Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite

und in höherem oder geringerem Grade Handwerk und Gewerbethätig-
keit
(Industrie) hervorgerufen. Hierbei macht sich alsbald dem Menschen
angeborene Sinn für das Schöne, sowie andererseits der gleichfalls dem Menschen
angeborene Trieb der Nachahmung geltend, und die Gewerb-
thätigkeit verbindet sich mit Kunstübung (nützliche Künste), aus der
später, ohne Rücksicht auf das Nützliche, Skulptur, Malerei und Archi-
tektur
als reine Künste hervorgingen. - Andere reine Künste gehen, ohne
an das Nützliche anzuknüpfen, wie Musik, Gesang, Tanz, Dichtkunst,
zum Teil aus dem Bedürfnis des Menschen hervor, die Zeit nach der Arbeit in
angenehmer Erholung hinzubringen.
Aber dem Menschen ist auch der Trieb nach Erkenntnis, das heißt der
Sinn für das Wahre angeboren, der sich in Beobachtung von Natur und
Leben geltend macht. Diese führt zunächst meist zur Vertiefung der reli-
giösen Vorstellungen, welche oft zu einem förmlichen System der Mytho-
logie
führen. Früh treten in diesem Gedankenkreis die Fragen nach dem
Ursprunge der Welt und des Menschen, nach dem Wesen der Götter und so weiter
hervor, worin die Anfänge der Wissenschaft liegen. Die Beobachtung der
Natur führt insonderheit zur Astronomie; das Leben selbst drängt zur
Medicin und zur Geometrie (bei Baukunst, Landvermessung). Meist
werden die Anfänge der Wissenschaft von den den Gottesdienst versehenden
Priestern weiter gebildet, die durch ihre Thätigkeit von selbst mehr als die
anderen Bevölkerungsklassen auf eine denkende Betrachtung der Welt und
des Lebens (Spekulation. Philosophie) hingewiesen werden.

§ 12.

Kunst und Wissenschaft gedeihen aber in den Völkern nur dann, wenn
letztere einen gewissen Wohlstand besitzen: ist die Lage des Einzelnen so
hart, dass er nur den nötigsten Lebensunterhalt für sich und seine Angehö-
rigen gewinnen kann, ist für Kunst und Wissenschaft wenig Raum.

1. Der Wohlstand der Völker beruht auf Arbeit: Wohlstand
tritt ein, sobald die Arbeit mehr gewinnt als zum dringendsten Lebensunter-
halt gehört.

Die Arbeit ist dreifacher Art:
A. gütererzeugende oder produktive Arbeit im engeren Sinne
a) durch Gewinnung von Naturprodukten (aus Land-, Wald-, Berg-
wirtschaft und so weiter), die zum Teil als Rohstoffe bezeichnet werden,
b) durch Bearbeitung der Rohstoffe, der Metalle, des Holzes
und so weiter (Fabrikation im Grossen, Handwerk im Kleinen).
B. güterverteilend oder regulativ im Handel, der den Austausch
der producierten Werte vermittelt.
C. persönliche Dienstleistung (beim Arzte, dem Gelehrten, dem
Künstler und so weiter).

2. In dem Arbeits- und Erwerbsleben der Völker, das heißt ihrem wirt-
schaftlichen Leben
, lassen sich zwei Stufen unterscheiden:

1. die der Naturalwirtschaft, auf der bei gänzlichem Fehlen des
Geldes oder geringem Geldbestande Produkte, Fabrikate und persön-
liche Leistungen gegen einander umgetauscht werden;

