Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

fänglich Sueton. Oros. l. 7. c. 3. im Regiment gute hoffnung von sich schöpfen lassen/ bald aber schlug er umm/ und wurd zu einem ganzen Wunderthier/ ein greulicher Bluthund / Blutschänder und allen lastern ergeben/ die Dion. l. 59. Josephus. l. 18. c. 9. & seq. Leuth ließ erumbringen nach belieben/ oder den Wilden Thieren im Kampf fürwerffen. Er solle gewünscht/ haben/ daß alles Römische Volk nur ein Hals hätte. Auch ware er darbej verschwendig/ verthate unnüzer weis die gesammlete Schäze. Wolte darbej als ein Abgot verehret sejn/ forderte den Jovem mit jhme zustreiten / sazte seines Kopfs Bildnus an statt des abgeschlagenen Kopfs vom bilde Jovis. Dieser Hochmuth machte ihn gar zum Thoren/ wie er dann auf ein zeit in Frankreich bej dem Meer sein Kriegsheer in Schlachtordnung gestellt/ zulezt befahle er Meerschneken und Muscheln aufflesen/ theilte darüb er grosse verehrungen under die Soldaten/ alß wann sondere Beuthen erobert worden.

Hernach ist dieser Tyrann/ sammt seinem Weib der Käiserin und seiner Tochter / von Sabino/ Cassio Chaerea, Minutiano, Julio Lupo zu tod geschlagen worden. Dise aber alle haben widerum müssen herhalten aus befehl Claudii/ welcher Caligulae im Regiment gefolget.

Claudius Tiberius Käiser zu Rom Claudius Tiberius/ deß Caligulae Vatters Bruder/ regierte bescheidenlicher/ war auch desto Verliebter. Er schaffte viel mißbräuch und unordnungen zu Rom ab/ bis er verführet von seinem Ehweib Messalina/ daß aller schand und lastern ein muster gewesen/ Jahr nach Christi geburt 43. auch hat ihn zu vilem Blutver giessen verleitet Narcissus / einer von seinen Leibeignen. Dise Messalina thate greuliche unkeusche Thaten/ bis sie es zu lezt also grob gemacht/ daß es Claudium umb ihres Buhlen Caij Silij willen auch gelten solte/ und aber dem Messalina. Käiser angezeigt worden / darüber sie zwahren sterben müssen/ und aber wegen verübter Unthaten den verdienten Lohn nicht empfangen.

Agrippina. Hierauf heurathet Claudius seines Bruders Tochter Agrippinam/ die war Neronis Muter/ und ein regiersüchtig weib und blutgirig. Sie erforderte wider nach Rom den Senecam/ und Woher die statt Cölln den Namen habe. machte ihn zum Praeceptor über Neronem. Sie schikte auch viel Volks und Römische in das Orth an den Rhein und Statt/ so heut zu Tag Cölln genennet wird / ließ die selbe herrlich machen und erweitern/ weil sie daselbst gebohren/ daher selbige Statt noch heut zu Tag heisset Colonia Agrippina.

fänglich Sueton. Oros. l. 7. c. 3. im Regiment gute hoffnung von sich schöpfen lassen/ bald aber schlug er um̃/ und wurd zu einem ganzen Wunderthier/ ein greulicher Bluthund / Blutschänder und allen lastern ergeben/ die Dion. l. 59. Josephus. l. 18. c. 9. & seq. Leuth ließ erumbringen nach belieben/ oder den Wilden Thieren im Kampf fürwerffen. Er solle gewünscht/ haben/ daß alles Römische Volk nur ein Hals hätte. Auch ware er darbej verschwendig/ verthate unnüzer weis die gesam̃lete Schäze. Wolte darbej als ein Abgot verehret sejn/ forderte den Jovem mit jhme zustreiten / sazte seines Kopfs Bildnus an statt des abgeschlagenen Kopfs vom bilde Jovis. Dieser Hochmuth machte ihn gar zum Thoren/ wie er dann auf ein zeit in Frankreich bej dem Meer sein Kriegsheer in Schlachtordnung gestellt/ zulezt befahle er Meerschneken und Muscheln aufflesen/ theilte darüb er grosse verehrungen under die Soldaten/ alß wann sondere Beuthen erobert worden.

