Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Johannes Stumpfius / Petrus Ramus. Under den Papisten Viega/ Dominicus a Soto/ Arias Montanus/ Lindanus und andere. Item auch der gelehrte Jurist Cujacius.

Rudolph. 2. Käiser. An Maximiliani statt wurde sein sohn Rudolph II. zum. Käiser zu Regenspurg erwehlt anno 1575.

Churfürst von Cöln wil auch reformieren. Zu Cöln und in selbigem Erz Bistum ward es schwirrig/ weilen Gebhard Erz Bischoff und Chur Fürst reformiren wolte/ er wurde aber von der Clerisei und Papistischen ständen bald abgesezt.

Indessen begaben sich fort und fort die händel in den Niderlanden und vereinbarten Provinzen/ welche sich des Spannischen Jahr Christ 1582. Meterani Niderländische Geschich ten. jochs los und frei gemacht. Da dann die Prinzen von Uranien und andere Graafen/ sonders der gewaltige Mauritius das ihre gethan haben. Wer nun weitläuffigen bericht dessetwegen begert/ der kan in dem Meterano alles finden nach genügen.

In Frankreich ward es unrühig/ Henricus III. kinderlos/ Frankreich. ordnete zu seinem nachfolger im reich Henricum IV. König in Navarren. Disem widersezte sich Herrog von Guisa/ wurde aber aus Hinricus 3. erstochen. anstalt des Königs selbsten umgebracht. Da nun König Heinrich III. von einem Mönchen mit einem vergifften messer verlezt und darvon sterben müste/ gienge es an und zeigten sich die factionen auffs Königs und der Guisischen seiten / bis endlich König Heinrich Heinricus 4. wird König der IV. das reich erhalten/ und aber dem reich Christi abgesagt: Gott wolle/ daß es nit mit dem Herren geschehen seje/ wie mit dem mund. Gleich wie ihm einer von seinen confidenten und wol D'Aubigne bekanten geweissaget/ da er am ersten den stich in den mund empfangen von Johann Chastell: Herr König ihr habt Gott mit dem mund verleugnet und er hat euch darauff getroffen/ sehet zu daß ihr ihn nit mit dem herzen verleugnet/ sonst wird er euch auch darauff treffen.

König Heinrich 3. Stiffter des Ordens des H. Geistes. Es ware der von einem Mönchen entleibte König Heinrich der III. dis nammens/ eben der jenig welcher gestifftet hatte den Ritter- orden des H. Geistes/ zur gedechtnus seines geburts-tags/ und das ihme beide Cronen Pohlen und Frankreich angetragen worden.

Es waren aber die Papisten nit sonderlich gewogen König Heinrich dem IV. ob er schon die religion geändert. Wie dann bald

Johannes Stumpfius / Petrus Ramus. Under den Papisten Viega/ Dominicus à Soto/ Arias Montanus/ Lindanus und andere. Item auch der gelehrte Jurist Cujacius.

Rudolph. 2. Käiser. An Maximiliani statt wurde sein sohn Rudolph II. zum. Käiser zu Regenspurg erwehlt anno 1575.

Churfürst von Cöln wil auch reformieren. Zu Cöln und in selbigem Erz Bistum ward es schwirrig/ weilen Gebhard Erz Bischoff und Chur Fürst reformiren wolte/ er wurde aber von der Clerisei und Papistischen ständen bald abgesezt.

Indessen begaben sich fort und fort die händel in den Niderlanden und vereinbarten Provinzen/ welche sich des Spannischen Jahr Christ 1582. Meterani Niderländische Geschich ten. jochs los und frei gemacht. Da dann die Prinzen von Uranien und andere Graafen/ sonders der gewaltige Mauritius das ihre gethan haben. Wer nun weitläuffigen bericht dessetwegen begert/ der kan in dem Meterano alles finden nach genügen.

In Frankreich ward es unrühig/ Henricus III. kinderlos/ Frankreich. ordnete zu seinem nachfolger im reich Henricum IV. König in Navarren. Disem widersezte sich Herrog von Guisa/ wurde aber aus Hinricus 3. erstochen. anstalt des Königs selbsten umgebracht. Da nun König Heinrich III. von einem Mönchen mit einem vergifften messer verlezt und darvon sterben müste/ gienge es an und zeigten sich die factionen auffs Königs und der Guisischen seiten / bis endlich König Heinrich Heinricus 4. wird König der IV. das reich erhalten/ und aber dem reich Christi abgesagt: Gott wolle/ daß es nit mit dem Herren geschehen seje/ wie mit dem mund. Gleich wie ihm einer von seinen confidenten und wol D'Aubigne bekanten geweissaget/ da er am ersten den stich in den mund empfangen von Johann Chastell: Herr König ihr habt Gott mit dem mund verleugnet und er hat euch darauff getroffen/ sehet zu daß ihr ihn nit mit dem herzen verleugnet/ sonst wird er euch auch darauff treffen.

König Heinrich 3. Stiffter des Ordens des H. Geistes. Es ware der von einem Mönchen entleibte König Heinrich der III. dis nammens/ eben der jenig welcher gestifftet hatte den Ritter- orden des H. Geistes/ zur gedechtnus seines geburts-tags/ und das ihme beide Cronen Pohlen und Frankreich angetragen worden.

