Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

andern pfeil also in bereitschafft gehalten / antwortet Tell herzhafft/ hätte ich mein Kind getroffen/ wolte ich mit disem andern pfeil deiner auch nicht verfehlet haben. Worauf zwar Wilhelm Tell gefänglich angenommen worden/ entrann aber mit list aus dem Schiff/ wartete nachgenz an einem verborgnen Ort dem Landtvogt auf den dienst/ und schosse ihn vom pferd herunder.

Erster Bund. Ury/ Schweiz und Underwalden verbündeten sich am ersten zusammen/ denen von Käiser Heinrich VII. daß sie von niemands als von Römischen Käisern ihre Landvögt empfahen/ und als eingeborne Landleuth sein solten/ das versprechen gethan ward. Und aber die Freiheit schwingte sich empor/ die Vögte wurden abgeschaffet/ und bleibte es bei dem festen Bund/ der nach und nach zu seinem wesen kommen/ in welchem die Eydtgnoßschaft noch heut zu tag/ durch ein Wunder gutthat Gottes / bestehen thut:

Da Demüt weint/ und Hochmüt lacht/ Da ward der Schweizer Bund gemacht.

Ludovicus Bavarus. Fridericus. Ludwig Herzog in Bäjern wurde von etwelchen Fürsten zum Kaiser gemacht/ deme zuwider erwehlten andere Friderich Herzogen in Oesterreich und Käisers Alberti sohn: Welcher leztere nach vieljährigem Gefecht doch zu lezt mußte haar lassen.

Herzog Leopold wurde von den Eydtgnoslen mit den seinen erschlagen/ dessen Begräbnus zu Königsfelden zuersehen.

Käiser Ludwig thut ein Römerzug/ sezet den Bapst ab/ und erwehlte einen andern/ kame darüber in Bann. Bapst Benedictus der VIII. wolte disen Bann nit allein nicht auff heben / sondern sich selbst an statt des verbahn ten Käiser zum Statthalter machen. Der Reichstag aber zu Frankfurth machte den ab scheid/ daß der Bapst wol solle die Krönung zuverrichten besprochen werden/ so er es aber nicht thun wolte/ konnte es wol auch ein jeder Geistlicher Churfürst thun.

andern pfeil also in bereitschafft gehalten / antwortet Tell herzhafft/ hätte ich mein Kind getroffen/ wolte ich mit disem andern pfeil deiner auch nicht verfehlet haben. Worauf zwar Wilhelm Tell gefänglich angenommen worden/ entrann aber mit list aus dem Schiff/ wartete nachgenz an einem verborgnen Ort dem Landtvogt auf den dienst/ und schosse ihn vom pferd herunder.

Erster Bund. Ury/ Schweiz und Underwalden verbündeten sich am ersten zusammen/ denen von Käiser Heinrich VII. daß sie von niemands als von Römischen Käisern ihre Landvögt empfahen/ und als eingeborne Landleuth sein solten/ das versprechen gethan ward. Und aber die Freiheit schwingte sich empor/ die Vögte wurden abgeschaffet/ und bleibte es bei dem festen Bund/ der nach und nach zu seinem wesen kommen/ in welchem die Eydtgnoßschaft noch heut zu tag/ durch ein Wunder gutthat Gottes / bestehen thut:

Da Demüt weint/ und Hochmüt lacht/ Da ward der Schweizer Bund gemacht.

Ludovicus Bavarus. Fridericus. Ludwig Herzog in Bäjern wurde von etwelchen Fürsten zum Kaiser gemacht/ deme zuwider erwehlten andere Friderich Herzogen in Oesterreich und Käisers Alberti sohn: Welcher leztere nach vieljährigem Gefecht doch zu lezt mußte haar lassen.

Herzog Leopold wurde von den Eydtgnoslen mit den seinen erschlagen/ dessen Begräbnus zu Königsfelden zuersehen.

