Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.ker gehen zugleich mit durch die hölzerne Verankerung bei gg., liegen Die Decke wird aus einem Gewölbe gebildet, welches an seinem Fig. 10. a. und b. zeigt die Form der Roststeine; a. von der Will man in demselben Ofen nicht mit Steinkohlen oder Torf Ungeachtet der Stärke der Mauern bekommen diese gewöhnlich Aehnlich verhält es sich mit dem Gewölbe. Es kann gleich ker gehen zugleich mit durch die hölzerne Verankerung bei gg., liegen Die Decke wird aus einem Gewölbe gebildet, welches an ſeinem Fig. 10. a. und b. zeigt die Form der Roſtſteine; a. von der Will man in demſelben Ofen nicht mit Steinkohlen oder Torf Ungeachtet der Stärke der Mauern bekommen dieſe gewöhnlich Aehnlich verhält es ſich mit dem Gewölbe. Es kann gleich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="36"/> ker gehen zugleich mit durch die hölzerne Verankerung bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">gg.,</hi></hi> liegen<lb/> alſo mit dieſer in gleicher Höhe.</p><lb/> <p>Die Decke wird aus einem Gewölbe gebildet, welches an ſeinem<lb/> Entſtehungspunkte 2 Stein und im Scheitel 1½ Stein ſtark iſt. Die<lb/> Seitenwände werden ſenkrecht mit Abſätzen aufgemauert, theils um<lb/> dem Seitenſchube des Gewölbes zu widerſtehen, theils um oben eine<lb/> wagerechte Decke zu erhalten, auf welcher man bequem herumgehen<lb/> kann. Sind alle Steine in den Ofen gekarrt, ſo wird die Oeffnung<lb/> bei <hi rendition="#aq">d.</hi> zugemauert. Es ſind zwar zwei Oeffnungen belaſſen, allein<lb/> eine davon wird in der Regel nur gebraucht, über <hi rendition="#aq">d.</hi> iſt noch eine<lb/> zweite Oeffnung bei <hi rendition="#aq">k.</hi> zu demſelben Zwecke.</p><lb/> <p>Fig. 10. <hi rendition="#aq">a.</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi> zeigt die Form der Roſtſteine; <hi rendition="#aq">a.</hi> von der<lb/> ſchmalen, <hi rendition="#aq">b.</hi> von der langen Seite geſehen. Man hat ſich zuweilen<lb/> der eiſernen gegoſſnen oder auch der geſchmiedeten Roſte bedient, al-<lb/> lein nicht blos daß ſie vielmal theurer ſind als die von Stein, ſo<lb/> ſchmelzen die eiſernen auch ſehr bald zuſammen. Es iſt demnach un-<lb/> ter allen Umſtänden beſſer ſich der Roſtſteine zu bedienen; ſie werden<lb/> 15″ lang 5½″ hoch, oben 3 Zoll unten 2½ Zoll breit gemacht, und im-<lb/> mer ¾ Zoll weit von einander hochkantig aufgeſetzt. Sie ſind deshalb<lb/> nach unten hin ſchmaler damit die Aſche bequem durchfallen kann.</p><lb/> <p>Will man in demſelben Ofen nicht mit Steinkohlen oder Torf<lb/> brennen, ſondern mit Holz allein, ſo wird auf die Roſtſteine eine<lb/> Schicht Lehmſteine flach in Lehm gelegt, um die Zwiſchenräume der<lb/> Roſtſteine zuzudecken, da in dieſem Falle ſowohl die Roſte als auch<lb/> die Roſtlöcher und Aſchenfälle überflüſſig ſind. Wo man alſo einen<lb/> Ofen <hi rendition="#g">nur</hi> auf Holzbrand einrichten will, fängt der Bau des Ofens<lb/> bei den Bänken an. Das Aufmauern und das Wölben eines ſolchen<lb/> Ziegelofens geſchieht mit Lehmmörtel, da Kalkmörtel die Hitze gar<lb/> nicht aushalten und aus einander fallen würde.</p><lb/> <p>Ungeachtet der Stärke der Mauern bekommen dieſe gewöhnlich<lb/> ſtarke Riſſe, beſonders während des Brandes; wenn die Heizung auf-<lb/> hört und der Ofen abkühlt, ziehen ſich dieſe Riſſe wieder zuſammen.<lb/> Meiſtentheils entſtehen ſie gleich nach dem erſten Gebrauche des Ofens,<lb/> zuweilen ſpäter.</p><lb/> <p>Aehnlich verhält es ſich mit dem Gewölbe. Es kann gleich<lb/> das erſtemal ganz zu Grunde geheizt werden. Jn einem Zeitraume<lb/> von 5 Jahren kann man annehmen daß, wenn <hi rendition="#g">gut</hi> mit dem Ofen<lb/> umgegangen wird, das Gewölbe erneuert werden muß, ſonſt noch öf-<lb/> ter. Nichts deſto weniger iſt es im Ganzen Koſten erſparend, wenn<lb/> man einen gewölbten Ofen anlegt, weil bedeutend an Feuerungsma-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0046]
ker gehen zugleich mit durch die hölzerne Verankerung bei gg., liegen
alſo mit dieſer in gleicher Höhe.
