und der Märtyrer Blasius Alexander die Thaten eines Leonidas und Epaminondas vollbrachten, hätten wir Alle uns lieber, die Brust mit Wunden bedeckt, in ein breites Grab reihen lassen, als in das welsche Heer, und unsere Seelen eher dem leibhaftigen Teufel über¬ geben, als dem französischen Cardinal!"
Der junge Wertmüller, den die Scene insgeheim köstlich belustigte, war im Begriffe, den begeisterten Bäcker auf die Seite schiebend, die Thür zu gewinnen, konnte sich aber die Schlußbemerkung nicht versagen: "So weit ich die Weltgeschichte kenne, Vater Lorenz, seid Ihr darin nicht berücksichtigt."
Jetzt ergriff ihn Fausch heftig aber freundschaftlich bei der Hand: "Wie wird heutzutage Historia geschrie¬ ben, Herr Locotenent? Saftlos und ohne Gewissen¬ haftigkeit ! Die Tradition jedoch der volksthümlich großen Thaten erlischt nicht, auch wenn ein pedantischer Ge¬ schichtsschreiber sie heimtückisch unter den Scheffel stellen sollte. Sie geht über Berg und Thal von Mund zu Munde und aus dem meinigen sollt Ihr ein Euch un¬ bekanntes, wichtiges Blatt unserer Bündnergeschichten kennen lernen."
"Anno zwanzig, als die edle Demokratie in unserem Lande herrschte, vollzog sie einen großartigen, einen
und der Märtyrer Blaſius Alexander die Thaten eines Leonidas und Epaminondas vollbrachten, hätten wir Alle uns lieber, die Bruſt mit Wunden bedeckt, in ein breites Grab reihen laſſen, als in das welſche Heer, und unſere Seelen eher dem leibhaftigen Teufel über¬ geben, als dem franzöſiſchen Cardinal!“
Der junge Wertmüller, den die Scene insgeheim köſtlich beluſtigte, war im Begriffe, den begeiſterten Bäcker auf die Seite ſchiebend, die Thür zu gewinnen, konnte ſich aber die Schlußbemerkung nicht verſagen: „So weit ich die Weltgeſchichte kenne, Vater Lorenz, ſeid Ihr darin nicht berückſichtigt.“
Jetzt ergriff ihn Fauſch heftig aber freundſchaftlich bei der Hand: „Wie wird heutzutage Hiſtoria geſchrie¬ ben, Herr Locotenent? Saftlos und ohne Gewiſſen¬ haftigkeit ! Die Tradition jedoch der volksthümlich großen Thaten erliſcht nicht, auch wenn ein pedantiſcher Ge¬ ſchichtsſchreiber ſie heimtückiſch unter den Scheffel ſtellen ſollte. Sie geht über Berg und Thal von Mund zu Munde und aus dem meinigen ſollt Ihr ein Euch un¬ bekanntes, wichtiges Blatt unſerer Bündnergeſchichten kennen lernen.“
„Anno zwanzig, als die edle Demokratie in unſerem Lande herrſchte, vollzog ſie einen großartigen, einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="125"/>
und der Märtyrer Blaſius Alexander die Thaten eines<lb/>
Leonidas und Epaminondas vollbrachten, hätten wir<lb/>
Alle uns lieber, die Bruſt mit Wunden bedeckt, in ein<lb/>
breites Grab reihen laſſen, als in das welſche Heer,<lb/>
und unſere Seelen eher dem leibhaftigen Teufel über¬<lb/>
geben, als dem franzöſiſchen Cardinal!“</p><lb/><p>Der junge Wertmüller, den die Scene insgeheim<lb/>
köſtlich beluſtigte, war im Begriffe, den begeiſterten Bäcker<lb/>
auf die Seite ſchiebend, die Thür zu gewinnen, konnte<lb/>ſich aber die Schlußbemerkung nicht verſagen: „So<lb/>
weit <hirendition="#g">ich</hi> die Weltgeſchichte kenne, Vater Lorenz, ſeid<lb/>
Ihr darin nicht berückſichtigt.“</p><lb/><p>Jetzt ergriff ihn Fauſch heftig aber freundſchaftlich<lb/>
bei der Hand: „Wie wird heutzutage Hiſtoria geſchrie¬<lb/>
ben, Herr Locotenent? Saftlos und ohne Gewiſſen¬<lb/>
haftigkeit ! Die Tradition jedoch der volksthümlich großen<lb/>
Thaten erliſcht nicht, auch wenn ein pedantiſcher Ge¬<lb/>ſchichtsſchreiber ſie heimtückiſch unter den Scheffel ſtellen<lb/>ſollte. Sie geht über Berg und Thal von Mund zu<lb/>
Munde und aus dem meinigen ſollt Ihr ein Euch un¬<lb/>
bekanntes, wichtiges Blatt unſerer Bündnergeſchichten<lb/>
kennen lernen.“</p><lb/><p>„Anno zwanzig, als die edle Demokratie in unſerem<lb/>
Lande herrſchte, vollzog ſie einen großartigen, einen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0135]
und der Märtyrer Blaſius Alexander die Thaten eines
Leonidas und Epaminondas vollbrachten, hätten wir
Alle uns lieber, die Bruſt mit Wunden bedeckt, in ein
breites Grab reihen laſſen, als in das welſche Heer,
und unſere Seelen eher dem leibhaftigen Teufel über¬
geben, als dem franzöſiſchen Cardinal!“
Der junge Wertmüller, den die Scene insgeheim
köſtlich beluſtigte, war im Begriffe, den begeiſterten Bäcker
auf die Seite ſchiebend, die Thür zu gewinnen, konnte
ſich aber die Schlußbemerkung nicht verſagen: „So
weit ich die Weltgeſchichte kenne, Vater Lorenz, ſeid
Ihr darin nicht berückſichtigt.“
Jetzt ergriff ihn Fauſch heftig aber freundſchaftlich
bei der Hand: „Wie wird heutzutage Hiſtoria geſchrie¬
ben, Herr Locotenent? Saftlos und ohne Gewiſſen¬
haftigkeit ! Die Tradition jedoch der volksthümlich großen
Thaten erliſcht nicht, auch wenn ein pedantiſcher Ge¬
ſchichtsſchreiber ſie heimtückiſch unter den Scheffel ſtellen
ſollte. Sie geht über Berg und Thal von Mund zu
Munde und aus dem meinigen ſollt Ihr ein Euch un¬
bekanntes, wichtiges Blatt unſerer Bündnergeſchichten
kennen lernen.“
„Anno zwanzig, als die edle Demokratie in unſerem
Lande herrſchte, vollzog ſie einen großartigen, einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/135>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.