Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerkung Die heutigen Völker Europas teilt man -- abgesehen von den
mongolischen Türken, Ungarn und Finnen -- in drei Gruppen:
1. germanische -- die oben genannten Völker umfassend;
2. romanische oder lateinische -- die, abstammend von der Ur-
bevölkerung römischer Provinzen, aber mit Germanen gemischt,
eine von der lateinischen abstammende Sprache sprechen: Franzosen,
Italiener, Spanier, Portugiesen, Rumänier, Ladiner im Engadin.
3. slawische -- die oben genannten.
Die Ungarn, in ihrer eigenen Sprache Magyaren (sprich Madjaren,
nicht Madscharen), sind vielleicht mit Mongolen gemischte Slawen, die
nur eine mongolische Sprache angenommen haben.

§ 18.

Die Verwandtschaft der Völker unter einander ist durch die sogenannte Sprach-
vergleichung
(Linguistik, vergleichende Grammatik)1) in Verbindung mit
der Anthropologie festgestellt. Wo nicht Sprachdenkmäler selbst er-
halten sind, genügen oft schon Namen um die Verwandtschaft zu erkennen.

Aus der Sprachverwandtschaft folgt, dass Völker, die einer Sprachgruppe
angehören, von einem Urvolk und daher aus einer Urheimat stammen.2)
Die der Arier hat man im Nordwesten des Himalaya gesucht, teils in dem schönen
Thale Kaschmir, teils, namentlich neuerdings, in dem Quelllande des Oxus
und Iaxartes, dem Pamirplateau.

Die Urheimat der Semiten ist gleichfalls nicht mit voller Sicherheit
festzustellen, obwohl jetzt das südliche Armenien meist als solche angenom-
men wird. Das Paradies der Bibel, als welches ehemals das Thal Kaschmir
angesehen wurde, wird jetzt auch in Mesopotamien gesucht.

Da Indogermanen, Semiten und Hamiten aus einer Einheit hervorgegan-
gen sind, müssten die Sprachen aller zu diesen drei Zweigen gehörigen Völker
auf eine Ursprache zurückzuführen sein. Bisher aber sind alle Versuche, Ver-
wandtschaft der indogermanischen und semitischen Sprachen zu erweisen, ver-
geblich ausgefallen, doch scheint Verwandtschaft der semitischen und hami-
tischen Sprachen nachweisbar.

§ 19.

Die Weltgeschichte ergab sich im Wesentlichen als Geschichte der weissen
Rasse: innerhalb dieser hat aber sich frühzeitig die indogermanische
Völkerfamilie
3) und in ihr wiederum die europäische Völkergruppe als
die kulturfähigste erwiesen. -- Die Kultur der europäischen Völker scheint
berufen, die Grundlage der geistigen Einheit der Menschheit zu werden.

none
none
none
none l) Die Sprachvergleichung ist in Indien entstanden. Die Herrschaft über dieses Land zwang
die Engländer, die indische (hindostanische oder Urdu-) Sprache zu lernen. Dabei fiel dem
Oberrichter Jones (+ 1794) die Ähnlichkeit der Zahlwörter mit denen des Griechischen und
Lateinischen auf. Genauere Studien führten dazu, nicht nur eine Anzahl urverwandter Wurzeln,
sondern vor allen Dingen Gleichheit des grammatischen Baus (Deklination, Konjugation und so weiter)
festzustellen. Der wissenschaftliche Begründer der Linguistik ist Franz Bopp (geb. 1791 in
Mainz, + als Prof. d. Univers. Berlin 1867). Den Beweis für die Sprachverwandtschaft giebt die
Tabelle Seite 22.
none 2) Es ist aber auch vorgekommen, dass Völker die Sprache eines Volkes anderer Abstammung
annahmen, wenn sie von demselben unterworfen waren, wie die Bulgaren, Ungarn (?) und
die romanischen Völker, s. § 16.
none 3) Es verdient hervorgehoben zu werden, welche Verbreitung die indo-arische Religions-
form des Buddhismus in Ostasien gefunden hat.

Anmerkung Die heutigen Völker Europas teilt man — abgesehen von den
mongolischen Türken, Ungarn und Finnen — in drei Gruppen:
1. germanische — die oben genannten Völker umfassend;
2. romanische oder lateinische — die, abstammend von der Ur-
bevölkerung römischer Provinzen, aber mit Germanen gemischt,
eine von der lateinischen abstammende Sprache sprechen: Franzosen,
Italiener, Spanier, Portugiesen, Rumänier, Ladiner im Engadin.
3. slawische — die oben genannten.
Die Ungarn, in ihrer eigenen Sprache Magyaren (sprich Madjaren,
nicht Madscharen), sind vielleicht mit Mongolen gemischte Slawen, die
nur eine mongolische Sprache angenommen haben.

