"Siehe dieses Rinnsal zwischen uns," begann sie wiederum, "es wird unten zum reißenden Strome. So fließt das Blut meines Vaters zwischen Dir und mir! Und überschreitest Du es, so müssen wir beide darin verderben. -- Sieh," fuhr sie mit weicher Stimme fort und zog ihn neben sich auf den Felssitz, "als ich Dich unten in den Händen der Häscher sah, hätt' ich Dich lieber mit eigener Hand getödtet, als Dich ein schmähliches Ende nehmen lassen. Du hast mir das Recht dazu gegeben! Du bist mein eigen! Du bist mir verfallen. Aber ich glaube Dir: diesem Boden, dieser geliebten Heimaterde bist Du zuerst pflichtig. So gehe hin und befreie sie. -- Aber, Jürg, sieh mich niemals wieder! Du weißt nicht, was ich gelitten habe, wie sich mir alle Jugendlust und Lebenskraft in dunkle Gedanken und Entwürfe verwandelte, bis ich zu einem blinden willenlosen Werkzeuge der Rache wurde. Hüte Dich vor mir, Geliebter! Kreuze nie meinen Weg! Störe nie meine Ruhe!" --
So saßen die Beiden in der Einöde.
Seit Jenatsch die Tochter des Herrn Pompejus bei der Herzogin wieder gesehen, war die in den Wag¬ nissen und Verwilderungen eines stürmischen Kriegs¬ lebens nie ganz vergessene Liebe seiner Kindheit flam¬ mend aus der Asche erstanden, und mit ihr ein trotziger
„Siehe dieſes Rinnſal zwiſchen uns,“ begann ſie wiederum, „es wird unten zum reißenden Strome. So fließt das Blut meines Vaters zwiſchen Dir und mir! Und überſchreiteſt Du es, ſo müſſen wir beide darin verderben. — Sieh,“ fuhr ſie mit weicher Stimme fort und zog ihn neben ſich auf den Felsſitz, „als ich Dich unten in den Händen der Häſcher ſah, hätt' ich Dich lieber mit eigener Hand getödtet, als Dich ein ſchmähliches Ende nehmen laſſen. Du haſt mir das Recht dazu gegeben! Du biſt mein eigen! Du biſt mir verfallen. Aber ich glaube Dir: dieſem Boden, dieſer geliebten Heimaterde biſt Du zuerſt pflichtig. So gehe hin und befreie ſie. — Aber, Jürg, ſieh mich niemals wieder! Du weißt nicht, was ich gelitten habe, wie ſich mir alle Jugendluſt und Lebenskraft in dunkle Gedanken und Entwürfe verwandelte, bis ich zu einem blinden willenloſen Werkzeuge der Rache wurde. Hüte Dich vor mir, Geliebter! Kreuze nie meinen Weg! Störe nie meine Ruhe!“ —
So ſaßen die Beiden in der Einöde.
Seit Jenatſch die Tochter des Herrn Pompejus bei der Herzogin wieder geſehen, war die in den Wag¬ niſſen und Verwilderungen eines ſtürmiſchen Kriegs¬ lebens nie ganz vergeſſene Liebe ſeiner Kindheit flam¬ mend aus der Aſche erſtanden, und mit ihr ein trotziger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0238"n="228"/><p>„Siehe dieſes Rinnſal zwiſchen uns,“ begann ſie<lb/>
wiederum, „es wird unten zum reißenden Strome. So<lb/>
fließt das Blut meines Vaters zwiſchen Dir und mir!<lb/>
Und überſchreiteſt Du es, ſo müſſen wir beide darin<lb/>
verderben. — Sieh,“ fuhr ſie mit weicher Stimme<lb/>
fort und zog ihn neben ſich auf den Felsſitz, „als ich<lb/>
Dich unten in den Händen der Häſcher ſah, hätt' ich<lb/>
Dich lieber mit eigener Hand getödtet, als Dich ein<lb/>ſchmähliches Ende nehmen laſſen. Du haſt mir das<lb/>
Recht dazu gegeben! Du biſt mein eigen! Du biſt mir<lb/>
verfallen. Aber ich glaube Dir: dieſem Boden, dieſer<lb/>
geliebten Heimaterde biſt Du zuerſt pflichtig. So gehe<lb/>
hin und befreie ſie. — Aber, Jürg, ſieh mich niemals<lb/>
wieder! Du weißt nicht, was ich gelitten habe, wie<lb/>ſich mir alle Jugendluſt und Lebenskraft in dunkle<lb/>
Gedanken und Entwürfe verwandelte, bis ich zu einem<lb/>
blinden willenloſen Werkzeuge der Rache wurde. Hüte<lb/>
Dich vor mir, Geliebter! Kreuze nie meinen Weg!<lb/>
Störe nie meine Ruhe!“—</p><lb/><p>So ſaßen die Beiden in der Einöde.</p><lb/><p>Seit Jenatſch die Tochter des Herrn Pompejus<lb/>
bei der Herzogin wieder geſehen, war die in den Wag¬<lb/>
niſſen und Verwilderungen eines ſtürmiſchen Kriegs¬<lb/>
lebens nie ganz vergeſſene Liebe ſeiner Kindheit flam¬<lb/>
mend aus der Aſche erſtanden, und mit ihr ein trotziger<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0238]
„Siehe dieſes Rinnſal zwiſchen uns,“ begann ſie
wiederum, „es wird unten zum reißenden Strome. So
fließt das Blut meines Vaters zwiſchen Dir und mir!
Und überſchreiteſt Du es, ſo müſſen wir beide darin
verderben. — Sieh,“ fuhr ſie mit weicher Stimme
fort und zog ihn neben ſich auf den Felsſitz, „als ich
Dich unten in den Händen der Häſcher ſah, hätt' ich
Dich lieber mit eigener Hand getödtet, als Dich ein
ſchmähliches Ende nehmen laſſen. Du haſt mir das
Recht dazu gegeben! Du biſt mein eigen! Du biſt mir
verfallen. Aber ich glaube Dir: dieſem Boden, dieſer
geliebten Heimaterde biſt Du zuerſt pflichtig. So gehe
hin und befreie ſie. — Aber, Jürg, ſieh mich niemals
wieder! Du weißt nicht, was ich gelitten habe, wie
ſich mir alle Jugendluſt und Lebenskraft in dunkle
Gedanken und Entwürfe verwandelte, bis ich zu einem
blinden willenloſen Werkzeuge der Rache wurde. Hüte
Dich vor mir, Geliebter! Kreuze nie meinen Weg!
Störe nie meine Ruhe!“ —
So ſaßen die Beiden in der Einöde.
Seit Jenatſch die Tochter des Herrn Pompejus
bei der Herzogin wieder geſehen, war die in den Wag¬
niſſen und Verwilderungen eines ſtürmiſchen Kriegs¬
lebens nie ganz vergeſſene Liebe ſeiner Kindheit flam¬
mend aus der Aſche erſtanden, und mit ihr ein trotziger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.