Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

theus Palmerius in seiner Chronik: Nach dem vil tausend Christen in Syrien von den Saracenen erschlagen/ daß die übrigen mit forcht und zittern auß dem lande gezogen. Welches geschehen ist anno Christi 1291. In welchem jahr Paulus AEmilius und die Französische Chroniken auffhören zu schreiben von disem heiligen oder vil mehr verfluchten kriege / welcher/ wie obgemeldet/ 196. jahr lang gewehret hat. Und soll schwerlich dergleichen krieg in historien gefunden werden/ den ein lausiger mönch angefangen/ mit hilff deß concilij und der Päpste zu merklichen schaden der rechtgläübigen in der ganzen Christenheit. Was Pertrum den einsidler anlanget/ halten zwar etliche vil von ihm. Andere zweis[unleserliches Material]en/ und auch nicht unbillich/ ob er ein mensch oder ein böser geist gewesen. Die meisten aber halten/ er sei ein grosser heuchler gewesen.

Heinrich der V. welches ihme zu schlechten ehren gereicht/ erhielt Henricus V. Käiser. das Käisertum nach dem er seinen vatter vertriben/ daher seine ersten heldenthaten waren/ die jenigen Stätte und Fürsten abzustraffen/ welche es mit seinem vatter bis in seinen tod gehalten.

Gleichwol wußte diser Henricus sein persohn dapfer zu spilen/ wurde da und dort Herz und meister über seine feinde. Die meiste ungelegenheit machten ihme die Päpste/ mit nammen Paschalis. Vorhin aber ware schon mit anderen Käiseren der Päpstliche streit/ wegen investitur der geistlichen und übergab der kirchenämteren. Käiser Heinrich thate den ersten zug auff Rom/ geriete in grosse noht und gefahr/ endlich glükete es ihme son weit/ daß der Papst als sein gefangner müßte thun was er wolte/ und zugleich den bahn wider seinen vatter ergangen krafftios machen. Paschalis II widerum ledig und zum Päpstlichen stul erhaben/ fienge es wider an wo er es gelassen. Darauff macht sich der Käiser wider auff mit einem frischen heereszug in Italiam/ wurde meister in der statt Rom / und starbe Paschalis/ da er jez auch im anzug wider den Käiser begriffen ward.

Der Cardinal von Cajeta als neu erwehlter Papst/ wolte dem Käiser nit zu gefallen sein / darum er wider verworffen/ und an sein statt Mauritius Burdinus/ Bischoff zu Braccara / zum Papst gemacht worden.

Als nun Heinrich allerhand auffruhren und kriegshändel/ in

theus Palmerius in seiner Chronik: Nach dem vil tausend Christen in Syrien von den Saracenen erschlagen/ daß die übrigen mit forcht und zittern auß dem lande gezogen. Welches geschehen ist anno Christi 1291. In welchem jahr Paulus AEmilius und die Französische Chroniken auffhören zu schreiben von disem heiligen oder vil mehr verfluchten kriege / welcher/ wie obgemeldet/ 196. jahr lang gewehret hat. Und soll schwerlich dergleichen krieg in historien gefunden werden/ den ein lausiger mönch angefangen/ mit hilff deß concilij und der Päpste zu merklichen schaden der rechtgläübigen in der ganzen Christenheit. Was Pertrum den einsidler anlanget/ halten zwar etliche vil von ihm. Andere zweis[unleserliches Material]en/ und auch nicht unbillich/ ob er ein mensch oder ein böser geist gewesen. Die meisten aber halten/ er sei ein grosser heuchler gewesen.

Heinrich der V. welches ihme zu schlechten ehren gereicht/ erhielt Henricus V. Käiser. das Käisertum nach dem er seinen vatter vertriben/ daher seine ersten heldenthaten waren/ die jenigen Stätte und Fürsten abzustraffen/ welche es mit seinem vatter bis in seinen tod gehalten.

Gleichwol wußte diser Henricus sein persohn dapfer zu spilen/ wurde da und dort Herz und meister über seine feinde. Die meiste ungelegenheit machten ihme die Päpste/ mit nammen Paschalis. Vorhin aber ware schon mit anderen Käiseren der Päpstliche streit/ wegen investitur der geistlichen und übergab der kirchenämteren. Käiser Heinrich thate den ersten zug auff Rom/ geriete in grosse noht und gefahr/ endlich glükete es ihme sõ weit/ daß der Papst als sein gefangner müßte thun was er wolte/ und zugleich den bahn wider seinen vatter ergangen krafftios machen. Paschalis II widerum ledig und zum Päpstlichen stul erhaben/ fienge es wider an wo er es gelassen. Darauff macht sich der Käiser wider auff mit einem frischen heereszug in Italiam/ wurde meister in der statt Rom / und starbe Paschalis/ da er jez auch im anzug wider den Käiser begriffen ward.

Der Cardinal von Cajeta als neu erwehlter Papst/ wolte dem Käiser nit zu gefallen sein / darum er wider verworffen/ und an sein statt Mauritius Burdinus/ Bischoff zu Braccara / zum Papst gemacht worden.

Als nun Heinrich allerhand auffruhren und kriegshändel/ in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0265" n="235"/>
theus            Palmerius in seiner Chronik: Nach dem vil tausend Christen in Syrien von den Saracenen            erschlagen/ daß die übrigen mit forcht und zittern auß dem lande gezogen. Welches            geschehen ist anno Christi 1291. In welchem jahr Paulus AEmilius und die Französische            Chroniken auffhören zu schreiben von disem heiligen oder vil mehr verfluchten kriege /            welcher/ wie obgemeldet/ 196. jahr lang gewehret hat. Und soll schwerlich dergleichen            krieg in historien gefunden werden/ den ein lausiger mönch angefangen/ mit hilff deß            concilij und der Päpste zu merklichen schaden der rechtgläübigen in der ganzen            Christenheit. Was Pertrum den einsidler anlanget/ halten zwar etliche vil von ihm. Andere            zweis<gap reason="illegible"/>en/ und auch nicht unbillich/ ob er ein mensch oder ein böser geist gewesen. Die            meisten aber halten/ er sei ein grosser heuchler gewesen.</p>
        <p>Heinrich der V. welches ihme zu schlechten ehren gereicht/ erhielt <note place="right">Henricus V. Käiser.</note> das Käisertum nach dem er seinen vatter vertriben/ daher            seine ersten heldenthaten waren/ die jenigen Stätte und Fürsten abzustraffen/ welche es            mit seinem vatter bis in seinen tod gehalten.</p>
        <p>Gleichwol wußte diser Henricus sein persohn dapfer zu spilen/ wurde da und dort Herz und            meister über seine feinde. Die meiste ungelegenheit machten ihme die Päpste/ mit nammen            Paschalis. Vorhin aber ware schon mit anderen Käiseren der Päpstliche streit/ wegen            investitur der geistlichen und übergab der kirchenämteren. Käiser Heinrich thate den            ersten zug auff Rom/ geriete in grosse noht und gefahr/ endlich glükete es ihme            so&#x0303; weit/ daß der Papst als sein gefangner müßte thun was er wolte/ und zugleich            den bahn wider seinen vatter ergangen krafftios machen. Paschalis II widerum ledig und zum            Päpstlichen stul erhaben/ fienge es wider an wo er es gelassen. Darauff macht sich der            Käiser wider auff mit einem frischen heereszug in Italiam/ wurde meister in der statt Rom           / und starbe Paschalis/ da er jez auch im anzug wider den Käiser begriffen ward.</p>
        <p>Der Cardinal von Cajeta als neu erwehlter Papst/ wolte dem Käiser nit zu gefallen sein /            darum er wider verworffen/ und an sein statt Mauritius Burdinus/ Bischoff zu Braccara /            zum Papst gemacht worden.</p>
        <p>Als nun Heinrich allerhand auffruhren und kriegshändel/ in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0265] theus Palmerius in seiner Chronik: Nach dem vil tausend Christen in Syrien von den Saracenen erschlagen/ daß die übrigen mit forcht und zittern auß dem lande gezogen. Welches geschehen ist anno Christi 1291. In welchem jahr Paulus AEmilius und die Französische Chroniken auffhören zu schreiben von disem heiligen oder vil mehr verfluchten kriege / welcher/ wie obgemeldet/ 196. jahr lang gewehret hat. Und soll schwerlich dergleichen krieg in historien gefunden werden/ den ein lausiger mönch angefangen/ mit hilff deß concilij und der Päpste zu merklichen schaden der rechtgläübigen in der ganzen Christenheit. Was Pertrum den einsidler anlanget/ halten zwar etliche vil von ihm. Andere zweis_ en/ und auch nicht unbillich/ ob er ein mensch oder ein böser geist gewesen. Die meisten aber halten/ er sei ein grosser heuchler gewesen. Heinrich der V. welches ihme zu schlechten ehren gereicht/ erhielt das Käisertum nach dem er seinen vatter vertriben/ daher seine ersten heldenthaten waren/ die jenigen Stätte und Fürsten abzustraffen/ welche es mit seinem vatter bis in seinen tod gehalten. Henricus V. Käiser. Gleichwol wußte diser Henricus sein persohn dapfer zu spilen/ wurde da und dort Herz und meister über seine feinde. Die meiste ungelegenheit machten ihme die Päpste/ mit nammen Paschalis. Vorhin aber ware schon mit anderen Käiseren der Päpstliche streit/ wegen investitur der geistlichen und übergab der kirchenämteren. Käiser Heinrich thate den ersten zug auff Rom/ geriete in grosse noht und gefahr/ endlich glükete es ihme sõ weit/ daß der Papst als sein gefangner müßte thun was er wolte/ und zugleich den bahn wider seinen vatter ergangen krafftios machen. Paschalis II widerum ledig und zum Päpstlichen stul erhaben/ fienge es wider an wo er es gelassen. Darauff macht sich der Käiser wider auff mit einem frischen heereszug in Italiam/ wurde meister in der statt Rom / und starbe Paschalis/ da er jez auch im anzug wider den Käiser begriffen ward. Der Cardinal von Cajeta als neu erwehlter Papst/ wolte dem Käiser nit zu gefallen sein / darum er wider verworffen/ und an sein statt Mauritius Burdinus/ Bischoff zu Braccara / zum Papst gemacht worden. Als nun Heinrich allerhand auffruhren und kriegshändel/ in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/265
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/265>, abgerufen am 11.06.2024.