Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite

Skulptur; dagegen blühte die Kunstindustrie in Behandlung der
Metalle, in Weberei und Stickerei. -- Die Erzeugnisse der Kunstindustrie
und des Bodens riefen einen bedeutenden Landhandel hervor (daher
babylonisches Maass-, Gewichts- und Münzsystem); die Fluss- und See-
schiffahrt war unbedeutend.

Das Leben war verfeinert (z. B. auch durch zahlreiche Gärten);
doch trat bei dem Vorhandensein der Polygamie die Frau sehr zurück.



II. Die Juden.

x--1600 I. Ur- oder Patriarchenzeit.
1700 Abraham, aus dem Stamme der Terachiten, Häuptling
eines Hirtenstammes, wandert mit seinem Neffen Loth
aus Ur in Südbabylon nomadisierend nach Kanaan:
nach kurzem Aufenthalt in Ägypten Festsetzung in
Mamre (westlich vom Toten Meere, zwischen Hebron
und Jerusalem).
Isaak, Abrahams Sohn von Sarah, Ismael, von Hagar
(Stammvater der Araber).
Jakob, Isaaks Sohn, wandert nach Ägypten aus.
1600--1300 II. Aufenthalt in Ägypten.
Sitze im Lande Gosen (ägyptisch Kesem, östlich vom rechten
Nilarm).
Moses am Hofe Ramses' II. erzogen.
Auszug unter Moses während der Regierung Menephthas.
1300--1260 III. Aufenthalt in der Wüste.
Gesetzgebung auf dem Sinai.
1260--1070 IV. Zeit der Richter (Heldenzeit).
Ansiedelung in Kanaan unter Josua; Kämpfe der einzelnen
Stämme mit den Einwohnern. In Zeiten der Gefahr
treten einzelne Männer an die Spitze: Gideon, Jephtha,
Debora und Barak, Simson. Allmählige Ausbildung
der Theokratie, das heißt einer im Namen Gottes ge-
führten Priesterherrschaft (Hierarchie): Eli und
Samuel.

Skulptur; dagegen blühte die Kunstindustrie in Behandlung der
Metalle, in Weberei und Stickerei. — Die Erzeugnisse der Kunstindustrie
und des Bodens riefen einen bedeutenden Landhandel hervor (daher
babylonisches Maaſs-, Gewichts- und Münzsystem); die Fluſs- und See-
schiffahrt war unbedeutend.

Das Leben war verfeinert (z. B. auch durch zahlreiche Gärten);
doch trat bei dem Vorhandensein der Polygamie die Frau sehr zurück.



