Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
6. Die Griechen.
6. Die Griechen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0051" n="— 41 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000051"/> <table> <row> <cell>2. Aufstände in vielen Teilen des Reiches: Babylon durch die<lb/> List des Zopyrus erobert. — Groſse Keilinschrift auf der<lb/> Felswand von Behistun (Bisitun) in Kurdistan.<lb/> 3. Miſslungener Zug- gegen die Scythen über den Bosporus und<lb/> Ister. Histiaeus von Milet rettet das Heer gegen den Rat<lb/> des Miltiades.<lb/> 485 Xerxes I., Sohn des Darius und der Atossa; seine Nachfolger:<lb/> Artaxerxes I, Longimanus;<lb/> Xerxes II. und Sogdianus, beide nur kurze Zeit;<lb/> Darius II. Nothus: Gemahlin Parysatis.<lb/><lb/><lb/> 401 Artaxerxes II. Mnemon; der Aufstand seines jüngeren Brudes Cyrus durch die Schlacht bei Kunaxa niedergeworfen.<lb/><lb/> <list><item><list rendition="#rightBraced"><item>350 Artaxerxes III. Ochus: erneute Machtfülle des Reiches<lb/> durch die Siege des Griechen Mentor über<lb/> Sidon und Cypern. Aufstände in Klein-Asien<lb/> und Ägypten.<lb/></item><lb/><item>Arses (nur kurze Zeit).<lb/></item><lb/></list> Beide von Bagoas vergiftet.</item><lb/></list><lb/> 331 Darius III. Codomannus, bei Arbela besiegt, von Bessus ermordet.<lb/><lb/><lb/></cell> </row> </table> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>6. Die Griechen.</head><lb/> <table> <row> <cell>Perioden:<lb/> A. Prähistorische oder pelasgische Zeit (Urzeit).<lb/> B. Hellenische Zeit: —322 v. Chr.<lb/> I. Achäisehe Periode: —1104.<lb/> II. Dorische „ 1104 — 500.<lb/> III. Ionische „ 500—404.<lb/> IV. Äolische „ 404—338.<lb/> V. Macedonische „ 338—322.<lb/> C. Hellenistische Zeit: 322—146.<lb/> D. Römische Zeit: 146 v. Chr. bis 395 n. Chr.<lb/> E. Byzantinische Zeit: 395—1453.</cell> </row> </table><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 41 —/0051]
2. Aufstände in vielen Teilen des Reiches: Babylon durch die
List des Zopyrus erobert. — Groſse Keilinschrift auf der
Felswand von Behistun (Bisitun) in Kurdistan.
3. Miſslungener Zug- gegen die Scythen über den Bosporus und
Ister. Histiaeus von Milet rettet das Heer gegen den Rat
des Miltiades.
485 Xerxes I., Sohn des Darius und der Atossa; seine Nachfolger:
Artaxerxes I, Longimanus;
Xerxes II. und Sogdianus, beide nur kurze Zeit;
Darius II. Nothus: Gemahlin Parysatis.
401 Artaxerxes II. Mnemon; der Aufstand seines jüngeren Brudes Cyrus durch die Schlacht bei Kunaxa niedergeworfen.
350 Artaxerxes III. Ochus: erneute Machtfülle des Reiches
durch die Siege des Griechen Mentor über
Sidon und Cypern. Aufstände in Klein-Asien
und Ägypten.
Arses (nur kurze Zeit).
Beide von Bagoas vergiftet.
331 Darius III. Codomannus, bei Arbela besiegt, von Bessus ermordet.
6. Die Griechen.
Perioden:
A. Prähistorische oder pelasgische Zeit (Urzeit).
B. Hellenische Zeit: —322 v. Chr.
I. Achäisehe Periode: —1104.
II. Dorische „ 1104 — 500.
III. Ionische „ 500—404.
IV. Äolische „ 404—338.
V. Macedonische „ 338—322.
C. Hellenistische Zeit: 322—146.
D. Römische Zeit: 146 v. Chr. bis 395 n. Chr.
E. Byzantinische Zeit: 395—1453.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |