Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Johannes Diazius/ ein Spannier und hochgelehrter Jahr Christi 1546. Diazius ermördet/ besihe Martyrbuch Mann/ nach dem er vil jahr zu Paris zugebracht/ ist er endlich naher Genff zu Herren Calvino kommen/ hat mit ihm sammt andern Kirchendienern daselbst etliche monath lang freundlich und brüderlich conversirt. Von dannen ist er gen Basel/ und von dar naher Strasburg kommen/ da er auch bej Martino Bucero/ und andern gelehrten und frommen leuten also sich verhalten/ daß er vor einem Ehrs. Rath zu Strasburg in ein solch ansehen kommen/ das er von gemeiner Statt wegen/ neben Bucero und andern gelehrten aufs Colloquium naher Regen spurg abgefertiget worden. Da sie zu Regenspurg ankommen/ hat Diazius seinen Landsman und alten bekannten Petrum Malvendem/ neben seinem leiblichen bruden Alphonso Diazio angetroffen / da er dann von disem Cainischen bruder mit einer axt jämerlich ermördet worden.

D. Luther stirbt. Schmalkaldischer krieg. D. Martin Luther stirbt: und geht an der Schmalkaldische krieg. Der Chur Fürst Johann Friderich in Sachsen und Land-Graaff Philipp von Hessen/ wurden in die acht erklärt. Herzog Moriz bemächtiget sich hierauff des lands Sachsen/ und kame es zwischen Käiser Carln und den Protestirenden zum treffen. Johann Friderich wird gefangen/ und bekomt Moriz die Chur in Sachsen. Deßgleichen wurde auch Land Graaff Philipp gefänglich angenommen.

Das buch Interim. Indessen wurde das buch/ Interim genant / geschmidet/ und den Evangelischen auff dem Reichstag zu Augspurg anzunemmen furgehalten. Johann Friderich Herzog auß Sachsen erzeiget sich standhafftig und ist under anderem denkwürdig seine rede/ zu einem vertrihnen Pfarherrn/ den er für sich zum gefängnus beschikt/ fragend/ Chur Fürst Johann Friderich tröstet beweglich einen Pfarherren. wie es zugehe/ da der Pfarherr geantwortet/ übel gnädigster herr/ alles ist bandisiert und verlohren/ sprach der Fürst/ als er sich gegen dem fenster gewendt und geweinet/ hat euch der Käiser auch den Himmel verbotten: Nein sagt der Pfarherr/ wolan antwortet der Chur Fürst wider/ seit frölich und getrost/ der himmel muß uns doch bleiben. Gabe darauff dem Pfarherren einen zehrpfenning.

Johannes Diazius/ ein Spannier und hochgelehrter Jahr Christi 1546. Diazius ermördet/ besihe Martyrbuch Mann/ nach dem er vil jahr zu Paris zugebracht/ ist er endlich naher Genff zu Herren Calvino kommen/ hat mit ihm sam̃t andern Kirchendienern daselbst etliche monath lang freundlich und brüderlich conversirt. Von dannen ist er gen Basel/ und von dar naher Strasburg kommen/ da er auch bej Martino Bucero/ und andern gelehrten und frommen leuten also sich verhalten/ daß er vor einem Ehrs. Rath zu Strasburg in ein solch ansehen kommen/ das er von gemeiner Statt wegen/ neben Bucero und andern gelehrten aufs Colloquium naher Regen spurg abgefertiget worden. Da sie zu Regenspurg ankom̃en/ hat Diazius seinen Landsman und alten bekannten Petrum Malvendem/ neben seinem leiblichen bruden Alphonso Diazio angetroffen / da er dann von disem Cainischen bruder mit einer axt jämerlich ermördet worden.

D. Luther stirbt. Schmalkaldischer krieg. D. Martin Luther stirbt: und geht an der Schmalkaldische krieg. Der Chur Fürst Johann Friderich in Sachsen und Land-Graaff Philipp von Hessen/ wurden in die acht erklärt. Herzog Moriz bemächtiget sich hierauff des lands Sachsen/ und kame es zwischen Käiser Carln und den Protestirenden zum treffen. Johañ Friderich wird gefangen/ und bekomt Moriz die Chur in Sachsen. Deßgleichen wurde auch Land Graaff Philipp gefänglich angenommen.