Die Decke wird aus einem Gewölbe gebildet, welches an ſeinem
Entſtehungspunkte 2 Stein und im Scheitel 1½ Stein ſtark iſt. Die
Seitenwände werden ſenkrecht mit Abſätzen aufgemauert, theils um
dem Seitenſchube des Gewölbes zu widerſtehen, theils um oben eine
wagerechte Decke zu erhalten, auf welcher man bequem herumgehen
kann. Sind alle Steine in den Ofen gekarrt, ſo wird die Oeffnung
bei d. zugemauert. Es ſind zwar zwei Oeffnungen belaſſen, allein
eine davon wird in der Regel nur gebraucht, über d. iſt noch eine
zweite Oeffnung bei k. zu demſelben Zwecke.
Fig. 10. a. und b. zeigt die Form der Roſtſteine; a. von der
ſchmalen, b. von der langen Seite geſehen. Man hat ſich zuweilen
der eiſernen gegoſſnen oder auch der geſchmiedeten Roſte bedient, al-
lein nicht blos daß ſie vielmal theurer ſind als die von Stein, ſo
ſchmelzen die eiſernen auch ſehr bald zuſammen. Es iſt demnach un-
ter allen Umſtänden beſſer ſich der Roſtſteine zu bedienen; ſie werden
15″ lang 5½″ hoch, oben 3 Zoll unten 2½ Zoll breit gemacht, und im-
mer ¾ Zoll weit von einander hochkantig aufgeſetzt. Sie ſind deshalb
nach unten hin ſchmaler damit die Aſche bequem durchfallen kann.
Will man in demſelben Ofen nicht mit Steinkohlen oder Torf
brennen, ſondern mit Holz allein, ſo wird auf die Roſtſteine eine
Schicht Lehmſteine flach in Lehm gelegt, um die Zwiſchenräume der
Roſtſteine zuzudecken, da in dieſem Falle ſowohl die Roſte als auch
die Roſtlöcher und Aſchenfälle überflüſſig ſind. Wo man alſo einen
Ofen nur auf Holzbrand einrichten will, fängt der Bau des Ofens
bei den Bänken an. Das Aufmauern und das Wölben eines ſolchen
Ziegelofens geſchieht mit Lehmmörtel, da Kalkmörtel die Hitze gar
nicht aushalten und aus einander fallen würde.
Ungeachtet der Stärke der Mauern bekommen dieſe gewöhnlich
ſtarke Riſſe, beſonders während des Brandes; wenn die Heizung auf-
hört und der Ofen abkühlt, ziehen ſich dieſe Riſſe wieder zuſammen.
Meiſtentheils entſtehen ſie gleich nach dem erſten Gebrauche des Ofens,
zuweilen ſpäter.
Aehnlich verhält es ſich mit dem Gewölbe. Es kann gleich
das erſtemal ganz zu Grunde geheizt werden. Jn einem Zeitraume
von 5 Jahren kann man annehmen daß, wenn gut mit dem Ofen
umgegangen wird, das Gewölbe erneuert werden muß, ſonſt noch öf-
ter. Nichts deſto weniger iſt es im Ganzen Koſten erſparend, wenn
man einen gewölbten Ofen anlegt, weil bedeutend an Feuerungsma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |