Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

theilen gereinigt und ausgewaschen werden, weil solcher Kalk sonst nie
trocknen und auch den Mauerfraß erzeugen würde.

Gemauerte Kalkgruben sind viel besser als solche, welche blos
ohne Ausmauerung in die Erde gegraben werden, da letztere besonders
im Anfange des Einlöschens dem Kalke zu schnell alles Wasser ent-
ziehen und der Kalk demnach nicht nachlöschen kann (wie man es
nennt).

Ferner ist es bequem die Kalkgrube nach solchen Maaßen an-
zulegen, daß man, wenn sie gefüllt ist, leicht berechnen kann wie viel
Cubikfuß gelöschten Kalkes sie enthält, um beurtheilen zu können, wie
viel Cubikfuß gelöschten Kalk eine Tonne ungelöschter Kalk gegeben
hat. Das gewöhnliche Maaß der Kalkgruben ist 6--12 Fuß lang
6--12 Fuß breit und 6 Fuß tief. Tiefer macht man sie nicht gern,
weil sonst der Kalk zu schwer heraus zu werfen ist.

Jn der Kalkgrube wird der gelöschte Kalk gesammelt (einge-
sumpft). Hier wird der Kalk je länger er liegt um so fetter und
speckiger, indem sich die in der Kalkbank immer noch nicht vollständig
erfolgte Ablöschung fortsetzt. Es ist dies jedoch nicht bei allen Kalk-
arten der Fall, die sogenannten hydraulischen Kalke werden bald ganz
fest in der Grube und untauglich zur Mörtelbereitung, wie wir weiter
unten sehen werden. Der Kalkbrei senkt sich auf den Boden der
Grube und das überflüssige Wasser steigt oben auf, wo es verdunstet
oder auch abgeschöpft werden kann. Damit der in der Grube befind-
liche Kalk nicht erhärte, wird die Oberfläche des Kalkes am besten
(für längere Zeit) einige Zoll hoch mit Sand bedeckt, oder (wenn es
nur über Nacht geschieht) mit Brettern bedeckt.

Beim Löschen der trägen oder magern Kalke (wozu auch die
weiter unten zu erwähnenden hydraulischen Kalke gehören), die sich
langsam und ohne starke Erhitzung ablöschen, sucht man das voll-
ständigere Löschen durch Zusammenhalten der Wärme und der Dämpfe
zu bewirken (verdecktes Löschen). Man verrichtet dasselbe ent-
weder in einem verdeckten Kasten, den man mit Kalk füllt, und in
welchen man durch eine Oeffnung das Löschwasser eingießt; oder es
wird Kalk in größrer Menge aufgehäuft, mit dem Sande oder Zu-
schlage bedeckt (so viel als für den Mörtel, der daraus bereitet wer-
den soll, etwa nöthig ist) und dann das Löschwasser darauf gegossen,
wobei man die in der Sanddecke sich öffnenden Risse und Spalten
wieder zudeckt, endlich das Ganze gehörig durcheinander arbeitet und
bald verwendet, da die mageren Kalke viel schneller trocknen als die
fetten, besonders wenn man den Mörtelsand, wie hier zuletzt erwähnt,

theilen gereinigt und ausgewaſchen werden, weil ſolcher Kalk ſonſt nie
trocknen und auch den Mauerfraß erzeugen würde.

Gemauerte Kalkgruben ſind viel beſſer als ſolche, welche blos
ohne Ausmauerung in die Erde gegraben werden, da letztere beſonders
im Anfange des Einlöſchens dem Kalke zu ſchnell alles Waſſer ent-
ziehen und der Kalk demnach nicht nachlöſchen kann (wie man es
nennt).

Ferner iſt es bequem die Kalkgrube nach ſolchen Maaßen an-
zulegen, daß man, wenn ſie gefüllt iſt, leicht berechnen kann wie viel
Cubikfuß gelöſchten Kalkes ſie enthält, um beurtheilen zu können, wie
viel Cubikfuß gelöſchten Kalk eine Tonne ungelöſchter Kalk gegeben
hat. Das gewöhnliche Maaß der Kalkgruben iſt 6—12 Fuß lang
6—12 Fuß breit und 6 Fuß tief. Tiefer macht man ſie nicht gern,
weil ſonſt der Kalk zu ſchwer heraus zu werfen iſt.

Jn der Kalkgrube wird der gelöſchte Kalk geſammelt (einge-
ſumpft). Hier wird der Kalk je länger er liegt um ſo fetter und
ſpeckiger, indem ſich die in der Kalkbank immer noch nicht vollſtändig
erfolgte Ablöſchung fortſetzt. Es iſt dies jedoch nicht bei allen Kalk-
arten der Fall, die ſogenannten hydrauliſchen Kalke werden bald ganz
feſt in der Grube und untauglich zur Mörtelbereitung, wie wir weiter
unten ſehen werden. Der Kalkbrei ſenkt ſich auf den Boden der
Grube und das überflüſſige Waſſer ſteigt oben auf, wo es verdunſtet
oder auch abgeſchöpft werden kann. Damit der in der Grube befind-
liche Kalk nicht erhärte, wird die Oberfläche des Kalkes am beſten
(für längere Zeit) einige Zoll hoch mit Sand bedeckt, oder (wenn es
nur über Nacht geſchieht) mit Brettern bedeckt.

Beim Löſchen der trägen oder magern Kalke (wozu auch die
weiter unten zu erwähnenden hydrauliſchen Kalke gehören), die ſich
langſam und ohne ſtarke Erhitzung ablöſchen, ſucht man das voll-
ſtändigere Löſchen durch Zuſammenhalten der Wärme und der Dämpfe
zu bewirken (verdecktes Löſchen). Man verrichtet daſſelbe ent-
weder in einem verdeckten Kaſten, den man mit Kalk füllt, und in
welchen man durch eine Oeffnung das Löſchwaſſer eingießt; oder es
wird Kalk in größrer Menge aufgehäuft, mit dem Sande oder Zu-
ſchlage bedeckt (ſo viel als für den Mörtel, der daraus bereitet wer-
den ſoll, etwa nöthig iſt) und dann das Löſchwaſſer darauf gegoſſen,
wobei man die in der Sanddecke ſich öffnenden Riſſe und Spalten
wieder zudeckt, endlich das Ganze gehörig durcheinander arbeitet und
bald verwendet, da die mageren Kalke viel ſchneller trocknen als die
fetten, beſonders wenn man den Mörtelſand, wie hier zuletzt erwähnt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="55"/>
theilen gereinigt und ausgewa&#x017F;chen werden, weil &#x017F;olcher Kalk &#x017F;on&#x017F;t nie<lb/>
trocknen und auch den Mauerfraß erzeugen würde.</p><lb/>
            <p>Gemauerte Kalkgruben &#x017F;ind viel be&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;olche, welche blos<lb/>
ohne Ausmauerung in die Erde gegraben werden, da letztere be&#x017F;onders<lb/>
im Anfange des Einlö&#x017F;chens dem Kalke zu &#x017F;chnell alles Wa&#x017F;&#x017F;er ent-<lb/>
ziehen und der Kalk demnach nicht nachlö&#x017F;chen kann (wie man es<lb/>
nennt).</p><lb/>
            <p>Ferner i&#x017F;t es bequem die Kalkgrube nach &#x017F;olchen Maaßen an-<lb/>
zulegen, daß man, wenn &#x017F;ie gefüllt i&#x017F;t, leicht berechnen kann wie viel<lb/>
Cubikfuß gelö&#x017F;chten Kalkes &#x017F;ie enthält, um beurtheilen zu können, wie<lb/>
viel Cubikfuß gelö&#x017F;chten Kalk eine Tonne ungelö&#x017F;chter Kalk gegeben<lb/>
hat. Das gewöhnliche Maaß der Kalkgruben i&#x017F;t 6&#x2014;12 Fuß lang<lb/>
6&#x2014;12 Fuß breit und 6 Fuß tief. Tiefer macht man &#x017F;ie nicht gern,<lb/>
weil &#x017F;on&#x017F;t der Kalk zu &#x017F;chwer heraus zu werfen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jn der Kalkgrube wird der gelö&#x017F;chte Kalk ge&#x017F;ammelt (einge-<lb/>
&#x017F;umpft). Hier wird der Kalk je länger er liegt um &#x017F;o fetter und<lb/>
&#x017F;peckiger, indem &#x017F;ich die in der Kalkbank immer noch nicht voll&#x017F;tändig<lb/>
erfolgte Ablö&#x017F;chung fort&#x017F;etzt. Es i&#x017F;t dies jedoch nicht bei allen Kalk-<lb/>
arten der Fall, die &#x017F;ogenannten hydrauli&#x017F;chen Kalke werden bald ganz<lb/>
fe&#x017F;t in der Grube und untauglich zur Mörtelbereitung, wie wir weiter<lb/>
unten &#x017F;ehen werden. Der Kalkbrei &#x017F;enkt &#x017F;ich auf den Boden der<lb/>
Grube und das überflü&#x017F;&#x017F;ige Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teigt oben auf, wo es verdun&#x017F;tet<lb/>
oder auch abge&#x017F;chöpft werden kann. Damit der in der Grube befind-<lb/>
liche Kalk nicht erhärte, wird die Oberfläche des Kalkes am be&#x017F;ten<lb/>
(für längere Zeit) einige Zoll hoch mit Sand bedeckt, oder (wenn es<lb/>
nur über Nacht ge&#x017F;chieht) mit Brettern bedeckt.</p><lb/>
            <p>Beim Lö&#x017F;chen der trägen oder magern Kalke (wozu auch die<lb/>
weiter unten zu erwähnenden hydrauli&#x017F;chen Kalke gehören), die &#x017F;ich<lb/>
lang&#x017F;am und ohne &#x017F;tarke Erhitzung ablö&#x017F;chen, &#x017F;ucht man das voll-<lb/>
&#x017F;tändigere Lö&#x017F;chen durch Zu&#x017F;ammenhalten der Wärme und der Dämpfe<lb/>
zu bewirken (<hi rendition="#g">verdecktes Lö&#x017F;chen</hi>). Man verrichtet da&#x017F;&#x017F;elbe ent-<lb/>