Käiser Ludwig thut ein Römerzug/ sezet den Bapst ab/ und erwehlte einen andern/ kame darüber in Bann. Bapst Benedictus der VIII. wolte disen Bann nit allein nicht auff heben / sondern sich selbst an statt des verbahn ten Käiser zum Statthalter machen. Der Reichstag aber zu Frankfurth machte den ab scheid/ daß der Bapst wol solle die Krönung zuverrichten besprochen werden/ so er es aber nicht thun wolte/ konnte es wol auch ein jeder Geistlicher Churfürst thun.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0276" n="246"/>
andern pfeil also in bereitschafft gehalten           / antwortet Tell herzhafft/ hätte ich mein Kind getroffen/ wolte ich mit disem andern            pfeil deiner auch nicht verfehlet haben. Worauf zwar Wilhelm Tell gefänglich angenommen            worden/ entrann aber mit list aus dem Schiff/ wartete nachgenz an einem verborgnen Ort            dem Landtvogt auf den dienst/ und schosse ihn vom pferd herunder.</p>
        <p><note place="left">Erster Bund.</note> Ury/ Schweiz und Underwalden verbündeten sich am            ersten zusammen/ denen von Käiser Heinrich VII. daß sie von niemands als von Römischen            Käisern ihre Landvögt empfahen/ und als eingeborne Landleuth sein solten/ das            versprechen gethan ward. Und aber die Freiheit schwingte sich empor/ die Vögte wurden            abgeschaffet/ und bleibte es bei dem festen Bund/ der nach und nach zu seinem wesen            kommen/ in welchem die Eydtgnoßschaft noch heut zu tag/ durch ein Wunder gutthat Gottes           / bestehen thut:</p>
        <p>Da Demüt weint/ und Hochmüt lacht/ Da ward der Schweizer Bund gemacht.</p>
        <p><note place="left">Ludovicus Bavarus. Fridericus.</note> Ludwig Herzog in Bäjern wurde            von etwelchen Fürsten zum Kaiser gemacht/ deme zuwider erwehlten andere Friderich            Herzogen in Oesterreich und Käisers Alberti sohn: Welcher leztere nach vieljährigem            Gefecht doch zu lezt mußte haar lassen.</p>
        <p>Herzog Leopold wurde von den Eydtgnoslen mit den seinen erschlagen/ dessen Begräbnus zu            Königsfelden zuersehen.</p>
        <p>Käiser Ludwig thut ein Römerzug/ sezet den Bapst ab/ und erwehlte einen andern/ kame            darüber in Bann. Bapst Benedictus der VIII. wolte disen Bann nit allein nicht auff heben /            sondern sich selbst an statt des verbahn ten Käiser zum Statthalter machen. Der Reichstag            aber zu Frankfurth machte den ab scheid/ daß der Bapst wol solle die Krönung zuverrichten            besprochen werden/ so er es aber nicht thun wolte/ konnte es wol auch ein jeder            Geistlicher Churfürst thun.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0276] andern pfeil also in bereitschafft gehalten / antwortet Tell herzhafft/ hätte ich mein Kind getroffen/ wolte ich mit disem andern pfeil deiner auch nicht verfehlet haben. Worauf zwar Wilhelm Tell gefänglich angenommen worden/ entrann aber mit list aus dem Schiff/ wartete nachgenz an einem verborgnen Ort dem Landtvogt auf den dienst/ und schosse ihn vom pferd herunder. Ury/ Schweiz und Underwalden verbündeten sich am ersten zusammen/ denen von Käiser Heinrich VII. daß sie von niemands als von Römischen Käisern ihre Landvögt empfahen/ und als eingeborne Landleuth sein solten/ das versprechen gethan ward. Und aber die Freiheit schwingte sich empor/ die Vögte wurden abgeschaffet/ und bleibte es bei dem festen Bund/ der nach und nach zu seinem wesen kommen/ in welchem die Eydtgnoßschaft noch heut zu tag/ durch ein Wunder gutthat Gottes / bestehen thut: Erster Bund. Da Demüt weint/ und Hochmüt lacht/ Da ward der Schweizer Bund gemacht. Ludwig Herzog in Bäjern wurde von etwelchen Fürsten zum Kaiser gemacht/ deme zuwider erwehlten andere Friderich Herzogen in Oesterreich und Käisers Alberti sohn: Welcher leztere nach vieljährigem Gefecht doch zu lezt mußte haar lassen. Ludovicus Bavarus. Fridericus. Herzog Leopold wurde von den Eydtgnoslen mit den seinen erschlagen/ dessen Begräbnus zu Königsfelden zuersehen. Käiser Ludwig thut ein Römerzug/ sezet den Bapst ab/ und erwehlte einen andern/ kame darüber in Bann. Bapst Benedictus der VIII. wolte disen Bann nit allein nicht auff heben / sondern sich selbst an statt des verbahn ten Käiser zum Statthalter machen. Der Reichstag aber zu Frankfurth machte den ab scheid/ daß der Bapst wol solle die Krönung zuverrichten besprochen werden/ so er es aber nicht thun wolte/ konnte es wol auch ein jeder Geistlicher Churfürst thun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/276
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/276>, abgerufen am 11.06.2024.