und in höherem oder geringerem Grade Handwerk und Gewerbethätig-
keit
(Industrie) hervorgerufen. Hierbei macht sich alsbald dem Menschen
angeborene Sinn für das Schöne, sowie andererseits der gleichfalls dem Menschen
angeborene Trieb der Nachahmung geltend, und die Gewerb-
thätigkeit verbindet sich mit Kunstübung (nützliche Künste), aus der
später, ohne Rücksicht auf das Nützliche, Skulptur, Malerei und Archi-
tektur
als reine Künste hervorgingen. - Andere reine Künste gehen, ohne
an das Nützliche anzuknüpfen, wie Musik, Gesang, Tanz, Dichtkunst,
zum Teil aus dem Bedürfnis des Menschen hervor, die Zeit nach der Arbeit in
angenehmer Erholung hinzubringen.
Aber dem Menschen ist auch der Trieb nach Erkenntnis, das heißt der
Sinn für das Wahre angeboren, der sich in Beobachtung von Natur und
Leben geltend macht. Diese führt zunächst meist zur Vertiefung der reli-
giösen Vorstellungen, welche oft zu einem förmlichen System der Mytho-
logie
führen. Früh treten in diesem Gedankenkreis die Fragen nach dem
Ursprunge der Welt und des Menschen, nach dem Wesen der Götter und so weiter
hervor, worin die Anfänge der Wissenschaft liegen. Die Beobachtung der
Natur führt insonderheit zur Astronomie; das Leben selbst drängt zur
Medicin und zur Geometrie (bei Baukunst, Landvermessung). Meist
werden die Anfänge der Wissenschaft von den den Gottesdienst versehenden
Priestern weiter gebildet, die durch ihre Thätigkeit von selbst mehr als die
anderen Bevölkerungsklassen auf eine denkende Betrachtung der Welt und
des Lebens (Spekulation. Philosophie) hingewiesen werden.

§ 12.

Kunst und Wissenschaft gedeihen aber in den Völkern nur dann, wenn
letztere einen gewissen Wohlstand besitzen: ist die Lage des Einzelnen so
hart, daſs er nur den nötigsten Lebensunterhalt für sich und seine Angehö-
rigen gewinnen kann, ist für Kunst und Wissenschaft wenig Raum.

1. Der Wohlstand der Völker beruht auf Arbeit: Wohlstand
tritt ein, sobald die Arbeit mehr gewinnt als zum dringendsten Lebensunter-
halt gehört.

Die Arbeit ist dreifacher Art:
A. gütererzeugende oder produktive Arbeit im engeren Sinne
a) durch Gewinnung von Naturprodukten (aus Land-, Wald-, Berg-
wirtschaft und so weiter), die zum Teil als Rohstoffe bezeichnet werden,
b) durch Bearbeitung der Rohstoffe, der Metalle, des Holzes
und so weiter (Fabrikation im Groſsen, Handwerk im Kleinen).
B. güterverteilend oder regulativ im Handel, der den Austausch
der producierten Werte vermittelt.
C. persönliche Dienstleistung (beim Arzte, dem Gelehrten, dem
Künstler und so weiter).

2. In dem Arbeits- und Erwerbsleben der Völker, das heißt ihrem wirt-
schaftlichen Leben
, lassen sich zwei Stufen unterscheiden:

