der Kirche folgten, fragte er flüsternd: "Der Erzpriester ist doch wirklich nicht mehr am Leben?"
"Sapperment!" versetzte der junge Pfarrer, "ich war dabei, als man ihn unter dem Galgen in Thusis verscharrte."
Jetzt traten sie durch die Hauptpforte in die Kirche. Das Schiff, welches sie nun durchschritten, war zum Behufe des protestantischen Gottesdienstes von allen Heiligthümern gereinigt und enthielt außer den Bänken für die Zuhörer nur den Taufstein und eine nackte Kanzel. Ein Breterverschlag mit einer kleinen Thüre trennte davon den weiten Chor, der den Katholiken verblieben und von ihnen zur Capelle eingerichtet wor¬ den war.
Als Jenatsch öffnete, befanden sie sich dem Haupt¬ altare gegenüber, dessen heiliger Schmuck und silbernes Crucifix in einem letzten durch das schmale Bogenfenster einfallenden Abendschimmer kaum mehr zu erkennen waren. Vor ihnen drängte sich Kopf an Kopf die knieende murmelnde Menge, Weiber, Krüppel, Alte. Längs der Wände schoben sich dürftige Männergestalten, mit den langen magern Hälsen vorwärts lauschend und den Filz krampfhaft vor die Brust gedrückt.
Auf dem Hochaltare flackerten zwei düstere Kerzen, deren Licht mit dem letzten von außen kommenden
der Kirche folgten, fragte er flüſternd: „Der Erzprieſter iſt doch wirklich nicht mehr am Leben?“
„Sapperment!“ verſetzte der junge Pfarrer, „ich war dabei, als man ihn unter dem Galgen in Thuſis verſcharrte.“
Jetzt traten ſie durch die Hauptpforte in die Kirche. Das Schiff, welches ſie nun durchſchritten, war zum Behufe des proteſtantiſchen Gottesdienſtes von allen Heiligthümern gereinigt und enthielt außer den Bänken für die Zuhörer nur den Taufſtein und eine nackte Kanzel. Ein Breterverſchlag mit einer kleinen Thüre trennte davon den weiten Chor, der den Katholiken verblieben und von ihnen zur Capelle eingerichtet wor¬ den war.
Als Jenatſch öffnete, befanden ſie ſich dem Haupt¬ altare gegenüber, deſſen heiliger Schmuck und ſilbernes Crucifix in einem letzten durch das ſchmale Bogenfenſter einfallenden Abendſchimmer kaum mehr zu erkennen waren. Vor ihnen drängte ſich Kopf an Kopf die knieende murmelnde Menge, Weiber, Krüppel, Alte. Längs der Wände ſchoben ſich dürftige Männergeſtalten, mit den langen magern Hälſen vorwärts lauſchend und den Filz krampfhaft vor die Bruſt gedrückt.
Auf dem Hochaltare flackerten zwei düſtere Kerzen, deren Licht mit dem letzten von außen kommenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="56"/>
der Kirche folgten, fragte er flüſternd: „Der Erzprieſter<lb/>
iſt doch wirklich nicht mehr am Leben?“</p><lb/><p>„Sapperment!“ verſetzte der junge Pfarrer, „ich<lb/>
war dabei, als man ihn unter dem Galgen in Thuſis<lb/>
verſcharrte.“</p><lb/><p>Jetzt traten ſie durch die Hauptpforte in die Kirche.<lb/>
Das Schiff, welches ſie nun durchſchritten, war zum<lb/>
Behufe des proteſtantiſchen Gottesdienſtes von allen<lb/>
Heiligthümern gereinigt und enthielt außer den Bänken<lb/>
für die Zuhörer nur den Taufſtein und eine nackte<lb/>
Kanzel. Ein Breterverſchlag mit einer kleinen Thüre<lb/>
trennte davon den weiten Chor, der den Katholiken<lb/>
verblieben und von ihnen zur Capelle eingerichtet wor¬<lb/>
den war.</p><lb/><p>Als Jenatſch öffnete, befanden ſie ſich dem Haupt¬<lb/>
altare gegenüber, deſſen heiliger Schmuck und ſilbernes<lb/>
Crucifix in einem letzten durch das ſchmale Bogenfenſter<lb/>
einfallenden Abendſchimmer kaum mehr zu erkennen<lb/>
waren. Vor ihnen drängte ſich Kopf an Kopf die<lb/>
knieende murmelnde Menge, Weiber, Krüppel, Alte. Längs<lb/>
der Wände ſchoben ſich dürftige Männergeſtalten, mit<lb/>
den langen magern Hälſen vorwärts lauſchend und den<lb/>
Filz krampfhaft vor die Bruſt gedrückt.</p><lb/><p>Auf dem Hochaltare flackerten zwei düſtere Kerzen,<lb/>
deren Licht mit dem letzten von außen kommenden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0066]
der Kirche folgten, fragte er flüſternd: „Der Erzprieſter
iſt doch wirklich nicht mehr am Leben?“
„Sapperment!“ verſetzte der junge Pfarrer, „ich
war dabei, als man ihn unter dem Galgen in Thuſis
verſcharrte.“
Jetzt traten ſie durch die Hauptpforte in die Kirche.
Das Schiff, welches ſie nun durchſchritten, war zum
Behufe des proteſtantiſchen Gottesdienſtes von allen
Heiligthümern gereinigt und enthielt außer den Bänken
für die Zuhörer nur den Taufſtein und eine nackte
Kanzel. Ein Breterverſchlag mit einer kleinen Thüre
trennte davon den weiten Chor, der den Katholiken
verblieben und von ihnen zur Capelle eingerichtet wor¬
den war.
Als Jenatſch öffnete, befanden ſie ſich dem Haupt¬
altare gegenüber, deſſen heiliger Schmuck und ſilbernes
Crucifix in einem letzten durch das ſchmale Bogenfenſter
einfallenden Abendſchimmer kaum mehr zu erkennen
waren. Vor ihnen drängte ſich Kopf an Kopf die
knieende murmelnde Menge, Weiber, Krüppel, Alte. Längs
der Wände ſchoben ſich dürftige Männergeſtalten, mit
den langen magern Hälſen vorwärts lauſchend und den
Filz krampfhaft vor die Bruſt gedrückt.
Auf dem Hochaltare flackerten zwei düſtere Kerzen,
deren Licht mit dem letzten von außen kommenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/66>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.