§ 18.

Die Verwandtschaft der Völker unter einander ist durch die sogenannte Sprach-
vergleichung
(Linguistik, vergleichende Grammatik)1) in Verbindung mit
der Anthropologie festgestellt. Wo nicht Sprachdenkmäler selbst er-
halten sind, genügen oft schon Namen um die Verwandtschaft zu erkennen.

Aus der Sprachverwandtschaft folgt, daſs Völker, die einer Sprachgruppe
angehören, von einem Urvolk und daher aus einer Urheimat stammen.2)
Die der Arier hat man im Nordwesten des Himalaya gesucht, teils in dem schönen
Thale Kaschmir, teils, namentlich neuerdings, in dem Quelllande des Oxus
und Iaxartes, dem Pamirplateau.

Die Urheimat der Semiten ist gleichfalls nicht mit voller Sicherheit
festzustellen, obwohl jetzt das südliche Armenien meist als solche angenom-
men wird. Das Paradies der Bibel, als welches ehemals das Thal Kaschmir
angesehen wurde, wird jetzt auch in Mesopotamien gesucht.

Da Indogermanen, Semiten und Hamiten aus einer Einheit hervorgegan-
gen sind, müſsten die Sprachen aller zu diesen drei Zweigen gehörigen Völker
auf eine Ursprache zurückzuführen sein. Bisher aber sind alle Versuche, Ver-
wandtschaft der indogermanischen und semitischen Sprachen zu erweisen, ver-
geblich ausgefallen, doch scheint Verwandtschaft der semitischen und hami-
tischen Sprachen nachweisbar.

§ 19.

Die Weltgeschichte ergab sich im Wesentlichen als Geschichte der weiſsen
Rasse: innerhalb dieser hat aber sich frühzeitig die indogermanische
Völkerfamilie
3) und in ihr wiederum die europäische Völkergruppe als
die kulturfähigste erwiesen. — Die Kultur der europäischen Völker scheint
berufen, die Grundlage der geistigen Einheit der Menschheit zu werden.