Hernach ist dieser Tyrann/ sam̃t seinem Weib der Käiserin und seiner Tochter / von Sabino/ Cassio Chaerea, Minutiano, Julio Lupo zu tod geschlagen worden. Dise aber alle haben widerum müssen herhalten aus befehl Claudii/ welcher Caligulae im Regiment gefolget.

Claudius Tiberius Käiser zu Rom Claudius Tiberius/ deß Caligulae Vatters Bruder/ regierte bescheidenlicher/ war auch desto Verliebter. Er schaffte viel mißbräuch und unordnungen zu Rom ab/ bis er verführet von seinem Ehweib Messalina/ daß aller schand und lastern ein muster gewesen/ Jahr nach Christi geburt 43. auch hat ihn zu vilem Blutver giessen verleitet Narcissus / einer von seinen Leibeignen. Dise Messalina thate greuliche unkeusche Thaten/ bis sie es zu lezt also grob gemacht/ daß es Claudium umb ihres Buhlen Caij Silij willen auch gelten solte/ und aber dem Messalina. Käiser angezeigt worden / darüber sie zwahren sterben müssen/ und aber wegen verübter Unthaten den verdienten Lohn nicht empfangen.

Agrippina. Hierauf heurathet Claudius seines Bruders Tochter Agrippinam/ die war Neronis Muter/ und ein regiersüchtig weib und blutgirig. Sie erforderte wider nach Rom den Senecam/ und Woher die statt Cölln den Namen habe. machte ihn zum Praeceptor über Neronem. Sie schikte auch viel Volks und Römische in das Orth an den Rhein und Statt/ so heut zu Tag Cölln genennet wird / ließ die selbe herrlich machen und erweitern/ weil sie daselbst gebohren/ daher selbige Statt noch heut zu Tag heisset Colonia Agrippina.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0181" n="152"/>
fänglich <note place="right">Sueton. Oros.              l. 7. c. 3.</note> im Regiment gute hoffnung von sich schöpfen lassen/ bald aber schlug            er um&#x0303;/ und wurd zu einem ganzen Wunderthier/ ein greulicher Bluthund /            Blutschänder und allen lastern ergeben/ die <note place="right">Dion. l. 59. Josephus. l.              18. c. 9. &amp; seq.</note> Leuth ließ erumbringen nach belieben/ oder den Wilden            Thieren im Kampf fürwerffen. Er solle gewünscht/ haben/ daß alles Römische Volk nur ein            Hals hätte. Auch ware er darbej verschwendig/ verthate unnüzer weis die gesam&#x0303;lete            Schäze. Wolte darbej als ein Abgot verehret sejn/ forderte den Jovem mit jhme zustreiten           / sazte seines Kopfs Bildnus an statt des abgeschlagenen Kopfs vom bilde Jovis. Dieser            Hochmuth machte ihn gar zum Thoren/ wie er dann auf ein zeit in Frankreich bej dem Meer            sein Kriegsheer in Schlachtordnung gestellt/ zulezt befahle er Meerschneken und Muscheln            aufflesen/ theilte darüb er grosse verehrungen under die Soldaten/ alß wann sondere            Beuthen erobert worden.</p>
        <p>Hernach ist dieser Tyrann/ sam&#x0303;t seinem Weib der Käiserin und seiner Tochter /            von Sabino/ Cassio Chaerea, Minutiano, Julio Lupo zu tod geschlagen worden. Dise aber            alle haben widerum müssen herhalten aus befehl Claudii/ welcher Caligulae im Regiment            gefolget.</p>
        <p><note place="right">Claudius Tiberius Käiser zu Rom</note> Claudius Tiberius/ deß            Caligulae Vatters Bruder/ regierte bescheidenlicher/ war auch desto Verliebter. Er            schaffte viel mißbräuch und unordnungen zu Rom ab/ bis er verführet von seinem Ehweib            Messalina/ daß aller schand und lastern ein muster gewesen/ <note place="right">Jahr              nach Christi geburt 43.</note> auch hat ihn zu vilem Blutver giessen verleitet Narcissus           / einer von seinen Leibeignen. Dise Messalina thate greuliche unkeusche Thaten/ bis sie            es zu lezt also grob gemacht/ daß es Claudium umb ihres Buhlen Caij Silij willen auch            gelten solte/ und aber dem <note place="right">Messalina.</note> Käiser angezeigt worden           / darüber sie zwahren sterben müssen/ und aber wegen verübter Unthaten den verdienten            Lohn nicht empfangen.</p>
