Winde/ welchen die Kugel mit sich brachte/ etwas in Ohnmacht fiel/ und ihme die Ohrenbluteten. Es begab sich auch drej oder vier mal/ das die von dem Feind geschossene Kugeln etwann den ganzen oder halben Mund eines Geschüzes/ so in der Stadt stund/ traff/ und mit dem Treffen das geladene Stuk abgieng/ und beide Kugeln zugleich hinaus schoß. Viel andere selzame/ theils auch lächerliche Dinge/ haben sich mehr begeben/ die zu weitläufftig fallen solten/ alle zu erzehlen. Man gibt für eine Warheit aus/ das in den ersten zehen Wochen der Belägerung/ so wol wider die Stadt/ als aus derselben/ 60000. Schüß aus groben Stüken geschehen/ auch glüende Brandkugeln nach den Häussern geschossen: jedoch ohne Schaden. Hingegen schossen die in der Stadt nicht weniger hinaus auf den Feind/ verderbten ihm die Schanzen/ und Räder am Geschüz: also/ das man dafür hält/ das zu keiner Zeit bej Türken/ Heiden / oder Christen/ auf einigen Ort/ so viel Schüsse gethan. So geschahen auch unterschiedliche Ausfälle/ und zwar den 24. Augusti zweene: darbej die Spannier zimlich einbüsten. Der Erzherzog Albertus ließ sich offt selbst im Läger finden/ und hatte sein Losament in der Albertus-Schanz/ da das Läger rings um also gebauet und gestärkt war gegen den Winter / das es einer Stadt gleich sahe. Die Infantinn Isabella kam gleichfalls den Augusti selbst ins Läger mit sechzehen oder achtzehen Carreten: welches/ weil es die in der Stadt könten sehen/ zu beden Se[unleserliches Material]ten viel Canonirens verursachte. Man wolte sagen/ das die Infant[unleserliches Material]nn selbst etliche grobe Geschüz angezündet und Feuer gegeben/ um den Krieg zu beehren. Sie baueten platte Formen von Holz und Reiß/ im Westen auff dem See-Strand/ welche sie mit Schanzkörben besezten/ um dadurch die Schiff/ so in den alten Hafen [unleserliches Material] olten fahren / zu beschliessen und abzukeh- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0346" n="312"/> mit aus/ und als ihm ein arm ward abgeschossen/ nam er denselben auff/ und trug ihn mit in die statt zum Balbirer: wie er nun verbunden/ erzeigte er sich gar nicht als krank: legte sich auch nicht zu bette / sondern nam den arm in die linke hand/ trug ihn in sein losament/ und sagte: das ist der arm/ der des Mittags dem andern fürgedient hat.</p> <p>Einem anderen soldaten warrd auch der arm abgeschossen/ und weil er ganz schwach / führten ihn zwen andere: bald aber komt ein andere kugel/ und nimt ihm auch ein bein ab davon er zur stund starb: wiewol keiner von den beiden/ so ihn leiteten/ verlezt wurde.</p> <p>Ein Würzkrämer für seinem Laden stehend/ ward auch mit einer Kugel getroffen/ und nachdem er schon todt auff die Todten-Baar gelegt/ sein Leichnam in dem Sarg/ von einem neuen Schuß/ noch eins getroffen. Ein junger Man saß auff einem Pferde/ da wurde das Pferd unter ihm von hinten biß vornen durchschossen: er aber bleib unversehrt: ausgenommen das zwischen den Beinen ihm die Hosen ein wenig verlezt worden. Ein Capitain über das Schiffvolk redete mit einem/ so ihm auf den Schultern lag/ dem ward ein Arm abgeschossen / aber der Capitain nicht getroffen: ohn allein das er von dem starken Winde/ welchen die Kugel mit sich brachte/ etwas in Ohnmacht fiel/ und ihme die Ohrenbluteten.</p> <p>Es begab sich auch drej oder vier mal/ das die von dem Feind geschossene Kugeln etwann den ganzen oder halben Mund eines Geschüzes/ so in der Stadt stund/ traff/ und mit dem Treffen das geladene Stuk abgieng/ und beide Kugeln zugleich hinaus schoß. Viel andere selzame/ theils auch lächerliche Dinge/ haben sich mehr begeben/ die zu weitläufftig fallen solten/ alle zu erzehlen.</p> <p>Man gibt für eine Warheit aus/ das in den ersten zehen Wochen der Belägerung/ so wol wider die Stadt/ als aus derselben/ 60000. Schüß aus groben Stüken geschehen/ auch glüende Brandkugeln nach den Häussern geschossen: jedoch ohne Schaden. Hingegen schossen die in der Stadt nicht weniger hinaus auf den Feind/ verderbten ihm die Schanzen/ und Räder am Geschüz: also/ das man dafür hält/ das zu keiner Zeit bej Türken/ Heiden / oder Christen/ auf einigen Ort/ so viel Schüsse gethan.