weder in einem verdeckten Ka&#x017F;ten, den man mit Kalk füllt, und in<lb/>
welchen man durch eine Oeffnung das Lö&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er eingießt; oder es<lb/>
wird Kalk in größrer Menge aufgehäuft, mit dem Sande oder Zu-<lb/>
&#x017F;chlage bedeckt (&#x017F;o viel als für den Mörtel, der daraus bereitet wer-<lb/>
den &#x017F;oll, etwa nöthig i&#x017F;t) und dann das Lö&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er darauf gego&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wobei man die in der Sanddecke &#x017F;ich öffnenden Ri&#x017F;&#x017F;e und Spalten<lb/>
wieder zudeckt, endlich das Ganze gehörig durcheinander arbeitet und<lb/><hi rendition="#g">bald</hi> verwendet, da die mageren Kalke viel &#x017F;chneller trocknen als die<lb/>
fetten, be&#x017F;onders wenn man den Mörtel&#x017F;and, wie hier zuletzt erwähnt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] theilen gereinigt und ausgewaſchen werden, weil ſolcher Kalk ſonſt nie trocknen und auch den Mauerfraß erzeugen würde. Gemauerte Kalkgruben ſind viel beſſer als ſolche, welche blos ohne Ausmauerung in die Erde gegraben werden, da letztere beſonders im Anfange des Einlöſchens dem Kalke zu ſchnell alles Waſſer ent- ziehen und der Kalk demnach nicht nachlöſchen kann (wie man es nennt). Ferner iſt es bequem die Kalkgrube nach ſolchen Maaßen an- zulegen, daß man, wenn ſie gefüllt iſt, leicht berechnen kann wie viel Cubikfuß gelöſchten Kalkes ſie enthält, um beurtheilen zu können, wie viel Cubikfuß gelöſchten Kalk eine Tonne ungelöſchter Kalk gegeben hat. Das gewöhnliche Maaß der Kalkgruben iſt 6—12 Fuß lang 6—12 Fuß breit und 6 Fuß tief. Tiefer macht man ſie nicht gern, weil ſonſt der Kalk zu ſchwer heraus zu werfen iſt. Jn der Kalkgrube wird der gelöſchte Kalk geſammelt (einge- ſumpft). Hier wird der Kalk je länger er liegt um ſo fetter und ſpeckiger, indem ſich die in der Kalkbank immer noch nicht vollſtändig erfolgte Ablöſchung fortſetzt. Es iſt dies jedoch nicht bei allen Kalk- arten der Fall, die ſogenannten hydrauliſchen Kalke werden bald ganz feſt in der Grube und untauglich zur Mörtelbereitung, wie wir weiter unten ſehen werden. Der Kalkbrei ſenkt ſich auf den Boden der Grube und das überflüſſige Waſſer ſteigt oben auf, wo es verdunſtet oder auch abgeſchöpft werden kann. Damit der in der Grube befind- liche Kalk nicht erhärte, wird die Oberfläche des Kalkes am beſten (für längere Zeit) einige Zoll hoch mit Sand bedeckt, oder (wenn es nur über Nacht geſchieht) mit Brettern bedeckt. Beim Löſchen der trägen oder magern Kalke (wozu auch die weiter unten zu erwähnenden hydrauliſchen Kalke gehören), die ſich langſam und ohne ſtarke Erhitzung ablöſchen, ſucht man das voll- ſtändigere Löſchen durch Zuſammenhalten der Wärme und der Dämpfe zu bewirken (verdecktes Löſchen). Man verrichtet daſſelbe ent- weder in einem verdeckten Kaſten, den man mit Kalk füllt, und in welchen man durch eine Oeffnung das Löſchwaſſer eingießt; oder es wird Kalk in größrer Menge aufgehäuft, mit dem Sande oder Zu- ſchlage bedeckt (ſo viel als für den Mörtel, der daraus bereitet wer- den ſoll, etwa nöthig iſt) und dann das Löſchwaſſer darauf gegoſſen, wobei man die in der Sanddecke ſich öffnenden Riſſe und Spalten wieder zudeckt, endlich das Ganze gehörig durcheinander arbeitet und bald verwendet, da die mageren Kalke viel ſchneller trocknen als die fetten, beſonders wenn man den Mörtelſand, wie hier zuletzt erwähnt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/65
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/65>, abgerufen am 24.11.2024.