Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

als kaine er zum zum parlamentiren und auff gütige mirtel. Pfalz-Graff Ludwig mit zuthun anderer Fürsten traten ins mittel/ und müßte Octogar Böhmen und Mähren ins könfftig als Lehen von dem Käiser empfangen. Doch bate er zu verschaffen/ daß er möchte den eid absönderlich und nit offentlich ablegen. Und aber die sachen wurden zu schimpf dem Ottogar also angcordnet/ daß da er eben in aller action die huldigung abzulegen/ begriffen ware / fiele das gezelt voncinander/ daß es jedermann sehen möchte.

Ottogar wurde darauff von seinem weib stetig angefrischet/ den angethanen schimpfnit zu leiden. Worauff er alles was er für dem Käiser gethan und eingangen ware/ widerruffen / und zoge ins feld wider den Käiser/ welcher ihme begegnet. Da geschahe ein hartes treffen / der Käiser kame in gefahr/ behtelt doch zu lezt den sig/ und wurde Ottogar elend erschlagen/ kame hiemit um alles/ der vorhin nit wolte Käiser sein. Darum wem nichts gehört/ dem selben wird auch nichts.

Oesterreichkom met an die Grafen von Habspurg. Dazumal kame Oesterreich an die Graafen von Habspurg/ und wurde durch heirahten deß Käisers tochter mit Ottogars sohn und diser tochter mit deß Käisers sohn/ der handel verbesserct.

Käiser Rudolph von hohem alter/ begerte an die Reichsstände/ sie wolten seinen sohn Albrecht/ nunmehr Herzogen in Oesterreich/ zum Römischen König erwehlen/ welches sie in bedenken Rudolpbi tod. Wolte nicht gen Rom. gezogen. Dises verdrosse den Käiser/ fiel in unmut in eine krankheit daran er auch starb/ und ward zu Speir vergraben. Diser Rudolph wolte niemalen gen Rom/ dann sagte er/ die fusstapfen meiner vorfahren/ die wol gen Rom kommen/ aber schlechtlich wider her aus/ schreken mich: Und da ihn der Papst wolte anreizen in das H. land auch zu ziehen/ die statt Jerusalem und das H. grab wider einzunemmen/ hat er den Papst mit anderem gewust wider abzuweisen.

Hier auff wurde arglistiger weis Käiser erwehlet ein Graff Adolph und Albrecht. von Nassau/ nammens Adolph. Albrecht aber Käiser Rudolphs sohn widersezte sich/ erhielt auch so vil/ daß Adolph entsezet/ er aber zum Römischen König anzenommen ward. Zu lezt ware Adolph in einer schlacht von Herzog Albrecht überwunden / und müßte das leben einbüssen.

Orientalisch reich. Theodorus Lascares Käiser zu Adrianopel gienge mit tod ab/ dessen sohn auch Theodoro Michael Palaeologus Despota zum vor-

als kaine er zum zum parlamentiren und auff gütige mirtel. Pfalz-Graff Ludwig mit zuthun anderer Fürsten traten ins mittel/ und müßte Octogar Böhmen und Mähren ins könfftig als Lehen von dem Käiser empfangen. Doch bate er zu verschaffen/ daß er möchte den eid absönderlich und nit offentlich ablegen. Und aber die sachen wurden zu schimpf dem Ottogar also angcordnet/ daß da er eben in aller action die huldigung abzulegen/ begriffen ware / fiele das gezelt voncinander/ daß es jedermann sehen möchte.

Ottogar wurde darauff von seinem weib stetig angefrischet/ den angethanen schimpfnit zu leiden. Worauff er alles was er für dem Käiser gethan und eingangen ware/ widerruffen / und zoge ins feld wider den Käiser/ welcher ihme begegnet. Da geschahe ein hartes treffen / der Käiser kame in gefahr/ behtelt doch zu lezt den sig/ und wurde Ottogar elend erschlagen/ kame hiemit um alles/ der vorhin nit wolte Käiser sein. Darum wem nichts gehört/ dem selben wird auch nichts.