</p> <p>So geschahen auch unterschiedliche Ausfälle/ und zwar den 24. Augusti zweene: darbej die Spannier zimlich einbüsten.</p> <p>Der Erzherzog Albertus ließ sich offt selbst im Läger finden/ und hatte sein Losament in der Albertus-Schanz/ da das Läger rings um also gebauet und gestärkt war gegen den Winter / das es einer Stadt gleich sahe. Die Infantinn Isabella kam gleichfalls den Augusti selbst ins Läger mit sechzehen oder achtzehen Carreten: welches/ weil es die in der Stadt könten sehen/ zu beden Se<gap reason="illegible"/>ten viel Canonirens verursachte. Man wolte sagen/ das die Infant<gap reason="illegible"/>nn selbst etliche grobe Geschüz angezündet und Feuer gegeben/ um den Krieg zu beehren.</p> <p>Sie baueten platte Formen von Holz und Reiß/ im Westen auff dem See-Strand/ welche sie mit Schanzkörben besezten/ um dadurch die Schiff/ so in den alten Hafen <gap reason="illegible"/> olten fahren / zu beschliessen und abzukeh- </p> </div> </body> </text> </TEI> [312/0346]
mit aus/ und als ihm ein arm ward abgeschossen/ nam er denselben auff/ und trug ihn mit in die statt zum Balbirer: wie er nun verbunden/ erzeigte er sich gar nicht als krank: legte sich auch nicht zu bette / sondern nam den arm in die linke hand/ trug ihn in sein losament/ und sagte: das ist der arm/ der des Mittags dem andern fürgedient hat.
Einem anderen soldaten warrd auch der arm abgeschossen/ und weil er ganz schwach / führten ihn zwen andere: bald aber komt ein andere kugel/ und nimt ihm auch ein bein ab davon er zur stund starb: wiewol keiner von den beiden/ so ihn leiteten/ verlezt wurde.
Ein Würzkrämer für seinem Laden stehend/ ward auch mit einer Kugel getroffen/ und nachdem er schon todt auff die Todten-Baar gelegt/ sein Leichnam in dem Sarg/ von einem neuen Schuß/ noch eins getroffen. Ein junger Man saß auff einem Pferde/ da wurde das Pferd unter ihm von hinten biß vornen durchschossen: er aber bleib unversehrt: ausgenommen das zwischen den Beinen ihm die Hosen ein wenig verlezt worden. Ein Capitain über das Schiffvolk redete mit einem/ so ihm auf den Schultern lag/ dem ward ein Arm abgeschossen / aber der Capitain nicht getroffen: ohn allein das er von dem starken Winde/ welchen die Kugel mit sich brachte/ etwas in Ohnmacht fiel/ und ihme die Ohrenbluteten.
Es begab sich auch drej oder vier mal/ das die von dem Feind geschossene Kugeln etwann den ganzen oder halben Mund eines Geschüzes/ so in der Stadt stund/ traff/ und mit dem Treffen das geladene Stuk abgieng/ und beide Kugeln zugleich hinaus schoß. Viel andere selzame/ theils auch lächerliche Dinge/ haben sich mehr begeben/ die zu weitläufftig fallen solten/ alle zu erzehlen.
Man gibt für eine Warheit aus/ das in den ersten zehen Wochen der Belägerung/ so wol wider die Stadt/ als aus derselben/ 60000. Schüß aus groben Stüken geschehen/ auch glüende Brandkugeln nach den Häussern geschossen: jedoch ohne Schaden. Hingegen schossen die in der Stadt nicht weniger hinaus auf den Feind/ verderbten ihm die Schanzen/ und Räder am Geschüz: also/ das man dafür hält/ das zu keiner Zeit bej Türken/ Heiden / oder Christen/ auf einigen Ort/ so viel Schüsse gethan.
So geschahen auch unterschiedliche Ausfälle/ und zwar den 24. Augusti zweene: darbej die Spannier zimlich einbüsten.
Der Erzherzog Albertus ließ sich offt selbst im Läger finden/ und hatte sein Losament in der Albertus-Schanz/ da das Läger rings um also gebauet und gestärkt war gegen den Winter / das es einer Stadt gleich sahe. Die Infantinn Isabella kam gleichfalls den Augusti selbst ins Läger mit sechzehen oder achtzehen Carreten: welches/ weil es die in der Stadt könten sehen/ zu beden Se_ ten viel Canonirens verursachte. Man wolte sagen/ das die Infant_ nn selbst etliche grobe Geschüz angezündet und Feuer gegeben/ um den Krieg zu beehren.
Sie baueten platte Formen von Holz und Reiß/ im Westen auff dem See-Strand/ welche sie mit Schanzkörben besezten/ um dadurch die Schiff/ so in den alten Hafen _ olten fahren / zu beschliessen und abzukeh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |