Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
62--113 C. Plinius Secundus der Jüngere aus Novocomum in Ober-
Italien, Neffe und Adoptivsohn des Naturforschers, angesehener
Anwalt, 100 Consul, dann Legat in Bithynien, von wo er über
die Christenverfolgung berichtet, verfasste Briefe (9 Bücher) und
einen Panegyricus auf Trajan.
117--211 IV. Zeit des Archaisieren" und Eindringens fremder, namentlich
afrikanischer Elemente.
75--140 C. Suetonius Tranquillus, Freund des jüngeren Plinius, Ma-
gister epistularum des Hadrian: Vitae XII Caesarum (von
Cäsar bis Domitian) unter Benutzung guter Quellen; kurze Vitae
des Terenz, Horaz, Lucan.
120 Julius Florus: Epitome de T. Livio bellorum omnium
annorum DCC.
140 M. Cornelius Fronto (+ ca. 170) aus Cirta, berühmter Redner und
Stifter einer altertümelnden Rednerschule, Lehrer des M. Aurel,
an den er noch erhaltene Briefe schrieb.
150 A. Gellius, Schüler des Fronto, verfasste 'Noctes atticae', die
für lateinische Sprache und Altertümer wichtig sind.
160 Gaius (+ ca. 180), Rechtsgelehrter: Institutiones.
170 L. Apuleius aus Madaura in Afrika, Philosoph und Rhetor.
Schrieb u. a. den Roman 'der goldene Esel' oder 'Meta-
morphosen', darin das Mährchen von Amor und Psyche.
170 M. Minucius Felix aus Afrika, christlicher Popularphilosoph und
Apologet, verfasste den Dialog Octavius.
200 Q. Septimius Florens Tertullian aus Karthago, gleichfalls christ-
licher Apologet, schrieb: Apologeticus, -- de spectaculis,
-- de pallio, -- ad nationes, -- adversus Marcionem u.a.
210 Aemilius Papinianus, Jurist und Praefectus praetorio, be-
zeichnet als juris asylum et doctrinae legalis thesaurus,
Vormund des Caracalla, von diesem 212 ermordet.
210 Domitius Ulpianus, Jurist und Praefectus praetorio (228 von den
Praetorianern ermordet).
211 -- 600 V. Verfall der Schrift-, Herrschaft der Vulgärsprache.
1) Poesie.
310--390 Dec. Magnus Ausonius aus Burdigala (Bordeaux), Rhetor, Lehrer
des Gratian, später Praefectus praetorio, schrieb u. a. die
'Mosella'.
390 Aurelius Prudentius Clemens aus Saragossa, bedeutendster christ-
licher Dichter, Nachahmer des Horaz.
400 Paulinus Nolanus aus Burdigala, Verwandter und Schüler des
Ausonius, 378 Consul, 409 Bischof von Nola: Carmina und
Epistulae.
400 Claudius Claudianus aus Alexandria, Freund des Stilicho, bedeu-
tender Dichter; schrieb: de laudibus Stilichonis, -- in Ru-
finum, -- de raptu Proserpinae u. a.
450 C. Sollius Apollinaris Sidonius aus Lyon, seit 472 Bischof von
Clermont: schrieb panegyrische Epen, Elegieen u. a.
550 Venantius Honorius Clementianus Fortunatus, Bischof von
Poitiers, schrieb Hodoeporicum, d. i. eine Moselreise, u. a.
2) Prosa.
280-310 Scriptores historiae Augustae (Zeit von Hadrian bis Numerian
117 bis 283).
250 Thascius Caecilius Cyprianus, der Heilige, Schüler Tertullians, aus
62—113 C. Plinius Secundus der Jüngere aus Novocomum in Ober-
Italien, Neffe und Adoptivsohn des Naturforschers, angesehener
Anwalt, 100 Consul, dann Legat in Bithynien, von wo er über
die Christenverfolgung berichtet, verfaſste Briefe (9 Bücher) und
einen Panegyricus auf Trajan.
117—211 IV. Zeit des Archaïsieren» und Eindringens fremder, namentlich
afrikanischer Elemente.
75—140 C. Suetonius Tranquillus, Freund des jüngeren Plinius, Ma-
gister epistularum des Hadrian: Vitae XII Caesarum (von
Cäsar bis Domitian) unter Benutzung guter Quellen; kurze Vitae
des Terenz, Horaz, Lucan.
120 Julius Florus: Epitome de T. Livio bellorum omnium
annorum DCC.
140 M. Cornelius Fronto († ca. 170) aus Cirta, berühmter Redner und
Stifter einer altertümelnden Rednerschule, Lehrer des M. Aurel,
an den er noch erhaltene Briefe schrieb.
150 A. Gellius, Schüler des Fronto, verfaſste ‘Noctes atticae’, die
für lateinische Sprache und Altertümer wichtig sind.
160 Gaius († ca. 180), Rechtsgelehrter: Institutiones.
170 L. Apuleius aus Madaura in Afrika, Philosoph und Rhetor.
Schrieb u. a. den Roman ‘der goldene Esel’ oder ‘Meta-
morphosen’, darin das Mährchen von Amor und Psyche.
170 M. Minucius Felix aus Afrika, christlicher Popularphilosoph und
Apologet, verfaſste den Dialog Octavius.
200 Q. Septimius Florens Tertullian aus Karthago, gleichfalls christ-
licher Apologet, schrieb: Apologeticus, — de spectaculis,
— de pallio, — ad nationes, — adversus Marcionem u.a.
210 Aemilius Papinianus, Jurist und Praefectus praetorio, be-
zeichnet als juris asylum et doctrinae legalis thesaurus,
Vormund des Caracalla, von diesem 212 ermordet.
210 Domitius Ulpianus, Jurist und Praefectus praetorio (228 von den
Praetorianern ermordet).
211 — 600 V. Verfall der Schrift-, Herrschaft der Vulgärsprache.
1) Poesie.
310—390 Dec. Magnus Ausonius aus Burdigala (Bordeaux), Rhetor, Lehrer
des Gratian, später Praefectus praetorio, schrieb u. a. die
‘Mosella’.
390 Aurelius Prudentius Clemens aus Saragossa, bedeutendster christ-
licher Dichter, Nachahmer des Horaz.
400 Paulinus Nolanus aus Burdigala, Verwandter und Schüler des
Ausonius, 378 Consul, 409 Bischof von Nola: Carmina und
Epistulae.
400 Claudius Claudianus aus Alexandria, Freund des Stilicho, bedeu-
tender Dichter; schrieb: de laudibus Stilichonis, — in Ru-
finum, — de raptu Proserpinae u. a.
450 C. Sollius Apollinaris Sidonius aus Lyon, seit 472 Bischof von
Clermont: schrieb panegyrische Epen, Elegieen u. a.
550 Venantius Honorius Clementianus Fortunatus, Bischof von
Poitiers, schrieb Hodoeporicum, d. i. eine Moselreise, u. a.
2) Prosa.
280-310 Scriptores historiae Augustae (Zeit von Hadrian bis Numerian
117 bis 283).
250 Thascius Caecilius Cyprianus, der Heilige, Schüler Tertullians, aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0113" n="&#x2014; 103 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000113"/>
        <table>
          <row>
            <cell>62&#x2014;113 C. Plinius Secundus der Jüngere aus Novocomum in Ober-<lb/>
Italien, Neffe und Adoptivsohn des Naturforschers, angesehener<lb/>
Anwalt, 100 Consul, dann Legat in Bithynien, von wo er über<lb/>
die Christenverfolgung berichtet, verfa&#x017F;ste Briefe (9 Bücher) und<lb/>
einen Panegyricus auf Trajan.<lb/>
117&#x2014;211 IV. Zeit des Archaïsieren» und Eindringens fremder, namentlich<lb/>
afrikanischer Elemente.<lb/>
75&#x2014;140 C. Suetonius Tranquillus, Freund des jüngeren Plinius, Ma-<lb/>
gister epistularum des Hadrian: Vitae XII Caesarum (von<lb/>
Cäsar bis Domitian) unter Benutzung guter Quellen; kurze Vitae<lb/>
des Terenz, Horaz, Lucan.<lb/>
120 Julius Florus: Epitome de T. Livio bellorum omnium<lb/>
annorum DCC.<lb/>
140 M. Cornelius Fronto (&#x2020; ca. 170) aus Cirta, berühmter Redner und<lb/>
Stifter einer altertümelnden Rednerschule, Lehrer des M. Aurel,<lb/>
an den er noch erhaltene Briefe schrieb.<lb/>
150 A. Gellius, Schüler des Fronto, verfa&#x017F;ste &#x2018;Noctes atticae&#x2019;, die<lb/>
für lateinische Sprache und Altertümer wichtig sind.<lb/>
160 Gaius (&#x2020; ca. 180), Rechtsgelehrter: Institutiones.<lb/>
170 L. Apuleius aus Madaura in Afrika, Philosoph und Rhetor.<lb/>
Schrieb u. a. den Roman &#x2018;der goldene Esel&#x2019; oder &#x2018;Meta-<lb/>
morphosen&#x2019;, darin das Mährchen von Amor und Psyche.<lb/>
170 M. Minucius Felix aus Afrika, christlicher Popularphilosoph und<lb/>
Apologet, verfa&#x017F;ste den Dialog Octavius.<lb/>
200 Q. Septimius Florens Tertullian aus Karthago, gleichfalls christ-<lb/>
licher Apologet, schrieb: <foreign xml:lang="lat">Apologeticus, &#x2014; de spectaculis,<lb/>
&#x2014; de pallio, &#x2014; ad nationes, &#x2014; adversus Marcionem</foreign> u.a.<lb/>
210 Aemilius Papinianus, Jurist und Praefectus praetorio, be-<lb/>
zeichnet als <foreign xml:lang="lat">juris asylum et doctrinae legalis thesaurus</foreign>,<lb/>
Vormund des Caracalla, von diesem 212 ermordet.<lb/>
210 Domitius Ulpianus, Jurist und Praefectus praetorio (228 von den<lb/>
Praetorianern ermordet).<lb/>
211 &#x2014; 600 V. Verfall der Schrift-, Herrschaft der Vulgärsprache.<lb/>
1) Poesie.<lb/>
310&#x2014;390 Dec. Magnus Ausonius aus Burdigala (Bordeaux), Rhetor, Lehrer<lb/>
des Gratian, später Praefectus praetorio, schrieb u. a. die<lb/>
&#x2018;Mosella&#x2019;.<lb/>
390 Aurelius Prudentius Clemens aus Saragossa, bedeutendster christ-<lb/>
licher Dichter, Nachahmer des Horaz.<lb/>
400 Paulinus Nolanus aus Burdigala, Verwandter und Schüler des<lb/>
Ausonius, 378 Consul, 409 Bischof von Nola: Carmina und<lb/>
Epistulae.<lb/>
400 Claudius Claudianus aus Alexandria, Freund des Stilicho, bedeu-<lb/>
tender Dichter; schrieb: <foreign xml:lang="lat">de laudibus Stilichonis, &#x2014; in Ru-<lb/>
finum, &#x2014; de raptu Proserpinae</foreign> u. a.<lb/>
450 C. Sollius Apollinaris Sidonius aus Lyon, seit 472 Bischof von<lb/>
Clermont: schrieb panegyrische Epen, Elegieen u. a.<lb/>
550 Venantius Honorius Clementianus Fortunatus, Bischof von<lb/>
Poitiers, schrieb Hodoeporicum, d. i. eine Moselreise, u. a.<lb/>
2) Prosa.<lb/>
280-310 <foreign xml:lang="lat">Scriptores historiae Augustae</foreign> (Zeit von Hadrian bis Numerian<lb/>
117 bis 283).<lb/>
250 Thascius Caecilius Cyprianus, der Heilige, Schüler Tertullians, aus</cell>
          </row>
        </table><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 103 —/0113] 62—113 C. Plinius Secundus der Jüngere aus Novocomum in Ober- Italien, Neffe und Adoptivsohn des Naturforschers, angesehener Anwalt, 100 Consul, dann Legat in Bithynien, von wo er über die Christenverfolgung berichtet, verfaſste Briefe (9 Bücher) und einen Panegyricus auf Trajan. 117—211 IV. Zeit des Archaïsieren» und Eindringens fremder, namentlich afrikanischer Elemente. 75—140 C. Suetonius Tranquillus, Freund des jüngeren Plinius, Ma- gister epistularum des Hadrian: Vitae XII Caesarum (von Cäsar bis Domitian) unter Benutzung guter Quellen; kurze Vitae des Terenz, Horaz, Lucan. 120 Julius Florus: Epitome de T. Livio bellorum omnium annorum DCC. 140 M. Cornelius Fronto († ca. 170) aus Cirta, berühmter Redner und Stifter einer altertümelnden Rednerschule, Lehrer des M. Aurel, an den er noch erhaltene Briefe schrieb. 150 A. Gellius, Schüler des Fronto, verfaſste ‘Noctes atticae’, die für lateinische Sprache und Altertümer wichtig sind. 160 Gaius († ca. 180), Rechtsgelehrter: Institutiones. 170 L. Apuleius aus Madaura in Afrika, Philosoph und Rhetor. Schrieb u. a. den Roman ‘der goldene Esel’ oder ‘Meta- morphosen’, darin das Mährchen von Amor und Psyche. 170 M. Minucius Felix aus Afrika, christlicher Popularphilosoph und Apologet, verfaſste den Dialog Octavius. 200 Q. Septimius Florens Tertullian aus Karthago, gleichfalls christ- licher Apologet, schrieb: Apologeticus, — de spectaculis, — de pallio, — ad nationes, — adversus Marcionem u.a. 210 Aemilius Papinianus, Jurist und Praefectus praetorio, be- zeichnet als juris asylum et doctrinae legalis thesaurus, Vormund des Caracalla, von diesem 212 ermordet. 210 Domitius Ulpianus, Jurist und Praefectus praetorio (228 von den Praetorianern ermordet). 211 — 600 V. Verfall der Schrift-, Herrschaft der Vulgärsprache. 1) Poesie. 310—390 Dec. Magnus Ausonius aus Burdigala (Bordeaux), Rhetor, Lehrer des Gratian, später Praefectus praetorio, schrieb u. a. die ‘Mosella’. 390 Aurelius Prudentius Clemens aus Saragossa, bedeutendster christ- licher Dichter, Nachahmer des Horaz. 400 Paulinus Nolanus aus Burdigala, Verwandter und Schüler des Ausonius, 378 Consul, 409 Bischof von Nola: Carmina und Epistulae. 400 Claudius Claudianus aus Alexandria, Freund des Stilicho, bedeu- tender Dichter; schrieb: de laudibus Stilichonis, — in Ru- finum, — de raptu Proserpinae u. a. 450 C. Sollius Apollinaris Sidonius aus Lyon, seit 472 Bischof von Clermont: schrieb panegyrische Epen, Elegieen u. a. 550 Venantius Honorius Clementianus Fortunatus, Bischof von Poitiers, schrieb Hodoeporicum, d. i. eine Moselreise, u. a. 2) Prosa. 280-310 Scriptores historiae Augustae (Zeit von Hadrian bis Numerian 117 bis 283). 250 Thascius Caecilius Cyprianus, der Heilige, Schüler Tertullians, aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/113
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 103 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/113>, abgerufen am 30.07.2024.