Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
consulta u.s.w.) in der Aedes Cereris (Staatsarchiv) beauftragt,
wurden allmählich die Polizeiherren in Rom mit Aufsicht
über Markt, Verkehr, Strassen, Feste u. a. Die Aufsicht über
letztere rief, da die Aedilen die Feste oft prächtiger gestalten
wollten, als die von Staatswegen bewilligten Summen gestatteten,
die Sitte hervor, die Mehrkosten aus eigenen Mitteln zu geben.
Seit Cäsar sind es sechs.
366--133 III. Eroberung der Weltherrschaft unter der
Regierung der Nobilität.
Der Unterschied zwischen Patriciern und Plebejern ver-
schwindet und tritt nur für einzelne Punkte, wie für das Tribunat
und das Consulat, als wichtig hervor. Entstehung des Amts-
adels (optimates, nobiles), d. h. eines Kreises von Familien, aus
denen Mitglieder ein curulisches Amt (Consulat, Praetur,
curulische Aedilität) bekleidet. Später schliessen sich diese
Familien zu einer oligarchischen Clique ab, die alle 'homines
novi', Emporkömmlinge, fern zu halten sucht.
343--272 A. Kriege zur Eroberung Italiens.
342--290 1. Eroberung Mittel-Italiens
durch die drei Samniter- und den Latiner-Krieg.
343--341 Erster Samniterkrieg. Die Campaner, als Bundesgenossen der
Sidiciner von den Samnitern bedrängt, erbitten gegen diese
die Hülfe der Römer. Sieg des M. Valerius Corvus am
Berge Gaurus (bei Neapel); Rettung eines eingeschlossenen
römischen Heeres durch P. Decius Mus; Schlacht bei Suessula,
-- Die Römer gewähren den Samnitern günstigen Frieden
wegen des drohenden Latinerkrieges.
340 -- 338 Latinerkrieg: die Latiner verlangen Aufnahme in das römische
Bürgerrecht und Teilung aller Magistrate zwischen ihnen und
Rom. T. Manlius Torquatus Imperiosus' Strenge gegen
seinen Sohn; Schlacht am Vesuv und Opfertod des P. Decius Mus,
Schlacht bei Trifanum; Auflösung des Latinischen Bundes.
326--304 Zweiter Samniterkrieg.
326--321 Glückliche Kämpfe der Römer. Streit des Dictators L. Papirius
Cursor mit seinem Magister Equitum Q. Fabius Rullianus.
321 Einschliessung des römischen Heeres in den Furculae Caudinae durch
Gavius Pontius.
321 -- 304 Trotz des Sieges der Samniten bei Lautulae und der Unter-
stützung derselben durch die Etrusker, Umbrer und andere
mittelitalische Völker siegen die Römer, zuletzt bei Bovianum,
der Hauptstadt Samniums. Rom begnügt sich mit geringen
Gebietsabtretungen.
consulta u.s.w.) in der Aedes Cereris (Staatsarchiv) beauftragt,
wurden allmählich die Polizeiherren in Rom mit Aufsicht
über Markt, Verkehr, Straſsen, Feste u. a. Die Aufsicht über
letztere rief, da die Aedilen die Feste oft prächtiger gestalten
wollten, als die von Staatswegen bewilligten Summen gestatteten,
die Sitte hervor, die Mehrkosten aus eigenen Mitteln zu geben.
Seit Cäsar sind es sechs.
366—133 III. Eroberung der Weltherrschaft unter der
Regierung der Nobilität.
Der Unterschied zwischen Patriciern und Plebejern ver-
schwindet und tritt nur für einzelne Punkte, wie für das Tribunat
und das Consulat, als wichtig hervor. Entstehung des Amts-
adels (optimates, nobiles), d. h. eines Kreises von Familien, aus
denen Mitglieder ein curulisches Amt (Consulat, Praetur,
curulische Aedilität) bekleidet. Später schlieſsen sich diese
Familien zu einer oligarchischen Clique ab, die alle ‘homines
novi', Emporkömmlinge, fern zu halten sucht.
343—272 A. Kriege zur Eroberung Italiens.
342—290 1. Eroberung Mittel-Italiens
durch die drei Samniter- und den Latiner-Krieg.