Das buch Interim. Indessen wurde das buch/ Interim genant / geschmidet/ und den Evangelischen auff dem Reichstag zu Augspurg anzunemmen furgehalten. Johann Friderich Herzog auß Sachsen erzeiget sich standhafftig und ist under anderem denkwürdig seine rede/ zu einem vertrihnen Pfarherrn/ den er für sich zum gefängnus beschikt/ fragend/ Chur Fürst Johann Friderich tröstet beweglich einen Pfarherren. wie es zugehe/ da der Pfarherr geantwortet/ übel gnädigster herr/ alles ist bandisiert und verlohren/ sprach der Fürst/ als er sich gegen dem fenster gewendt und geweinet/ hat euch der Käiser auch den Himmel verbotten: Nein sagt der Pfarherr/ wolan antwortet der Chur Fürst wider/ seit frölich und getrost/ der himmel muß uns doch bleiben. Gabe darauff dem Pfarherren einen zehrpfenning.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0311" n="281"/>
        <p>Johannes Diazius/ ein Spannier und hochgelehrter <note place="right">Jahr Christi 1546.              Diazius ermördet/ besihe Martyrbuch</note> Mann/ nach dem er vil jahr zu Paris            zugebracht/ ist er endlich naher Genff zu Herren Calvino kommen/ hat mit ihm            sam&#x0303;t andern Kirchendienern daselbst etliche monath lang freundlich und brüderlich            conversirt. Von dannen ist er gen Basel/ und von dar naher Strasburg kommen/ da er auch            bej Martino Bucero/ und andern gelehrten und frommen leuten also sich verhalten/ daß er            vor einem Ehrs. Rath zu Strasburg in ein solch ansehen kommen/ das er von gemeiner Statt            wegen/ neben Bucero und andern gelehrten aufs Colloquium naher Regen spurg abgefertiget            worden. Da sie zu Regenspurg ankom&#x0303;en/ hat Diazius seinen Landsman und alten            bekannten Petrum Malvendem/ neben seinem leiblichen bruden Alphonso Diazio angetroffen /            da er dann von disem Cainischen bruder mit einer axt jämerlich ermördet worden.</p>
        <p><note place="right">D. Luther stirbt. Schmalkaldischer krieg.</note> D. Martin Luther            stirbt: und geht an der Schmalkaldische krieg. Der Chur Fürst Johann Friderich in Sachsen            und Land-Graaff Philipp von Hessen/ wurden in die acht erklärt. Herzog Moriz bemächtiget            sich hierauff des lands Sachsen/ und kame es zwischen Käiser Carln und den Protestirenden            zum treffen. Johan&#x0303; Friderich wird gefangen/ und bekomt Moriz die Chur in Sachsen.            Deßgleichen wurde auch Land Graaff Philipp gefänglich angenommen.</p>
        <p><note place="right">Das buch Interim.</note> Indessen wurde das buch/ Interim genant /            geschmidet/ und den Evangelischen auff dem Reichstag zu Augspurg anzunemmen furgehalten.            Johann Friderich Herzog auß Sachsen erzeiget sich standhafftig und ist under anderem            denkwürdig seine rede/ zu einem vertrihnen Pfarherrn/ den er für sich zum gefängnus            beschikt/ fragend/ <note place="right">Chur Fürst Johann Friderich tröstet beweglich              einen Pfarherren.</note> wie es zugehe/ da der Pfarherr geantwortet/ übel gnädigster            herr/ alles ist bandisiert und verlohren/ sprach der Fürst/ als er sich gegen dem            fenster gewendt und geweinet/ hat euch der Käiser auch den Himmel verbotten: Nein sagt            der Pfarherr/ wolan antwortet der Chur Fürst wider/ seit frölich und getrost/ der            himmel muß uns doch bleiben. Gabe darauff dem Pfarherren einen zehrpfenning.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0311] Johannes Diazius/ ein Spannier und hochgelehrter Mann/ nach dem er vil jahr zu Paris zugebracht/ ist er endlich naher Genff zu Herren Calvino kommen/ hat mit ihm sam̃t andern Kirchendienern daselbst etliche monath lang freundlich und brüderlich conversirt. Von dannen ist er gen Basel/ und von dar naher Strasburg kommen/ da er auch bej Martino Bucero/ und andern gelehrten und frommen leuten also sich verhalten/ daß er vor einem Ehrs. Rath zu Strasburg in ein solch ansehen kommen/ das er von gemeiner Statt wegen/ neben Bucero und andern gelehrten aufs Colloquium naher Regen spurg abgefertiget worden. Da sie zu Regenspurg ankom̃en/ hat Diazius seinen Landsman und alten bekannten Petrum Malvendem/ neben seinem leiblichen bruden Alphonso Diazio angetroffen / da er dann von disem Cainischen bruder mit einer axt jämerlich ermördet worden. Jahr Christi 1546. Diazius ermördet/ besihe Martyrbuch D. Martin Luther stirbt: und geht an der Schmalkaldische krieg. Der Chur Fürst Johann Friderich in Sachsen und Land-Graaff Philipp von Hessen/ wurden in die acht erklärt. Herzog Moriz bemächtiget sich hierauff des lands Sachsen/ und kame es zwischen Käiser Carln und den Protestirenden zum treffen. Johañ Friderich wird gefangen/ und bekomt Moriz die Chur in Sachsen. Deßgleichen wurde auch Land Graaff Philipp gefänglich angenommen. D. Luther stirbt. Schmalkaldischer krieg. Indessen wurde das buch/ Interim genant / geschmidet/ und den Evangelischen auff dem Reichstag zu Augspurg anzunemmen furgehalten. Johann Friderich Herzog auß Sachsen erzeiget sich standhafftig und ist under anderem denkwürdig seine rede/ zu einem vertrihnen Pfarherrn/ den er für sich zum gefängnus beschikt/ fragend/ wie es zugehe/ da der Pfarherr geantwortet/ übel gnädigster herr/ alles ist bandisiert und verlohren/ sprach der Fürst/ als er sich gegen dem fenster gewendt und geweinet/ hat euch der Käiser auch den Himmel verbotten: Nein sagt der Pfarherr/ wolan antwortet der Chur Fürst wider/ seit frölich und getrost/ der himmel muß uns doch bleiben. Gabe darauff dem Pfarherren einen zehrpfenning. Das buch Interim. Chur Fürst Johann Friderich tröstet beweglich einen Pfarherren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/311
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/311>, abgerufen am 09.06.2024.