Es waren aber die Papisten nit sonderlich gewogen König Heinrich dem IV. ob er schon die religion geändert. Wie dann bald

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0333" n="301"/>
Johannes Stumpfius /            Petrus Ramus. Under den Papisten Viega/ Dominicus à Soto/ Arias Montanus/ Lindanus und            andere. Item auch der gelehrte Jurist Cujacius.</p>
        <p><note place="right">Rudolph. 2. Käiser.</note> An Maximiliani statt wurde sein sohn            Rudolph II. zum. Käiser zu Regenspurg erwehlt anno 1575.</p>
        <p><note place="right">Churfürst von Cöln wil auch reformieren.</note> Zu Cöln und in            selbigem Erz Bistum ward es schwirrig/ weilen Gebhard Erz Bischoff und Chur Fürst            reformiren wolte/ er wurde aber von der Clerisei und Papistischen ständen bald            abgesezt.</p>
        <p>Indessen begaben sich fort und fort die händel in den Niderlanden und vereinbarten            Provinzen/ welche sich des Spannischen <note place="right">Jahr Christ 1582. Meterani              Niderländische Geschich ten.</note> jochs los und frei gemacht. Da dann die Prinzen von            Uranien und andere Graafen/ sonders der gewaltige Mauritius das ihre gethan haben. Wer            nun weitläuffigen bericht dessetwegen begert/ der kan in dem Meterano alles finden nach            genügen.</p>
        <p>In Frankreich ward es unrühig/ Henricus III. kinderlos/ <note place="right">Frankreich.</note> ordnete zu seinem nachfolger im reich Henricum IV. König in            Navarren. Disem widersezte sich Herrog von Guisa/ wurde aber aus <note place="right">Hinricus 3. erstochen.</note> anstalt des Königs selbsten umgebracht. Da nun König            Heinrich III. von einem Mönchen mit einem vergifften messer verlezt und darvon sterben            müste/ gienge es an und zeigten sich die factionen auffs Königs und der Guisischen seiten           / bis endlich König Heinrich <note place="right">Heinricus 4. wird König</note> der IV.            das reich erhalten/ und aber dem reich Christi abgesagt: Gott wolle/ daß es nit mit dem            Herren geschehen seje/ wie mit dem mund. Gleich wie ihm einer von seinen confidenten und            wol <note place="right">D'Aubigne</note> bekanten geweissaget/ da er am ersten den stich            in den mund empfangen von Johann Chastell: Herr König ihr habt Gott mit dem mund            verleugnet und er hat euch darauff getroffen/ sehet zu daß ihr ihn nit mit dem herzen            verleugnet/ sonst wird er euch auch darauff treffen.</p>
        <p><note place="right">König Heinrich 3. Stiffter des Ordens des H. Geistes.</note> Es ware            der von einem Mönchen entleibte König Heinrich der III. dis nammens/ eben der jenig            welcher gestifftet hatte den Ritter- orden des H. Geistes/ zur gedechtnus seines            geburts-tags/ und das ihme beide Cronen Pohlen und Frankreich angetragen worden.</p>
        <p>Es waren aber die Papisten nit sonderlich gewogen König Heinrich dem IV. ob er schon die            religion geändert. Wie dann bald
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0333] Johannes Stumpfius / Petrus Ramus. Under den Papisten Viega/ Dominicus à Soto/ Arias Montanus/ Lindanus und andere. Item auch der gelehrte Jurist Cujacius. An Maximiliani statt wurde sein sohn Rudolph II. zum. Käiser zu Regenspurg erwehlt anno 1575. Rudolph. 2. Käiser. Zu Cöln und in selbigem Erz Bistum ward es schwirrig/ weilen Gebhard Erz Bischoff und Chur Fürst reformiren wolte/ er wurde aber von der Clerisei und Papistischen ständen bald abgesezt. Churfürst von Cöln wil auch reformieren. Indessen begaben sich fort und fort die händel in den Niderlanden und vereinbarten Provinzen/ welche sich des Spannischen jochs los und frei gemacht. Da dann die Prinzen von Uranien und andere Graafen/ sonders der gewaltige Mauritius das ihre gethan haben. Wer nun weitläuffigen bericht dessetwegen begert/ der kan in dem Meterano alles finden nach genügen. Jahr Christ 1582. Meterani Niderländische Geschich ten. In Frankreich ward es unrühig/ Henricus III. kinderlos/ ordnete zu seinem nachfolger im reich Henricum IV. König in Navarren. Disem widersezte sich Herrog von Guisa/ wurde aber aus anstalt des Königs selbsten umgebracht. Da nun König Heinrich III. von einem Mönchen mit einem vergifften messer verlezt und darvon sterben müste/ gienge es an und zeigten sich die factionen auffs Königs und der Guisischen seiten / bis endlich König Heinrich der IV. das reich erhalten/ und aber dem reich Christi abgesagt: Gott wolle/ daß es nit mit dem Herren geschehen seje/ wie mit dem mund. Gleich wie ihm einer von seinen confidenten und wol bekanten geweissaget/ da er am ersten den stich in den mund empfangen von Johann Chastell: Herr König ihr habt Gott mit dem mund verleugnet und er hat euch darauff getroffen/ sehet zu daß ihr ihn nit mit dem herzen verleugnet/ sonst wird er euch auch darauff treffen. Frankreich. Hinricus 3. erstochen. Heinricus 4. wird König D'Aubigne Es ware der von einem Mönchen entleibte König Heinrich der III. dis nammens/ eben der jenig welcher gestifftet hatte den Ritter- orden des H. Geistes/ zur gedechtnus seines geburts-tags/ und das ihme beide Cronen Pohlen und Frankreich angetragen worden. König Heinrich 3. Stiffter des Ordens des H. Geistes. Es waren aber die Papisten nit sonderlich gewogen König Heinrich dem IV. ob er schon die religion geändert. Wie dann bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/333
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/333>, abgerufen am 10.06.2024.