        <p><note place="right">Agrippina.</note> Hierauf heurathet Claudius seines Bruders Tochter            Agrippinam/ die war Neronis Muter/ und ein regiersüchtig weib und blutgirig. Sie            erforderte wider nach Rom den Senecam/ und <note place="right">Woher die statt Cölln den              Namen habe.</note> machte ihn zum Praeceptor über Neronem. Sie schikte auch viel Volks            und Römische in das Orth an den Rhein und Statt/ so heut zu Tag Cölln genennet wird /            ließ die selbe herrlich machen und erweitern/ weil sie daselbst gebohren/ daher selbige            Statt noch heut zu Tag heisset Colonia Agrippina.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0181] fänglich im Regiment gute hoffnung von sich schöpfen lassen/ bald aber schlug er um̃/ und wurd zu einem ganzen Wunderthier/ ein greulicher Bluthund / Blutschänder und allen lastern ergeben/ die Leuth ließ erumbringen nach belieben/ oder den Wilden Thieren im Kampf fürwerffen. Er solle gewünscht/ haben/ daß alles Römische Volk nur ein Hals hätte. Auch ware er darbej verschwendig/ verthate unnüzer weis die gesam̃lete Schäze. Wolte darbej als ein Abgot verehret sejn/ forderte den Jovem mit jhme zustreiten / sazte seines Kopfs Bildnus an statt des abgeschlagenen Kopfs vom bilde Jovis. Dieser Hochmuth machte ihn gar zum Thoren/ wie er dann auf ein zeit in Frankreich bej dem Meer sein Kriegsheer in Schlachtordnung gestellt/ zulezt befahle er Meerschneken und Muscheln aufflesen/ theilte darüb er grosse verehrungen under die Soldaten/ alß wann sondere Beuthen erobert worden. Sueton. Oros. l. 7. c. 3. Dion. l. 59. Josephus. l. 18. c. 9. & seq. Hernach ist dieser Tyrann/ sam̃t seinem Weib der Käiserin und seiner Tochter / von Sabino/ Cassio Chaerea, Minutiano, Julio Lupo zu tod geschlagen worden. Dise aber alle haben widerum müssen herhalten aus befehl Claudii/ welcher Caligulae im Regiment gefolget. Claudius Tiberius/ deß Caligulae Vatters Bruder/ regierte bescheidenlicher/ war auch desto Verliebter. Er schaffte viel mißbräuch und unordnungen zu Rom ab/ bis er verführet von seinem Ehweib Messalina/ daß aller schand und lastern ein muster gewesen/ auch hat ihn zu vilem Blutver giessen verleitet Narcissus / einer von seinen Leibeignen. Dise Messalina thate greuliche unkeusche Thaten/ bis sie es zu lezt also grob gemacht/ daß es Claudium umb ihres Buhlen Caij Silij willen auch gelten solte/ und aber dem Käiser angezeigt worden / darüber sie zwahren sterben müssen/ und aber wegen verübter Unthaten den verdienten Lohn nicht empfangen. Claudius Tiberius Käiser zu Rom Jahr nach Christi geburt 43. Messalina. Hierauf heurathet Claudius seines Bruders Tochter Agrippinam/ die war Neronis Muter/ und ein regiersüchtig weib und blutgirig. Sie erforderte wider nach Rom den Senecam/ und machte ihn zum Praeceptor über Neronem. Sie schikte auch viel Volks und Römische in das Orth an den Rhein und Statt/ so heut zu Tag Cölln genennet wird / ließ die selbe herrlich machen und erweitern/ weil sie daselbst gebohren/ daher selbige Statt noch heut zu Tag heisset Colonia Agrippina. Agrippina. Woher die statt Cölln den Namen habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/181
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/181>, abgerufen am 22.11.2024.