1. die der Naturalwirtschaft, auf der bei gänzlichem Fehlen des
Geldes oder geringem Geldbestande Produkte, Fabrikate und persön-
liche Leistungen gegen einander umgetauscht werden;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0022" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000022" n="&#x2014; 12 &#x2014;"/>
          <p>und in höherem oder geringerem Grade <hi rendition="#g">Handwerk</hi> und <hi rendition="#g">Gewerbethätig-<lb/>
keit</hi> (Industrie) hervorgerufen. Hierbei macht sich alsbald dem Menschen<lb/>
angeborene Sinn für das <hi rendition="#g">Schöne</hi>, sowie andererseits der gleichfalls dem Menschen<lb/>
angeborene <hi rendition="#g">Trieb der Nachahmung</hi> geltend, und die Gewerb-<lb/>
thätigkeit verbindet sich mit <hi rendition="#g">Kunstübung</hi> (nützliche Künste), aus der<lb/>
später, ohne Rücksicht auf das Nützliche, <hi rendition="#g">Skulptur</hi>, <hi rendition="#g">Malerei</hi> und <hi rendition="#g">Archi-<lb/>
tektur</hi> als <hi rendition="#g">reine</hi> Künste hervorgingen. - Andere reine Künste gehen, ohne<lb/>
an das Nützliche anzuknüpfen, wie <hi rendition="#g">Musik</hi>, <hi rendition="#g">Gesang</hi>, <hi rendition="#g">Tanz</hi>, <hi rendition="#g">Dichtkunst</hi>,<lb/><choice><abbr>z.t.</abbr><expan>zum Teil</expan></choice> aus dem Bedürfnis des Menschen hervor, die Zeit nach der Arbeit in<lb/>
angenehmer Erholung hinzubringen.<lb/>
Aber dem Menschen ist auch der <hi rendition="#g">Trieb nach Erkenntnis</hi>, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> der<lb/>
Sinn für das <hi rendition="#g">Wahre</hi> angeboren, der sich in Beobachtung von Natur und<lb/>
Leben geltend macht. Diese führt zunächst meist zur Vertiefung der reli-<lb/>
giösen Vorstellungen, welche oft zu einem förmlichen System der <hi rendition="#g">Mytho-<lb/>
logie</hi> führen. Früh treten in diesem Gedankenkreis die Fragen nach dem<lb/>
Ursprunge der Welt und des Menschen, nach dem Wesen der Götter <choice><abbr>u. s. w.</abbr><expan>und so weiter</expan></choice><lb/>
hervor, worin die Anfänge der <hi rendition="#g">Wissenschaft</hi> liegen. Die Beobachtung der<lb/>
Natur führt insonderheit zur <hi rendition="#g">Astronomie</hi>; das Leben selbst drängt zur<lb/><hi rendition="#g">Medicin</hi> und zur <hi rendition="#g">Geometrie</hi> (bei Baukunst, Landvermessung). Meist<lb/>
werden die Anfänge der Wissenschaft von den den Gottesdienst versehenden<lb/>
Priestern weiter gebildet, die durch ihre Thätigkeit von selbst mehr als die<lb/>
anderen Bevölkerungsklassen auf eine denkende Betrachtung der Welt und<lb/>
des Lebens (<hi rendition="#g">Spekulation</hi>. <hi rendition="#g">Philosophie</hi>) hingewiesen werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 12.</head><lb/>
          <p>Kunst und Wissenschaft gedeihen aber in den Völkern nur dann, wenn<lb/>
letztere einen gewissen <hi rendition="#g">Wohlstand</hi> besitzen: ist die Lage des Einzelnen so<lb/>
hart, da&#x017F;s er nur den nötigsten Lebensunterhalt für sich und seine Angehö-<lb/>
rigen gewinnen kann, ist für Kunst und Wissenschaft wenig Raum.</p><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#g">Der Wohlstand der Völker beruht auf Arbeit</hi>: Wohlstand<lb/>
tritt ein, sobald die Arbeit mehr gewinnt als zum dringendsten Lebensunter-<lb/>
halt gehört.</p>
          <list>
            <item>Die Arbeit ist <hi rendition="#g">dreifacher</hi> Art:<lb/>
A. <hi rendition="#g">gütererzeugende</hi> oder <hi rendition="#g">produktive</hi> Arbeit im engeren Sinne<lb/>
a) durch Gewinnung von <hi rendition="#g">Naturprodukten</hi> (aus Land-, Wald-, Berg-<lb/>
wirtschaft <choice><abbr>u. s. w.</abbr><expan>und so weiter</expan></choice>), die <choice><abbr>z. t.</abbr><expan>zum Teil</expan></choice> als <hi rendition="#g">Rohstoffe</hi> bezeichnet werden,<lb/>
b) durch <hi rendition="#g">Bearbeitung der Rohstoffe</hi>, der Metalle, des Holzes<lb/><choice><abbr>u. s. w.</abbr><expan>und so weiter</expan></choice> (<hi rendition="#g">Fabrikation</hi> im Gro&#x017F;sen, <hi rendition="#g">Handwerk</hi> im Kleinen).<lb/>
