nach Berbenn hinüber und wie wenig Waser auch diese wilden Ereignisse zusagten, er machte gute Miene und rechnete es sich zur Ehre, das ihm ertheilte Lob der Tapferkeit zu verdienen.
Eben ertönte die friedliche Abendglocke, als sie vor der Pfarre von Berbenn abstiegen. Unter dem niedri¬ gen Eingangsbogen des Laubdaches stand ein breitschul¬ triger ernster Mann von kleiner Statur aber mit aus¬ drucksvollem Kopfe, nachdenklich und aufmerksam seinen Hut betrachtend, welchen er nach allen Seiten drehte und gegen das Licht hielt. Es war ein hoher spitzer Filz von schwarzer Farbe.
"Was stellst Du da für tiefsinnige Untersuchungen an, Kollege Fausch?" begrüßte ihn Jenatsch. "Was ist's mit Deinem Filz? Oben aufgerissen, wie ich sehe. Willst Du ihn hinfür zur Verstärkung Deines Basses als Sprachrohr gebrauchen?"
Sorgenvoll erwiederte der Kleine: "Betrachte das Loch näher, Jürg! Seine Ränder sind verbrannt. Es ist eine Kugel durchgefahren, die mir einer Deiner Ber¬ benner zuschickte, als ich durch die Weinberge hinunter¬ stieg. Natürlich galt sie Dir; denn man sah über der Mauer nur meinen Kopf und der gleicht dem Deinigen, wie Du weißt, zum Verwechseln. Der Teufel soll mich holen," fuhr er heftiger fort, "wenn ich nicht den geist¬
nach Berbenn hinüber und wie wenig Waſer auch dieſe wilden Ereigniſſe zuſagten, er machte gute Miene und rechnete es ſich zur Ehre, das ihm ertheilte Lob der Tapferkeit zu verdienen.
Eben ertönte die friedliche Abendglocke, als ſie vor der Pfarre von Berbenn abſtiegen. Unter dem niedri¬ gen Eingangsbogen des Laubdaches ſtand ein breitſchul¬ triger ernſter Mann von kleiner Statur aber mit aus¬ drucksvollem Kopfe, nachdenklich und aufmerkſam ſeinen Hut betrachtend, welchen er nach allen Seiten drehte und gegen das Licht hielt. Es war ein hoher ſpitzer Filz von ſchwarzer Farbe.
„Was ſtellſt Du da für tiefſinnige Unterſuchungen an, Kollege Fauſch?“ begrüßte ihn Jenatſch. „Was iſt's mit Deinem Filz? Oben aufgeriſſen, wie ich ſehe. Willſt Du ihn hinfür zur Verſtärkung Deines Baſſes als Sprachrohr gebrauchen?“
Sorgenvoll erwiederte der Kleine: „Betrachte das Loch näher, Jürg! Seine Ränder ſind verbrannt. Es iſt eine Kugel durchgefahren, die mir einer Deiner Ber¬ benner zuſchickte, als ich durch die Weinberge hinunter¬ ſtieg. Natürlich galt ſie Dir; denn man ſah über der Mauer nur meinen Kopf und der gleicht dem Deinigen, wie Du weißt, zum Verwechſeln. Der Teufel ſoll mich holen,“ fuhr er heftiger fort, „wenn ich nicht den geiſt¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"n="84"/>
nach Berbenn hinüber und wie wenig Waſer auch<lb/>
dieſe wilden Ereigniſſe zuſagten, er machte gute Miene<lb/>
und rechnete es ſich zur Ehre, das ihm ertheilte Lob<lb/>
der Tapferkeit zu verdienen.</p><lb/><p>Eben ertönte die friedliche Abendglocke, als ſie vor<lb/>
der Pfarre von Berbenn abſtiegen. Unter dem niedri¬<lb/>
gen Eingangsbogen des Laubdaches ſtand ein breitſchul¬<lb/>
triger ernſter Mann von kleiner Statur aber mit aus¬<lb/>
drucksvollem Kopfe, nachdenklich und aufmerkſam ſeinen<lb/>
Hut betrachtend, welchen er nach allen Seiten drehte<lb/>
und gegen das Licht hielt. Es war ein hoher ſpitzer<lb/>
Filz von ſchwarzer Farbe.</p><lb/><p>„Was ſtellſt Du da für tiefſinnige Unterſuchungen<lb/>
an, Kollege Fauſch?“ begrüßte ihn Jenatſch. „Was<lb/>
iſt's mit Deinem Filz? Oben aufgeriſſen, wie ich ſehe.<lb/>
Willſt Du ihn hinfür zur Verſtärkung Deines Baſſes<lb/>
als Sprachrohr gebrauchen?“</p><lb/><p>Sorgenvoll erwiederte der Kleine: „Betrachte das<lb/>
Loch näher, Jürg! Seine Ränder ſind verbrannt. Es<lb/>
iſt eine Kugel durchgefahren, die mir einer Deiner Ber¬<lb/>
benner zuſchickte, als ich durch die Weinberge hinunter¬<lb/>ſtieg. Natürlich galt ſie Dir; denn man ſah über der<lb/>
Mauer nur meinen Kopf und der gleicht dem Deinigen,<lb/>
wie Du weißt, zum Verwechſeln. Der Teufel ſoll mich<lb/>
holen,“ fuhr er heftiger fort, „wenn ich nicht den geiſt¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[84/0094]
nach Berbenn hinüber und wie wenig Waſer auch
dieſe wilden Ereigniſſe zuſagten, er machte gute Miene
und rechnete es ſich zur Ehre, das ihm ertheilte Lob
der Tapferkeit zu verdienen.
Eben ertönte die friedliche Abendglocke, als ſie vor
der Pfarre von Berbenn abſtiegen. Unter dem niedri¬
gen Eingangsbogen des Laubdaches ſtand ein breitſchul¬
triger ernſter Mann von kleiner Statur aber mit aus¬
drucksvollem Kopfe, nachdenklich und aufmerkſam ſeinen
Hut betrachtend, welchen er nach allen Seiten drehte
und gegen das Licht hielt. Es war ein hoher ſpitzer
Filz von ſchwarzer Farbe.
„Was ſtellſt Du da für tiefſinnige Unterſuchungen
an, Kollege Fauſch?“ begrüßte ihn Jenatſch. „Was
iſt's mit Deinem Filz? Oben aufgeriſſen, wie ich ſehe.
Willſt Du ihn hinfür zur Verſtärkung Deines Baſſes
als Sprachrohr gebrauchen?“
Sorgenvoll erwiederte der Kleine: „Betrachte das
Loch näher, Jürg! Seine Ränder ſind verbrannt. Es
iſt eine Kugel durchgefahren, die mir einer Deiner Ber¬
benner zuſchickte, als ich durch die Weinberge hinunter¬
ſtieg. Natürlich galt ſie Dir; denn man ſah über der
Mauer nur meinen Kopf und der gleicht dem Deinigen,
wie Du weißt, zum Verwechſeln. Der Teufel ſoll mich
holen,“ fuhr er heftiger fort, „wenn ich nicht den geiſt¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.