Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
950--722 b) Geteiltes Reich.
Die Propheten wirken auf die Einigung beider Reiche hin.
950--722 Israel.
950 Jerobeam
, Hauptmann Salomos,
durch Ägypten (Schischack) ge-
stützt.
900 Ahab führt auf Antrieb seiner
Gemahlin Jesabe1 den Kult des
Baal ein. Dagegen erheben sich
Elias, später Micha.
850 Joram, Ahabs Sohn, auf Antrieb
des Propheten Elisa getötet, um
beide Reiche zu vereinigen. Jehu
von Elisa auf den Thron erhoben.
770 Amos eifert gegen den Sitten-
verfall.
760 Assyrien wider Damaskus zu
Hülfe gerufen gegen des Prophe-
ten Hoseas Rat. Israel As-
syrien tributpflichtig.
722 König Hosea, mit Ägypten ver-
bündet, sucht das assyrische Joch
abzuschütteln. Belagerung Sa-
marias durch Salmanassar d. Gr.,
Eroberung durch Sargon;
Ver-
pflanzung des Volkes nach Medien
und Armenien. Ansiedelung von
Assyrern in Israel, aus deren
Vermischung mit den Zurück-
gebliebenen die Samaritaner
hervorgehen.

950--588 Juda.
950 Rehabeam, Salomons Sohn.
549 Schischack von Ägypten erobert
Jerusalem.
850 Athalja, Ahabs Tochter, tötet
ihre eigenen Enkel, um den Thron
gegen Jehu selbst zu behaupten.
730 Jerusalem von Israel und Da-
maskus belagert. Tiglat Pi-
lesar II. von Assyrien, gegen
Jesaias Mahnung zu Hülfe ge-
rufen, macht Juda zinspflichtig.
700 Hiskias sucht im Bunde mit
Ägypten das assyrische Joch ab-
zuschütteln. Warnung des Je-
saias; Sanheribs erfolgloser
Zug.
690 Manasse, Hiskias Sohn, führt
den Baaldienst ein; Verfolgung
des Jesaias, der den Messias
weissagt.
640 Josias kehrt zum Dienste Je-
hovas zurück.
622 Tempelreformen des Jeremias.
609 Schlacht bei Megiddo gegen Necho
von Ägypten: Josias fällt; sein
Nachfolger Jojakim, Ägypten
zinspflichtig, verfolgt Jeremias.

950—722 b) Geteiltes Reich.
Die Propheten wirken auf die Einigung beider Reiche hin.
950—722 Israel.
950 Jerobeam
, Hauptmann Salomos,
durch Ägypten (Schischack) ge-
stützt.
900 Ahab führt auf Antrieb seiner
Gemahlin Jesabe1 den Kult des
Baal ein. Dagegen erheben sich
Elias, später Micha.
850 Joram, Ahabs Sohn, auf Antrieb
des Propheten Elisa getötet, um
beide Reiche zu vereinigen. Jehu
von Elisa auf den Thron erhoben.
770 Amos eifert gegen den Sitten-
verfall.
760 Assyrien wider Damaskus zu
Hülfe gerufen gegen des Prophe-
ten Hoseas Rat. Israel As-
syrien tributpflichtig.
722 König Hosea, mit Ägypten ver-
bündet, sucht das assyrische Joch
abzuschütteln. Belagerung Sa-
marias durch Salmanassar d. Gr.,
Eroberung durch Sargon;
Ver-
pflanzung des Volkes nach Medien
und Armenien. Ansiedelung von
Assyrern in Israel, aus deren
Vermischung mit den Zurück-
gebliebenen die Samaritaner
hervorgehen.