none
none
none
none l) Die Sprachvergleichung ist in Indien entstanden. Die Herrschaft über dieses Land zwang
die Engländer, die indische (hindostanische oder Urdu-) Sprache zu lernen. Dabei fiel dem
Oberrichter Jones († 1794) die Ähnlichkeit der Zahlwörter mit denen des Griechischen und
Lateinischen auf. Genauere Studien führten dazu, nicht nur eine Anzahl urverwandter Wurzeln,
sondern vor allen Dingen Gleichheit des grammatischen Baus (Deklination, Konjugation und so weiter)
festzustellen. Der wissenschaftliche Begründer der Linguistik ist Franz Bopp (geb. 1791 in
Mainz, † als Prof. d. Univers. Berlin 1867). Den Beweis für die Sprachverwandtschaft giebt die
Tabelle Seite 22.
none 2) Es ist aber auch vorgekommen, daſs Völker die Sprache eines Volkes anderer Abstammung
annahmen, wenn sie von demselben unterworfen waren, wie die Bulgaren, Ungarn (?) und
die romanischen Völker, s. § 16.
none 3) Es verdient hervorgehoben zu werden, welche Verbreitung die indo-arische Religions-
form des Buddhismus in Ostasien gefunden hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0031" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000031" n="&#x2014; 21 &#x2014;"/>
          <p><choice><abbr>Anm.</abbr><expan>Anmerkung</expan></choice> Die heutigen Völker Europas teilt man &#x2014; abgesehen von den<lb/><hi rendition="#g">mongolischen</hi> Türken, Ungarn und Finnen &#x2014; in drei Gruppen:<lb/>
1. <hi rendition="#g">germanische</hi> &#x2014; die oben genannten Völker umfassend;<lb/>
2. <hi rendition="#g">romanische</hi> oder <hi rendition="#g">lateinische</hi> &#x2014; die, abstammend von der Ur-<lb/>
bevölkerung römischer Provinzen, aber mit Germanen gemischt,<lb/>
eine von der lateinischen abstammende Sprache sprechen: Franzosen,<lb/>
Italiener, Spanier, Portugiesen, Rumänier, Ladiner im Engadin.<lb/>
3. <hi rendition="#g">slawische</hi> &#x2014; die oben genannten.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Ungarn</hi>, in ihrer eigenen Sprache <hi rendition="#g">Magyaren</hi> (<choice><abbr>spr.</abbr><expan>sprich</expan></choice> Madjaren,<lb/>
nicht Madscharen), sind vielleicht mit Mongolen gemischte Slawen, die<lb/>
nur eine mongolische Sprache angenommen haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 18.</head><lb/>
          <p>Die Verwandtschaft der Völker unter einander ist durch die <choice><abbr>sog.</abbr><expan>sogenannte</expan></choice> <hi rendition="#g">Sprach-<lb/>
vergleichung</hi> (Linguistik, vergleichende Grammatik)1) in Verbindung mit<lb/>
der <hi rendition="#g">Anthropologie</hi> festgestellt. Wo nicht Sprachdenkmäler selbst er-<lb/>
halten sind, genügen oft schon Namen um die Verwandtschaft zu erkennen.</p><lb/>
          <p>Aus der Sprachverwandtschaft folgt, da&#x017F;s Völker, die einer Sprachgruppe<lb/>
angehören, von einem <hi rendition="#g">Urvolk</hi> und daher aus einer <hi rendition="#g">Urheimat</hi> stammen.2)<lb/>
Die der <hi rendition="#g">Arier</hi> hat man im <choice><abbr>NW.</abbr><expan>Nordwesten</expan></choice> des Himalaya gesucht, teils in dem schönen<lb/>
Thale Kaschmir, teils, namentlich neuerdings, in dem Quelllande des Oxus<lb/>
und Iaxartes, dem Pamirplateau.</p><lb/>
          <p>Die Urheimat der <hi rendition="#g">Semiten</hi> ist gleichfalls nicht mit voller Sicherheit<lb/>
festzustellen, obwohl jetzt das südliche Armenien meist als solche angenom-<lb/>
men wird. Das Paradies der Bibel, als welches ehemals das Thal Kaschmir<lb/>
angesehen wurde, wird jetzt auch in Mesopotamien gesucht.</p><lb/>
          <p>Da Indogermanen, Semiten und Hamiten aus einer Einheit hervorgegan-<lb/>
gen sind, mü&#x017F;sten die Sprachen aller zu diesen drei Zweigen gehörigen Völker<lb/>
auf eine Ursprache zurückzuführen sein. Bisher aber sind alle Versuche, Ver-<lb/>
wandtschaft der indogermanischen und semitischen Sprachen zu erweisen, ver-<lb/>
geblich ausgefallen, doch scheint Verwandtschaft der semitischen und hami-<lb/>
tischen Sprachen nachweisbar.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 19.</head><lb/>
          <p>Die Weltgeschichte ergab sich im Wesentlichen als Geschichte der <hi rendition="#g">wei&#x017F;sen</hi><lb/>
Rasse: innerhalb dieser hat aber sich frühzeitig die <hi rendition="#g">indogermanische<lb/>
Völkerfamilie</hi>3) und in ihr wiederum die <hi rendition="#b">europäische Völkergruppe</hi> als<lb/>
die kulturfähigste erwiesen. &#x2014; Die Kultur der europäischen Völker scheint<lb/>
berufen, die Grundlage der geistigen Einheit der Menschheit zu werden.</p><lb/>
          <note place="foot" n="none">l) Die Sprachvergleichung ist in Indien entstanden. Die Herrschaft über dieses Land zwang<lb/>
die Engländer, die indische (hindostanische oder Urdu-) Sprache zu lernen. Dabei fiel dem<lb/>