II. Die Juden.

x—1600 I. Ur- oder Patriarchenzeit.
1700 Abraham, aus dem Stamme der Terachiten, Häuptling
eines Hirtenstammes, wandert mit seinem Neffen Loth
aus Ur in Südbabylon nomadisierend nach Kanaan:
nach kurzem Aufenthalt in Ägypten Festsetzung in
Mamre (westlich vom Toten Meere, zwischen Hebron
und Jerusalem).
Isaak, Abrahams Sohn von Sarah, Ismael, von Hagar
(Stammvater der Araber).
Jakob, Isaaks Sohn, wandert nach Ägypten aus.
1600—1300 II. Aufenthalt in Ägypten.
Sitze im Lande Gosen (ägyptisch Kesem, östlich vom rechten
Nilarm).
Moses am Hofe Ramses’ II. erzogen.
Auszug unter Moses während der Regierung Menephthas.
1300—1260 III. Aufenthalt in der Wüste.
Gesetzgebung auf dem Sinai.
1260—1070 IV. Zeit der Richter (Heldenzeit).
Ansiedelung in Kanaan unter Josua; Kämpfe der einzelnen
Stämme mit den Einwohnern. In Zeiten der Gefahr
treten einzelne Männer an die Spitze: Gideon, Jephtha,
Debora und Barak, Simson. Allmählige Ausbildung
der Theokratie, das heißt einer im Namen Gottes ge-
führten Priesterherrschaft (Hierarchie): Eli und
Samuel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="&#x2014; 32 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000042"/><hi rendition="#g">Skulptur</hi>; dagegen blühte die <hi rendition="#g">Kunstindustrie</hi> in Behandlung der<lb/>
Metalle, in Weberei und Stickerei. &#x2014; Die Erzeugnisse der Kunstindustrie<lb/>
und des Bodens riefen einen bedeutenden Landhandel hervor (daher<lb/>
babylonisches Maa&#x017F;s-, Gewichts- und Münzsystem); die Flu&#x017F;s- und See-<lb/>
schiffahrt war unbedeutend.</p><lb/>
            <p>Das Leben war verfeinert (z. B. auch durch zahlreiche Gärten);<lb/>
doch trat bei dem Vorhandensein der Polygamie die Frau sehr zurück.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>II. Die Juden.</head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#b">x&#x2014;1600 I. Ur- oder Patriarchenzeit</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#b">1700 Abraham</hi>, aus dem Stamme der Terachiten, Häuptling<lb/>
eines Hirtenstammes, wandert mit seinem Neffen Loth<lb/>
aus Ur in Südbabylon nomadisierend nach Kanaan:<lb/>
nach kurzem Aufenthalt in Ägypten Festsetzung in<lb/>
Mamre (westlich vom Toten Meere, zwischen Hebron<lb/>
und Jerusalem).<lb/><hi rendition="#g">Isaak</hi>, Abrahams Sohn von Sarah, Ismael, von Hagar<lb/>
(Stammvater der Araber).<lb/><hi rendition="#g">Jakob</hi>, Isaaks Sohn, wandert nach Ägypten aus.<lb/><hi rendition="#b">1600&#x2014;1300 II. Aufenthalt in Ägypten.</hi><lb/>
Sitze im Lande Gosen (<choice><abbr>ägypt.</abbr><expan>ägyptisch</expan></choice> Kesem, östlich vom rechten<lb/>
Nilarm).<lb/>
Moses am Hofe Ramses&#x2019; II. erzogen.<lb/>
Auszug unter Moses während der Regierung Menephthas.<lb/><hi rendition="#b">1300&#x2014;1260 III. Aufenthalt in der Wüste</hi>.<lb/>
Gesetzgebung auf dem Sinai.<lb/><hi rendition="#b">1260&#x2014;1070 IV. Zeit der Richter (Heldenzeit)</hi>.<lb/>
Ansiedelung in Kanaan unter <hi rendition="#b">Josua</hi>; Kämpfe der einzelnen<lb/>
Stämme mit den Einwohnern. In Zeiten der Gefahr<lb/>
treten einzelne Männer an die Spitze: <hi rendition="#b">Gideon</hi>, <hi rendition="#b">Jephtha</hi>,<lb/><hi rendition="#b">Debora</hi> und <hi rendition="#g">Barak</hi>, <hi rendition="#b">Simson</hi>. Allmählige Ausbildung<lb/>
der <hi rendition="#g">Theokratie</hi>, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> einer im Namen Gottes ge-<lb/>
führten <hi rendition="#g">Priesterherrschaft</hi> (Hierarchie): <hi rendition="#b">Eli</hi> und<lb/><hi rendition="#b">Samuel</hi>.</cell>
            </row>
          </table><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 32 —/0042] Skulptur; dagegen blühte die Kunstindustrie in Behandlung der Metalle, in Weberei und Stickerei. — Die Erzeugnisse der Kunstindustrie und des Bodens riefen einen bedeutenden Landhandel hervor (daher babylonisches Maaſs-, Gewichts- und Münzsystem); die Fluſs- und See- schiffahrt war unbedeutend. Das Leben war verfeinert (z. B. auch durch zahlreiche Gärten); doch trat bei dem Vorhandensein der Polygamie die Frau sehr zurück. II. Die Juden. x—1600 I. Ur- oder Patriarchenzeit. 1700 Abraham, aus dem Stamme der Terachiten, Häuptling eines Hirtenstammes, wandert mit seinem Neffen Loth aus Ur in Südbabylon nomadisierend nach Kanaan: nach kurzem Aufenthalt in Ägypten Festsetzung in Mamre (westlich vom Toten Meere, zwischen Hebron und Jerusalem). Isaak, Abrahams Sohn von Sarah, Ismael, von Hagar (Stammvater der Araber). Jakob, Isaaks Sohn, wandert nach Ägypten aus. 1600—1300 II. Aufenthalt in Ägypten. Sitze im Lande Gosen (ägypt. Kesem, östlich vom rechten Nilarm). Moses am Hofe Ramses’ II. erzogen. Auszug unter Moses während der Regierung Menephthas. 1300—1260 III. Aufenthalt in der Wüste. Gesetzgebung auf dem Sinai. 1260—1070 IV. Zeit der Richter (Heldenzeit). Ansiedelung in Kanaan unter Josua; Kämpfe der einzelnen Stämme mit den Einwohnern. In Zeiten der Gefahr treten einzelne Männer an die Spitze: Gideon, Jephtha, Debora und Barak, Simson. Allmählige Ausbildung der Theokratie, d. h. einer im Namen Gottes ge- führten Priesterherrschaft (Hierarchie): Eli und Samuel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/42
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 32 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/42>, abgerufen am 06.06.2024.