343—341 Erster Samniterkrieg. Die Campaner, als Bundesgenossen der
Sidiciner von den Samnitern bedrängt, erbitten gegen diese
die Hülfe der Römer. Sieg des M. Valerius Corvus am
Berge Gaurus (bei Neapel); Rettung eines eingeschlossenen
römischen Heeres durch P. Decius Mus; Schlacht bei Suessula,
— Die Römer gewähren den Samnitern günstigen Frieden
wegen des drohenden Latinerkrieges.
340 — 338 Latinerkrieg: die Latiner verlangen Aufnahme in das römische
Bürgerrecht und Teilung aller Magistrate zwischen ihnen und
Rom. T. Manlius Torquatus Imperiosus’ Strenge gegen
seinen Sohn; Schlacht am Vesuv und Opfertod des P. Decius Mus,
Schlacht bei Trifanum; Auflösung des Latinischen Bundes.
326—304 Zweiter Samniterkrieg.
326—321 Glückliche Kämpfe der Römer. Streit des Dictators L. Papirius
Cursor mit seinem Magister Equitum Q. Fabius Rullianus.
321 Einschlieſsung des römischen Heeres in den Furculae Caudinae durch
Gavius Pontius.
321 — 304 Trotz des Sieges der Samniten bei Lautulae und der Unter-
stützung derselben durch die Etrusker, Umbrer und andere
mittelitalische Völker siegen die Römer, zuletzt bei Bovianum,
der Hauptstadt Samniums. Rom begnügt sich mit geringen
Gebietsabtretungen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0084" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000084" n="&#x2014; 74 &#x2014;"/>
          <table>
            <row>
              <cell>consulta u.s.w.) in der Aedes Cereris (Staatsarchiv) beauftragt,<lb/>
wurden allmählich die Polizeiherren in Rom mit Aufsicht<lb/>
über Markt, Verkehr, Stra&#x017F;sen, Feste u. a. Die Aufsicht über<lb/>
letztere rief, da die Aedilen die Feste oft prächtiger gestalten<lb/>
wollten, als die von Staatswegen bewilligten Summen gestatteten,<lb/>
die Sitte hervor, die Mehrkosten aus eigenen Mitteln zu geben.<lb/>
Seit Cäsar sind es sechs.</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>366&#x2014;133 III. Eroberung der Weltherrschaft unter der<lb/>
Regierung der Nobilität.<lb/><lb/>
Der Unterschied zwischen Patriciern und Plebejern ver-<lb/>
schwindet und tritt nur für einzelne Punkte, wie für das Tribunat<lb/>
und das Consulat, als wichtig hervor. Entstehung des Amts-<lb/>
adels (<foreign xml:lang="lat">optimates, nobiles</foreign>), d. h. eines Kreises von Familien, aus<lb/>
denen Mitglieder ein curulisches Amt (<foreign xml:lang="lat">Consulat, Praetur</foreign>,<lb/>
curulische Aedilität) bekleidet. Später schlie&#x017F;sen sich diese<lb/>
Familien zu einer oligarchischen Clique ab, die alle &#x2018;<foreign xml:lang="lat">homines<lb/>
novi</foreign>', Emporkömmlinge, fern zu halten sucht.<lb/>
343&#x2014;272 A. Kriege zur Eroberung Italiens.<lb/>
342&#x2014;290 1. Eroberung Mittel-Italiens<lb/><lb/>
durch die drei Samniter- und den Latiner-Krieg.<lb/>
343&#x2014;341 Erster Samniterkrieg. Die Campaner, als Bundesgenossen der<lb/>
Sidiciner von den Samnitern bedrängt, erbitten gegen diese<lb/>
die Hülfe der Römer. Sieg des M. Valerius Corvus am<lb/>
Berge Gaurus (bei Neapel); Rettung eines eingeschlossenen<lb/>
römischen Heeres durch P. Decius Mus; Schlacht bei Suessula,<lb/>
&#x2014; Die Römer gewähren den Samnitern günstigen Frieden<lb/>
wegen des drohenden Latinerkrieges.<lb/>
340 &#x2014; 338 Latinerkrieg: die Latiner verlangen Aufnahme in das römische<lb/>
Bürgerrecht und Teilung aller Magistrate zwischen ihnen und<lb/>