Oesterreichkom met an die Grafen von Habspurg. Dazumal kame Oesterreich an die Graafen von Habspurg/ und wurde durch heirahten deß Käisers tochter mit Ottogars sohn und diser tochter mit deß Käisers sohn/ der handel verbesserct.

Käiser Rudolph von hohem alter/ begerte an die Reichsstände/ sie wolten seinen sohn Albrecht/ nunmehr Herzogen in Oesterreich/ zum Römischen König erwehlen/ welches sie in bedenken Rudolpbi tod. Wolte nicht gen Rom. gezogen. Dises verdrosse den Käiser/ fiel in unmut in eine krankheit daran er auch starb/ und ward zu Speir vergraben. Diser Rudolph wolte niemalen gen Rom/ dann sagte er/ die fusstapfen meiner vorfahren/ die wol gen Rom kommen/ aber schlechtlich wider her aus/ schreken mich: Und da ihn der Papst wolte anreizen in das H. land auch zu ziehen/ die statt Jerusalem und das H. grab wider einzunemmen/ hat er den Papst mit anderem gewust wider abzuweisen.

Hier auff wurde arglistiger weis Käiser erwehlet ein Graff Adolph und Albrecht. von Nassau/ nammens Adolph. Albrecht aber Käiser Rudolphs sohn widersezte sich/ erhielt auch so vil/ daß Adolph entsezet/ er aber zum Römischen König anzenommen ward. Zu lezt ware Adolph in einer schlacht von Herzog Albrecht überwunden / und müßte das leben einbüssen.