B. <hi rendition="#g">güterverteilend</hi> oder <hi rendition="#g">regulativ</hi> im <hi rendition="#g">Handel</hi>, der den Austausch<lb/>
der producierten Werte vermittelt.<lb/>
C. <hi rendition="#g">persönliche Dienstleistung</hi> (beim Arzte, dem Gelehrten, dem<lb/>
Künstler <choice><abbr>u. s. w.</abbr><expan>und so weiter</expan></choice>).</item>
          </list><lb/>
          <p>2. In dem Arbeits- und Erwerbsleben der Völker, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> ihrem <hi rendition="#g">wirt-<lb/>
schaftlichen Leben</hi>, lassen sich <hi rendition="#g">zwei</hi> Stufen unterscheiden:</p><lb/>
          <p>1. die der <hi rendition="#g">Naturalwirtschaft</hi>, auf der bei gänzlichem Fehlen des<lb/>
Geldes oder geringem Geldbestande Produkte, Fabrikate und persön-<lb/>
liche Leistungen gegen einander umgetauscht werden;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 12 —/0022] und in höherem oder geringerem Grade Handwerk und Gewerbethätig- keit (Industrie) hervorgerufen. Hierbei macht sich alsbald dem Menschen angeborene Sinn für das Schöne, sowie andererseits der gleichfalls dem Menschen angeborene Trieb der Nachahmung geltend, und die Gewerb- thätigkeit verbindet sich mit Kunstübung (nützliche Künste), aus der später, ohne Rücksicht auf das Nützliche, Skulptur, Malerei und Archi- tektur als reine Künste hervorgingen. - Andere reine Künste gehen, ohne an das Nützliche anzuknüpfen, wie Musik, Gesang, Tanz, Dichtkunst, z.t. aus dem Bedürfnis des Menschen hervor, die Zeit nach der Arbeit in angenehmer Erholung hinzubringen. Aber dem Menschen ist auch der Trieb nach Erkenntnis, d. h. der Sinn für das Wahre angeboren, der sich in Beobachtung von Natur und Leben geltend macht. Diese führt zunächst meist zur Vertiefung der reli- giösen Vorstellungen, welche oft zu einem förmlichen System der Mytho- logie führen. Früh treten in diesem Gedankenkreis die Fragen nach dem Ursprunge der Welt und des Menschen, nach dem Wesen der Götter u. s. w. hervor, worin die Anfänge der Wissenschaft liegen. Die Beobachtung der Natur führt insonderheit zur Astronomie; das Leben selbst drängt zur Medicin und zur Geometrie (bei Baukunst, Landvermessung). Meist werden die Anfänge der Wissenschaft von den den Gottesdienst versehenden Priestern weiter gebildet, die durch ihre Thätigkeit von selbst mehr als die anderen Bevölkerungsklassen auf eine denkende Betrachtung der Welt und des Lebens (Spekulation. Philosophie) hingewiesen werden. § 12. Kunst und Wissenschaft gedeihen aber in den Völkern nur dann, wenn letztere einen gewissen Wohlstand besitzen: ist die Lage des Einzelnen so hart, daſs er nur den nötigsten Lebensunterhalt für sich und seine Angehö- rigen gewinnen kann, ist für Kunst und Wissenschaft wenig Raum. 1. Der Wohlstand der Völker beruht auf Arbeit: Wohlstand tritt ein, sobald die Arbeit mehr gewinnt als zum dringendsten Lebensunter- halt gehört. Die Arbeit ist dreifacher Art: A. gütererzeugende oder produktive Arbeit im engeren Sinne a) durch Gewinnung von Naturprodukten (aus Land-, Wald-, Berg- wirtschaft u. s. w.), die z. t. als Rohstoffe bezeichnet werden, b) durch Bearbeitung der Rohstoffe, der Metalle, des Holzes u. s. w. (Fabrikation im Groſsen, Handwerk im Kleinen). B. güterverteilend oder regulativ im Handel, der den Austausch der producierten Werte vermittelt. C. persönliche Dienstleistung (beim Arzte, dem Gelehrten, dem Künstler u. s. w.). 2. In dem Arbeits- und Erwerbsleben der Völker, d. h. ihrem wirt- schaftlichen Leben, lassen sich zwei Stufen unterscheiden: 1. die der Naturalwirtschaft, auf der bei gänzlichem Fehlen des Geldes oder geringem Geldbestande Produkte, Fabrikate und persön- liche Leistungen gegen einander umgetauscht werden;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/22
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 12 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/22>, abgerufen am 06.06.2024.