950—588 Juda.
950 Rehabeam, Salomons Sohn.
549 Schischack von Ägypten erobert
Jerusalem.
850 Athalja, Ahabs Tochter, tötet
ihre eigenen Enkel, um den Thron
gegen Jehu selbst zu behaupten.
730 Jerusalem von Israel und Da-
maskus belagert. Tiglat Pi-
lesar II. von Assyrien, gegen
Jesaias Mahnung zu Hülfe ge-
rufen, macht Juda zinspflichtig.
700 Hiskias sucht im Bunde mit
Ägypten das assyrische Joch ab-
zuschütteln. Warnung des Je-
saias; Sanheribs erfolgloser
Zug.
690 Manasse, Hiskias Sohn, führt
den Baaldienst ein; Verfolgung
des Jesaias, der den Messias
weissagt.
640 Josias kehrt zum Dienste Je-
hovas zurück.
622 Tempelreformen des Jeremias.
609 Schlacht bei Megiddo gegen Necho
von Ägypten: Josias fällt; sein
Nachfolger Jojakim, Ägypten
zinspflichtig, verfolgt Jeremias.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0044" n="&#x2014; 34 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000044"/>
          <table>
            <row>
              <cell><hi rendition="#b">950&#x2014;722</hi> b) Geteiltes Reich.<lb/>
Die Propheten wirken auf die Einigung beider Reiche hin.<lb/><hi rendition="#b">950&#x2014;722 Israel.<lb/>
950 Jerobeam</hi>, Hauptmann Salomos,<lb/>
durch Ägypten (Schischack) ge-<lb/>
stützt.<lb/><lb/>
900 Ahab führt auf Antrieb seiner<lb/>
Gemahlin <hi rendition="#g">Jesabe1</hi> den Kult des<lb/>
Baal ein. Dagegen erheben sich<lb/><hi rendition="#g">Elias</hi>, später <hi rendition="#g">Micha</hi>.<lb/>
850 <hi rendition="#g">Joram</hi>, Ahabs Sohn, auf Antrieb<lb/>
des Propheten <hi rendition="#g">Elisa</hi> getötet, um<lb/>
beide Reiche zu vereinigen. <hi rendition="#g">Jehu</hi><lb/>
von Elisa auf den Thron erhoben.<lb/>
770 <hi rendition="#g">Amos</hi> eifert gegen den Sitten-<lb/>
verfall.<lb/>
760 Assyrien wider Damaskus zu<lb/>
Hülfe gerufen gegen des Prophe-<lb/>
ten <hi rendition="#g">Hoseas</hi> Rat. Israel As-<lb/>
syrien tributpflichtig.<lb/><hi rendition="#b">722</hi> König Hosea, mit Ägypten ver-<lb/>
bündet, sucht das assyrische Joch<lb/>
abzuschütteln. <hi rendition="#b">Belagerung Sa-<lb/>
marias durch Salmanassar d. Gr.,<lb/>
Eroberung durch Sargon;</hi> Ver-<lb/>
pflanzung des Volkes nach Medien<lb/>
und Armenien. Ansiedelung von<lb/>
Assyrern in Israel, aus deren<lb/>
Vermischung mit den Zurück-<lb/>
gebliebenen die <hi rendition="#g">Samaritaner</hi><lb/>
hervorgehen.<lb/><p><hi rendition="#b">950&#x2014;588 Juda</hi>.<lb/><hi rendition="#b">950 Rehabeam</hi>, Salomons Sohn.<lb/>
549 Schischack von Ägypten erobert<lb/>
Jerusalem.<lb/>
850 <hi rendition="#g">Athalja</hi>, Ahabs Tochter, tötet<lb/>
ihre eigenen Enkel, um den Thron<lb/>
gegen <hi rendition="#g">Jehu</hi> selbst zu behaupten.<lb/>
730 Jerusalem von Israel und Da-<lb/>
maskus belagert. Tiglat Pi-<lb/>
lesar II. von Assyrien, gegen<lb/><hi rendition="#g">Jesaias</hi> Mahnung zu Hülfe ge-<lb/>
rufen, macht Juda zinspflichtig.<lb/>
700 <hi rendition="#g">Hiskias</hi> sucht im Bunde mit<lb/>
Ägypten das assyrische Joch ab-<lb/>
zuschütteln. Warnung des Je-<lb/>
saias; <hi rendition="#g">Sanheribs</hi> erfolgloser<lb/>
Zug.<lb/>
690 <hi rendition="#g">Manasse</hi>, Hiskias Sohn, führt<lb/>
den Baaldienst ein; Verfolgung<lb/>
des <hi rendition="#g">Jesaias</hi>, der den Messias<lb/>
weissagt.<lb/>
640 <hi rendition="#g">Josias</hi> kehrt zum Dienste Je-<lb/>
hovas zurück.<lb/>
622 Tempelreformen des <hi rendition="#g">Jeremias</hi>.<lb/>
609 Schlacht bei Megiddo gegen Necho<lb/>
von Ägypten: Josias fällt; sein<lb/>
Nachfolger <hi rendition="#g">Jojakim</hi>, Ägypten<lb/>
zinspflichtig, verfolgt Jeremias.</p></cell>
            </row>
          </table><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 34 —/0044] 950—722 b) Geteiltes Reich. Die Propheten wirken auf die Einigung beider Reiche hin. 950—722 Israel. 950 Jerobeam, Hauptmann Salomos, durch Ägypten (Schischack) ge- stützt. 900 Ahab führt auf Antrieb seiner Gemahlin Jesabe1 den Kult des Baal ein. Dagegen erheben sich Elias, später Micha. 850 Joram, Ahabs Sohn, auf Antrieb des Propheten Elisa getötet, um beide Reiche zu vereinigen. Jehu von Elisa auf den Thron erhoben. 770 Amos eifert gegen den Sitten- verfall. 760 Assyrien wider Damaskus zu Hülfe gerufen gegen des Prophe- ten Hoseas Rat. Israel As- syrien tributpflichtig. 722 König Hosea, mit Ägypten ver- bündet, sucht das assyrische Joch abzuschütteln. Belagerung Sa- marias durch Salmanassar d. Gr., Eroberung durch Sargon; Ver- pflanzung des Volkes nach Medien und Armenien. Ansiedelung von Assyrern in Israel, aus deren Vermischung mit den Zurück- gebliebenen die Samaritaner hervorgehen. 950—588 Juda. 950 Rehabeam, Salomons Sohn. 549 Schischack von Ägypten erobert Jerusalem. 850 Athalja, Ahabs Tochter, tötet ihre eigenen Enkel, um den Thron gegen Jehu selbst zu behaupten. 730 Jerusalem von Israel und Da- maskus belagert. Tiglat Pi- lesar II. von Assyrien, gegen Jesaias Mahnung zu Hülfe ge- rufen, macht Juda zinspflichtig. 700 Hiskias sucht im Bunde mit Ägypten das assyrische Joch ab- zuschütteln. Warnung des Je- saias; Sanheribs erfolgloser Zug. 690 Manasse, Hiskias Sohn, führt den Baaldienst ein; Verfolgung des Jesaias, der den Messias weissagt. 640 Josias kehrt zum Dienste Je- hovas zurück. 622 Tempelreformen des Jeremias. 609 Schlacht bei Megiddo gegen Necho von Ägypten: Josias fällt; sein Nachfolger Jojakim, Ägypten zinspflichtig, verfolgt Jeremias.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/44
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 34 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/44>, abgerufen am 06.06.2024.