Orientalisch reich. Theodorus Lascares Käiser zu Adrianopel gienge mit tod ab/ dessen sohn auch Theodoro Michael Palaeologus Despota zum vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0272" n="242"/>
als            kaine er zum zum parlamentiren und auff gütige mirtel. Pfalz-Graff Ludwig mit zuthun            anderer Fürsten traten ins mittel/ und müßte Octogar Böhmen und Mähren ins könfftig als            Lehen von dem Käiser empfangen. Doch bate er zu verschaffen/ daß er möchte den eid            absönderlich und nit offentlich ablegen. Und aber die sachen wurden zu schimpf dem Ottogar            also angcordnet/ daß da er eben in aller action die huldigung abzulegen/ begriffen ware           / fiele das gezelt voncinander/ daß es jedermann sehen möchte.</p>
        <p>Ottogar wurde darauff von seinem weib stetig angefrischet/ den angethanen schimpfnit zu            leiden. Worauff er alles was er für dem Käiser gethan und eingangen ware/ widerruffen /            und zoge ins feld wider den Käiser/ welcher ihme begegnet. Da geschahe ein hartes treffen           / der Käiser kame in gefahr/ behtelt doch zu lezt den sig/ und wurde Ottogar elend            erschlagen/ kame hiemit um alles/ der vorhin nit wolte Käiser sein. Darum wem nichts            gehört/ dem selben wird auch nichts.</p>
        <p><note place="left">Oesterreichkom met an die Grafen von Habspurg.</note> Dazumal kame            Oesterreich an die Graafen von Habspurg/ und wurde durch heirahten deß Käisers tochter            mit Ottogars sohn und diser tochter mit deß Käisers sohn/ der handel verbesserct.</p>
        <p>Käiser Rudolph von hohem alter/ begerte an die Reichsstände/ sie wolten seinen sohn            Albrecht/ nunmehr Herzogen in Oesterreich/ zum Römischen König erwehlen/ welches sie in            bedenken <note place="left">Rudolpbi tod. Wolte nicht gen Rom.</note> gezogen. Dises            verdrosse den Käiser/ fiel in unmut in eine krankheit daran er auch starb/ und ward zu            Speir vergraben. Diser Rudolph wolte niemalen gen Rom/ dann sagte er/ die fusstapfen            meiner vorfahren/ die wol gen Rom kommen/ aber schlechtlich wider her aus/ schreken            mich: Und da ihn der Papst wolte anreizen in das H. land auch zu ziehen/ die statt            Jerusalem und das H. grab wider einzunemmen/ hat er den Papst mit anderem gewust wider            abzuweisen.</p>
        <p>Hier auff wurde arglistiger weis Käiser erwehlet ein Graff <note place="left">Adolph und              Albrecht.</note> von Nassau/ nammens Adolph. Albrecht aber Käiser Rudolphs sohn            widersezte sich/ erhielt auch so vil/ daß Adolph entsezet/ er aber zum Römischen König            anzenommen ward. Zu lezt ware Adolph in einer schlacht von Herzog Albrecht überwunden /            und müßte das leben einbüssen.</p>
        <p><note place="left">Orientalisch reich.</note> Theodorus Lascares Käiser zu Adrianopel            gienge mit tod ab/ dessen sohn auch Theodoro Michael Palaeologus Despota zum vor-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0272] als kaine er zum zum parlamentiren und auff gütige mirtel. Pfalz-Graff Ludwig mit zuthun anderer Fürsten traten ins mittel/ und müßte Octogar Böhmen und Mähren ins könfftig als Lehen von dem Käiser empfangen. Doch bate er zu verschaffen/ daß er möchte den eid absönderlich und nit offentlich ablegen. Und aber die sachen wurden zu schimpf dem Ottogar also angcordnet/ daß da er eben in aller action die huldigung abzulegen/ begriffen ware / fiele das gezelt voncinander/ daß es jedermann sehen möchte. Ottogar wurde darauff von seinem weib stetig angefrischet/ den angethanen schimpfnit zu leiden. Worauff er alles was er für dem Käiser gethan und eingangen ware/ widerruffen / und zoge ins feld wider den Käiser/ welcher ihme begegnet. Da geschahe ein hartes treffen / der Käiser kame in gefahr/ behtelt doch zu lezt den sig/ und wurde Ottogar elend erschlagen/ kame hiemit um alles/ der vorhin nit wolte Käiser sein. Darum wem nichts gehört/ dem selben wird auch nichts. Dazumal kame Oesterreich an die Graafen von Habspurg/ und wurde durch heirahten deß Käisers tochter mit Ottogars sohn und diser tochter mit deß Käisers sohn/ der handel verbesserct. Oesterreichkom met an die Grafen von Habspurg. Käiser Rudolph von hohem alter/ begerte an die Reichsstände/ sie wolten seinen sohn Albrecht/ nunmehr Herzogen in Oesterreich/ zum Römischen König erwehlen/ welches sie in bedenken gezogen. Dises verdrosse den Käiser/ fiel in unmut in eine krankheit daran er auch starb/ und ward zu Speir vergraben. Diser Rudolph wolte niemalen gen Rom/ dann sagte er/ die fusstapfen meiner vorfahren/ die wol gen Rom kommen/ aber schlechtlich wider her aus/ schreken mich: Und da ihn der Papst wolte anreizen in das H. land auch zu ziehen/ die statt Jerusalem und das H. grab wider einzunemmen/ hat er den Papst mit anderem gewust wider abzuweisen. Rudolpbi tod. Wolte nicht gen Rom. Hier auff wurde arglistiger weis Käiser erwehlet ein Graff von Nassau/ nammens Adolph. Albrecht aber Käiser Rudolphs sohn widersezte sich/ erhielt auch so vil/ daß Adolph entsezet/ er aber zum Römischen König anzenommen ward. Zu lezt ware Adolph in einer schlacht von Herzog Albrecht überwunden / und müßte das leben einbüssen. Adolph und Albrecht. Theodorus Lascares Käiser zu Adrianopel gienge mit tod ab/ dessen sohn auch Theodoro Michael Palaeologus Despota zum vor- Orientalisch reich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/272
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/272>, abgerufen am 11.06.2024.