Oberrichter <hi rendition="#g">Jones</hi> (&#x2020; 1794) die Ähnlichkeit der Zahlwörter mit denen des Griechischen und<lb/>
Lateinischen auf. Genauere Studien führten dazu, nicht nur eine Anzahl urverwandter Wurzeln,<lb/>
sondern vor allen Dingen Gleichheit des grammatischen Baus (Deklination, Konjugation <choice><abbr>u. s. w.</abbr><expan>und so weiter</expan></choice>)<lb/>
festzustellen. Der wissenschaftliche Begründer der Linguistik ist Franz <hi rendition="#g">Bopp</hi> (geb. 1791 in<lb/>
Mainz, &#x2020; als Prof. d. Univers. Berlin 1867). Den Beweis für die Sprachverwandtschaft giebt die<lb/>
Tabelle Seite 22.</note><lb/>
          <note place="foot" n="none">2) Es ist aber auch vorgekommen, da&#x017F;s Völker die Sprache eines Volkes anderer Abstammung<lb/>
annahmen, wenn sie von demselben unterworfen waren, wie die <hi rendition="#g">Bulgaren</hi>, <hi rendition="#g">Ungarn</hi> (?) und<lb/>
die <hi rendition="#g">romanischen Völker</hi>, s. § 16.</note><lb/>
          <note place="foot" n="none">3) Es verdient hervorgehoben zu werden, welche Verbreitung die <hi rendition="#g">indo-arische</hi> Religions-<lb/>
form des Buddhismus in Ostasien gefunden hat.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 21 —/0031] Anm. Die heutigen Völker Europas teilt man — abgesehen von den mongolischen Türken, Ungarn und Finnen — in drei Gruppen: 1. germanische — die oben genannten Völker umfassend; 2. romanische oder lateinische — die, abstammend von der Ur- bevölkerung römischer Provinzen, aber mit Germanen gemischt, eine von der lateinischen abstammende Sprache sprechen: Franzosen, Italiener, Spanier, Portugiesen, Rumänier, Ladiner im Engadin. 3. slawische — die oben genannten. Die Ungarn, in ihrer eigenen Sprache Magyaren (spr. Madjaren, nicht Madscharen), sind vielleicht mit Mongolen gemischte Slawen, die nur eine mongolische Sprache angenommen haben. § 18. Die Verwandtschaft der Völker unter einander ist durch die sog. Sprach- vergleichung (Linguistik, vergleichende Grammatik)1) in Verbindung mit der Anthropologie festgestellt. Wo nicht Sprachdenkmäler selbst er- halten sind, genügen oft schon Namen um die Verwandtschaft zu erkennen. Aus der Sprachverwandtschaft folgt, daſs Völker, die einer Sprachgruppe angehören, von einem Urvolk und daher aus einer Urheimat stammen.2) Die der Arier hat man im NW. des Himalaya gesucht, teils in dem schönen Thale Kaschmir, teils, namentlich neuerdings, in dem Quelllande des Oxus und Iaxartes, dem Pamirplateau. Die Urheimat der Semiten ist gleichfalls nicht mit voller Sicherheit festzustellen, obwohl jetzt das südliche Armenien meist als solche angenom- men wird. Das Paradies der Bibel, als welches ehemals das Thal Kaschmir angesehen wurde, wird jetzt auch in Mesopotamien gesucht. Da Indogermanen, Semiten und Hamiten aus einer Einheit hervorgegan- gen sind, müſsten die Sprachen aller zu diesen drei Zweigen gehörigen Völker auf eine Ursprache zurückzuführen sein. Bisher aber sind alle Versuche, Ver- wandtschaft der indogermanischen und semitischen Sprachen zu erweisen, ver- geblich ausgefallen, doch scheint Verwandtschaft der semitischen und hami- tischen Sprachen nachweisbar. § 19. Die Weltgeschichte ergab sich im Wesentlichen als Geschichte der weiſsen Rasse: innerhalb dieser hat aber sich frühzeitig die indogermanische Völkerfamilie3) und in ihr wiederum die europäische Völkergruppe als die kulturfähigste erwiesen. — Die Kultur der europäischen Völker scheint berufen, die Grundlage der geistigen Einheit der Menschheit zu werden. none none none none l) Die Sprachvergleichung ist in Indien entstanden. Die Herrschaft über dieses Land zwang die Engländer, die indische (hindostanische oder Urdu-) Sprache zu lernen. Dabei fiel dem Oberrichter Jones († 1794) die Ähnlichkeit der Zahlwörter mit denen des Griechischen und Lateinischen auf. Genauere Studien führten dazu, nicht nur eine Anzahl urverwandter Wurzeln, sondern vor allen Dingen Gleichheit des grammatischen Baus (Deklination, Konjugation u. s. w.) festzustellen. Der wissenschaftliche Begründer der Linguistik ist Franz Bopp (geb. 1791 in Mainz, † als Prof. d. Univers. Berlin 1867). Den Beweis für die Sprachverwandtschaft giebt die Tabelle Seite 22. none 2) Es ist aber auch vorgekommen, daſs Völker die Sprache eines Volkes anderer Abstammung annahmen, wenn sie von demselben unterworfen waren, wie die Bulgaren, Ungarn (?) und die romanischen Völker, s. § 16. none 3) Es verdient hervorgehoben zu werden, welche Verbreitung die indo-arische Religions- form des Buddhismus in Ostasien gefunden hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/31
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 21 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/31>, abgerufen am 06.06.2024.