Rom. T. Manlius Torquatus Imperiosus&#x2019; Strenge gegen<lb/>
seinen Sohn; Schlacht am Vesuv und Opfertod des P. Decius Mus,<lb/>
Schlacht bei Trifanum; Auflösung des Latinischen Bundes.<lb/>
326&#x2014;304 Zweiter Samniterkrieg.<lb/>
326&#x2014;321 Glückliche Kämpfe der Römer. Streit des Dictators L. Papirius<lb/>
Cursor mit seinem Magister Equitum Q. Fabius Rullianus.<lb/>
321 Einschlie&#x017F;sung des römischen Heeres in den Furculae Caudinae durch<lb/>
Gavius Pontius.<lb/>
321 &#x2014; 304 Trotz des Sieges der Samniten bei Lautulae und der Unter-<lb/>
stützung derselben durch die Etrusker, Umbrer und andere<lb/>
mittelitalische Völker siegen die Römer, zuletzt bei Bovianum,<lb/>
der Hauptstadt Samniums. Rom begnügt sich mit geringen<lb/>
Gebietsabtretungen.<lb/><lb/><lb/></cell>
            </row>
          </table><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 74 —/0084] consulta u.s.w.) in der Aedes Cereris (Staatsarchiv) beauftragt, wurden allmählich die Polizeiherren in Rom mit Aufsicht über Markt, Verkehr, Straſsen, Feste u. a. Die Aufsicht über letztere rief, da die Aedilen die Feste oft prächtiger gestalten wollten, als die von Staatswegen bewilligten Summen gestatteten, die Sitte hervor, die Mehrkosten aus eigenen Mitteln zu geben. Seit Cäsar sind es sechs. 366—133 III. Eroberung der Weltherrschaft unter der Regierung der Nobilität. Der Unterschied zwischen Patriciern und Plebejern ver- schwindet und tritt nur für einzelne Punkte, wie für das Tribunat und das Consulat, als wichtig hervor. Entstehung des Amts- adels (optimates, nobiles), d. h. eines Kreises von Familien, aus denen Mitglieder ein curulisches Amt (Consulat, Praetur, curulische Aedilität) bekleidet. Später schlieſsen sich diese Familien zu einer oligarchischen Clique ab, die alle ‘homines novi', Emporkömmlinge, fern zu halten sucht. 343—272 A. Kriege zur Eroberung Italiens. 342—290 1. Eroberung Mittel-Italiens durch die drei Samniter- und den Latiner-Krieg. 343—341 Erster Samniterkrieg. Die Campaner, als Bundesgenossen der Sidiciner von den Samnitern bedrängt, erbitten gegen diese die Hülfe der Römer. Sieg des M. Valerius Corvus am Berge Gaurus (bei Neapel); Rettung eines eingeschlossenen römischen Heeres durch P. Decius Mus; Schlacht bei Suessula, — Die Römer gewähren den Samnitern günstigen Frieden wegen des drohenden Latinerkrieges. 340 — 338 Latinerkrieg: die Latiner verlangen Aufnahme in das römische Bürgerrecht und Teilung aller Magistrate zwischen ihnen und Rom. T. Manlius Torquatus Imperiosus’ Strenge gegen seinen Sohn; Schlacht am Vesuv und Opfertod des P. Decius Mus, Schlacht bei Trifanum; Auflösung des Latinischen Bundes. 326—304 Zweiter Samniterkrieg. 326—321 Glückliche Kämpfe der Römer. Streit des Dictators L. Papirius Cursor mit seinem Magister Equitum Q. Fabius Rullianus. 321 Einschlieſsung des römischen Heeres in den Furculae Caudinae durch Gavius Pontius. 321 — 304 Trotz des Sieges der Samniten bei Lautulae und der Unter- stützung derselben durch die Etrusker, Umbrer und andere mittelitalische Völker siegen die Römer, zuletzt bei Bovianum, der Hauptstadt Samniums. Rom begnügt sich mit geringen Gebietsabtretungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/84
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 74 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/84>, abgerufen am 27.11.2024.